Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 2/2020

Inhalt (69 Artikel)

Pankreaskarzinom Gastroonkologie

Pathologie und molekulare Marker

Andrea Tannapfel, Johanna Munding

Sorafenib Gastroonkologie

++ Ticker ++

Sandrina Bachmaier

Herzinsuffizienz Supportivtherapie

Prävention und Therapie der Kardiotoxizität

Simon Braumann, Roman Pfister

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

Immuntherapie - wirksam auch beim Mammakarzinom?

Barbara Kreutzkamp, Rachel Würstlein

AML: Zytogenetik dominiert molekulares Risiko

Ralph Wäsch, Friederike Klein

Lymphome Dermatoonkologie

Antibiotische Therapie bei kutanem T-Zell-Lymphom?

Kathrin von Kieseritzky

Melanom Dermatoonkologie

Zweitmelanom verschlechtert Überleben

Robert Bublak

Solide Tumoren Allgemeine Onkologie

Impfung bei Krebspatienten

Christina Berndt

Wirkstoffe Allgemeine Onkologie

Immunkonjugate schleusen toxische Wirkstoffe in Tumorzellen ein

Martin Bornhäuser, Sabrina Kempe

Pankreaskarzinom Allgemeine Onkologie

Immunmodulation mit Masernviren

Sabrina Kempe

NSCLC Industrieforum

NSCLC: Immunchemotherapie überzeugt

Susanne Pickl

Akute lymphatische Leukämie Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Denis Schewe?

Denis Schewe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.