Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2021

01.06.2021 | EKG | Bild und Fall

eCPR eines jungen Erwachsenen

Seltene Ursache eines refraktären Herz-Kreislauf-Stillstands

verfasst von: Dr. med. I. Voigt, T. Schmitz

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über einen 32-jährigen, schlanken Patienten, der mit thorakalen Beklemmungsgefühlen, in Unterkiefer und linken Arm ausstrahlend, durch den Rettungsdienst in unsere zentrale Notaufnahme gebracht wurde. Bei Eintreffen des Notarztes in der Wohnung des Patienten, etwa 30 min vorher, war dieser wach, aber motorisch verlangsamt (GCS 14). Zudem klagte er über Übelkeit und eine verminderte Nahrungsaufnahme in den letzten Tagen. Bis auf einen Spontanpneumothorax vor 7 Jahren bestanden keine Vorerkrankungen, keine regelmäßigen Medikamenteneinnahmen oder bekannte Allergien. Allerdings bestätigt der Patient einen Nikotinabusus (ca. 15 „pack years“) und einen regelmäßigen, aktuell täglichen, inhalativen Cannabiskonsum. Die letzte inhalative Cannabisaufnahme bestand etwa 45 min vor Auftreten der Symptome. In der häuslichen Erstuntersuchung durch den Notarzt zeigte sich eine Sinustachykardie (HF 103/min) und Tachypnoe (AF 18/min). Die übrigen erhobenen Vitalparameter (Blutdruck 134/88 mm Hg, SpO2 97 %, aurikuläre Körpertemperatur 36,9 °C, Blutzucker 126 mg/dl) ergaben keine Auffälligkeiten. Das in der Wohnung angefertigte EKG mit 12 Ableitungen wurde durch den Notarzt als Sinusrhythmus ohne weitere Auffälligkeiten befundet (Abb. 1). Nach Anlage eines periphervenösen Zugangs (18 G) erfolgte der Transport in unsere zentrale Notaufnahme. Kurz nach Übergabe an das Team der Notaufnahme und Umlagerung auf die Schockraumliege wurde der Patient im Rahmen eines Kammerflimmerns reanimationspflichtig.
Literatur
Metadaten
Titel
eCPR eines jungen Erwachsenen
Seltene Ursache eines refraktären Herz-Kreislauf-Stillstands
verfasst von
Dr. med. I. Voigt
T. Schmitz
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00829-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.