Skip to main content

24.01.2023 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Daten aus polnischen Praxen

Messen Hypertoniker ihren Blutdruck oft falsch?

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Eine Studie aus Polen legt nahe: Fehler bei der Blutdruck-Selbstmessung sind offenbar häufig und können die Werte verfälschen. Bei älteren Teilnehmenden sowie solchen mit eher niedrigem Bildungsgrad war die Abweichung von einer professionellen Messung unter gleichen Bedingungen besonders groß. Das Forscherteam drängt auf eine bessere Schulung von Hochdruckkranken.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Wie wichtig es ist, Patientinnen und Patienten im Umgang mit dem eigenen Blutdruckmessgerät gut zu schulen, unterstreicht ein Forscherteam aus Polen. In der Querschnittstudie mit 100 Teilnehmenden waren die Ergebnisse der unter Studienbedingungen durchgeführten Selbstmessung überraschenderweise deutlich höher als die vom Praxisteam ermittelten Werte, sie betrugen für den systolischen Blutdruck median 140,8 mmHg (gegenüber 132,3 mmHg in der ärztlichen Messung) und für den diastolischen Druck median 80,9 mmHg (vs. 78,8 mmHg). Der Unterschied war in beiden Fällen signifikant.

Die Daten widersprechen auf den ersten Blick Erkenntnissen aus früheren Studien, in denen die Selbstmessung zu Hause (home blood pressure monitoring, HBPM) für gewöhnlich zu niedrigeren Blutdruckwerten führt als in der Praxis, wo das Phänomen der Weißkittelhypertonie eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. In der polnischen Studie allerdings hatte man Selbstmessung und ärztliche Messung unter gleichen Bedingungen stattfinden lassen. Das Forscherteam weist darauf hin, dass die Probanden in beiden Fällen vermutlich unter einem gewissen Stress gestanden hatten.

Häufigster Fehler: Manschette falsch angelegt

Teilgenommen hatten Hypertoniepatientinnen und -patienten aus fünf primärärztlichen Praxen in Kraków. Für die Selbstmessung hatte man die Patienten mit dem von ihnen regelmäßig genutzten Sphygmomanometer in einen separaten Raum gebeten, wo sie nach fünfminütiger Ruhezeit wie gewohnt den Blutdruck messen sollten, und zwar zweimal im Abstand von ein bis zwei Minuten. Fünf Minuten nach der letzten Selbstmessung kam dann die ärztliche Messung mit dem Praxisgerät an die Reihe.

Der häufigste Fehler bei der Selbstmessung bestand laut Katarzyna Nessler vom Jagiellonian University Medical College und ihrem Team darin, dass die Oberarmmanschette nicht richtig angepasst wurde. Eine solche Nachlässigkeit war direkt mit Unterschieden vor allem im systolischen Blutdruck assoziiert.

Qualität der Messung abhängig vom Bildungsgrad

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machten darüber hinaus folgende Beobachtungen:

  • Ein höherer Schulabschluss war mit geringeren Unterschieden zwischen Selbst- und Arztmessung verbunden als ein niedrigerer Bildungsgrad; das galt für die systolischen wie für die diastolischen Blutdruckwerte.
  • Patienten, die neben dem Hochdruck an weiteren Erkrankungen litten, zeigten signifikant weniger Abweichungen von der Messung der Profis.
  • Dagegen war das Vorkommen von Bluthochdruck in der Familie und auch höheres Alter der Betroffenen selbst mit einer größeren Ungenauigkeit verbunden. Dies galt allerdings nur für den diastolischen Blutdruck.

Wer über einen geringen Bildungsgrad verfüge, setze sich vielleicht nicht so sehr mit dem eigenen Gesundheitsstatus auseinander und noch weniger mit Messungen, die diesen überwachen sollen, vermuten Nessler und Kollegen. Das Gleiche gelte wohl für Menschen, die keine chronischen Begleiterkrankungen aufwiesen. Bei den älteren Patienten und solchen mit positiver Familienanamnese spiele es möglicherweise eine Rolle, dass die Hochdruckdiagnose oft schon viele Jahre zurückliege.

Zeigen, wie man richtig misst!

Dass sich die Fehlerrate verringern lässt, wenn man das Blutdruckmessen mit den Betroffenen trainiert, ist nach Nessler et al. durch Studien belegt. Solche Schulungen kämen jedoch im Praxisalltag oft zu kurz. Die Konsequenz liegt für das polnische Team auf der Hand: Um für eine gleichmäßig hohe Genauigkeit der Ergebnisse zu sorgen, müssten Hypertoniker in der korrekten Messtechnik mit dem eigenen Gerät geschult und die erworbenen Fertigkeiten regelmäßig überprüft werden. Im Prinzip gelte das für alle Patienten, wobei der Fokus jedoch auf die Gruppen gelegt werden sollte, die am ehesten zu Fehlern neigten: ältere Patienten und solche mit niedrigerem Bildungsgrad.

Häusliche Selbstmessung von Kardiologen empfohlen!

In der Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wird empfohlen, die häusliche Selbstmessung an mindestens drei, besser an sechs bis sieben aufeinanderfolgenden Tagen jeweils morgens und abends durchzuführen, und zwar in einem ruhigen Raum im Sitzen (Rücken und Arm gestützt) nach fünfminütiger Ruhe. Jede Sitzung sollte zwei Messungen beinhalten, die in ein- bis zweiminütigem Abstand vorzunehmen sind. Die unter diesen Umständen gewonnenen Werte sind laut ESC besser reproduzierbar und korrelieren eher mit blutdruckbedingten Schäden als der Praxisblutdruck. Als Schwellenwert für Hypertonie gilt bei der Selbstmessung zu Hause ein Blutdruck ≥ 135/85 mmHg (Durchschnittswert aller Messungen), für den Praxisblutdruck dagegen ≥ 140/90 mmHg.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Inwiefern weichen selbstgemessene Blutdruckwerte von ärztlichen Messergebnissen ab und womit hängt das zusammen?

Antwort: Die unter Studienbedingungen per Selbstmessung erhobenen Werte wichen von den ärztlich gemessenen Werten signifikant ab. Die Abweichungen waren besonders deutlich bei älteren Patienten sowie bei Teilnehmenden mit niedrigerem Bildungsgrad. Der häufigste Fehler bestand in einer schlecht angepassten Blutdruckmanschette.

Bedeutung: Um korrekte Messergebnisse zu erhalten, sollten die Patientinnen und Patienten am eigenen Gerät geschult werden.

Einschränkung: Teilnehmende aus polnischen Arztpraxen; sowohl bei der Selbstmessung unter Studienbedingungen als auch bei der ärztlichen Messung könnte ein gewisser Stress eine Rolle gespielt haben.

Literatur

Nessler K et al. The reliability of patient blood pressure self‑assessments – a cross‑sectional study. BMC Primary Care 2023;24:2; https://doi.org/10.1186/s12875-022-01962-x

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.