Skip to main content

Ethik in der Medizin

Ausgabe 2/2023

Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen

Jan Schildmann

Open Access Editorial

Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege

Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich

Open Access Original Article

Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?

Frank Ursin, Felix Lindner, Timo Ropinski, Sabine Salloch, Cristian Timmermann

Open Access Originalarbeit

Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik

Arne Manzeschke, Galia Assadi

Open Access Original Article

Can robots be trustworthy?

Ines Schröder, Oliver Müller, Helena Scholl, Shelly Levy-Tzedek, Philipp Kellmeyer

Open Access Originalarbeit

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege

Susanne Beck, Michelle Faber, Simon Gerndt

Open Access Originalarbeit

Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation

Monika Bobbert, Marianne Rabe

Fall und Kommentare

Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“

Anna Lisa Westermair, Charlotte Wetterauer, Jan Schürmann, Manuel Trachsel

Open Access Nachruf

Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023)

Jochen Vollmann

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.