Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 12/2022

Inhalt (33 Artikel)

Die akute Promyelozytenleukämie - ein hämatologischer Notfall

Franziska Modemann, Susanne Ghandili, Irina Zhurba, Florian Langer, Carsten Bokemeyer, Walter Fiedler

Therapie der akuten Promyelozytenleukämie

Franziska Modemann, Susanne Ghandili, Carsten Bokemeyer, Walter Fiedler

Neue Option zur Anti-RSV-Therapie ausgelotet

Peter Dovjak, Hans Jürgen Heppner

Operationen der Mamma Neues aus der Forschung

Deeskalation der Bestrahlung möglich

Friederike Klein

Hodgkin-Lymphom Neues aus der Forschung

Was bringt die Therapieintensivierung?

Friederike Klein

GIST Neues aus der Forschung

Sind sie genetisch vorbestimmt?

Sabrina Kempe

Pankreaskarzinom Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms*

Florian Scheufele, Helmut Friess

FISH-Analysen Onkologie aktuell

Von Apotheke bis Zelltherapie

Miriam Sonnet

Mammakarzinom Onkologie aktuell

Chemotherapie wann und für wen?

Birgit-Kristin Pohlmann

Lymphome Info Pharm

Stellenwert der Apoptose-Induktion

Angelika Bischoff

Atezolizumab in neuen Kombinationen

Redaktion Facharztmagazine

Praxis aktuell

Haftungsrisiken in der Praxis reduzieren

Christian Bellmann

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.