Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2023

01.12.2023 | Distale Radiusfraktur | Einführung zum Thema

Handgelenkseingriffe

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. Reto H. Babst, Prof. Dr. Frank J. P. Beeres

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Entwicklung in der Behandlung der distalen Handgelenkfrakturen widerspiegelt sich in vielen Beiträgen der Operative Orthopädie und Traumatologie (OOT) im Verlaufe der letzten 30 Jahre. Die wesentlichen Stabilisierungsmethoden am distalen Radius, beginnend mit der perkutanen K‑Draht-Synthese, den konventionellen und winkelstabilen Plattensystemen von palmar und dorsal, den Nagelsystemen und schließlich den Gelenküberbrückenden externen und internen Fixateursystemen wurden in vielen Beiträgen der OOT eingehend behandelt [18]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wittner B, Hotz U (1993) Die geschlossene Reposition und Spickdrahtosteosynthese dislozierter distaler Radiusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 5:286–290CrossRef Wittner B, Hotz U (1993) Die geschlossene Reposition und Spickdrahtosteosynthese dislozierter distaler Radiusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 5:286–290CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dumont C, Stürmer KM (2003) Palmare Plattenosteosynthese bei instabiler distaler Radiusextensionsfraktur. Oper Orthop Traumatol 15:130–150CrossRef Dumont C, Stürmer KM (2003) Palmare Plattenosteosynthese bei instabiler distaler Radiusextensionsfraktur. Oper Orthop Traumatol 15:130–150CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Moser VM, Pommersberger KJ, Presslehner C, Meier M, Krimmer H (2004) Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen distalen Radiusfraktur. Oper Orthop Traumatol 16:380–396CrossRef Moser VM, Pommersberger KJ, Presslehner C, Meier M, Krimmer H (2004) Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen distalen Radiusfraktur. Oper Orthop Traumatol 16:380–396CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rikli D, Businger A, Babst RH (2005) Die dorsale Plattenosteosynthese am distalen Radius. Oper Orthop Traumatol 17:624–640CrossRefPubMed Rikli D, Businger A, Babst RH (2005) Die dorsale Plattenosteosynthese am distalen Radius. Oper Orthop Traumatol 17:624–640CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pillukat T, Fuhrmann R, Windolf J, van Schoonhoven J (2016) Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei Extensionsfrakturen des distalen Radius. Oper Orthop Traumatol 28:47–64CrossRefPubMed Pillukat T, Fuhrmann R, Windolf J, van Schoonhoven J (2016) Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei Extensionsfrakturen des distalen Radius. Oper Orthop Traumatol 28:47–64CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gradl G, Wendt M, Gierer P, Beck M, Mittelmeier T (2010) Die Versorgung distaler Radiusfrakturen mit dem Targon DR® Nagel. Oper Orthop Traumatol 21:472–483CrossRef Gradl G, Wendt M, Gierer P, Beck M, Mittelmeier T (2010) Die Versorgung distaler Radiusfrakturen mit dem Targon DR® Nagel. Oper Orthop Traumatol 21:472–483CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pillukat T, Windolf J, van Schoonhoven J (2020) Fixateur externe am Handgelenk – temporäre Fixation. Oper Orthop Traumatol 32:396–409CrossRefPubMed Pillukat T, Windolf J, van Schoonhoven J (2020) Fixateur externe am Handgelenk – temporäre Fixation. Oper Orthop Traumatol 32:396–409CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Beeres F, Liechti R, Link B‑C, Babst RH (2021) Role of a spanning plate as an internal fixator in complex distal radius fractures. Oper Orthop Traumatol 33:77–88CrossRefPubMed Beeres F, Liechti R, Link B‑C, Babst RH (2021) Role of a spanning plate as an internal fixator in complex distal radius fractures. Oper Orthop Traumatol 33:77–88CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pommersberger K‑J (2011) Handgelenkseingriffe. Oper Orthop Traumatol 23:85CrossRef Pommersberger K‑J (2011) Handgelenkseingriffe. Oper Orthop Traumatol 23:85CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Arora R, Lutz M, Deml C, Krappinger D, Haug L, Gabl M (2011) A prospective randomized trial comparing nonoperative treatment with volar locking plate fixation for displaced and unstable distal radial fractrues in patients sixty-five years of age and older. J Bone Joint Surg 93:2146–2153CrossRefPubMed Arora R, Lutz M, Deml C, Krappinger D, Haug L, Gabl M (2011) A prospective randomized trial comparing nonoperative treatment with volar locking plate fixation for displaced and unstable distal radial fractrues in patients sixty-five years of age and older. J Bone Joint Surg 93:2146–2153CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Knapp G, Möller F, Heiss C, Mülke M, Szalay G (2021) Operative Versorgung des Processus Styloideus ulnae mittels winkelstsabiler Hakenplatte bei Frakturen und symptomatischen Pseuarthrosen. Oper Orthop Traumatol 33:430–435CrossRefPubMed Knapp G, Möller F, Heiss C, Mülke M, Szalay G (2021) Operative Versorgung des Processus Styloideus ulnae mittels winkelstsabiler Hakenplatte bei Frakturen und symptomatischen Pseuarthrosen. Oper Orthop Traumatol 33:430–435CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pillukat T, van Schoonhoven J (2009) Die Hemiresektions-Interpositionsarthroplastik des distalen Radioulnargelenks mach Bowers. Oper Orthop Traumatol 21:484–497CrossRefPubMed Pillukat T, van Schoonhoven J (2009) Die Hemiresektions-Interpositionsarthroplastik des distalen Radioulnargelenks mach Bowers. Oper Orthop Traumatol 21:484–497CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mühldorfer-Fodor M, Pillukat T, Pausch T, Pommersberger K‑J, van Schoonhoven J (2011) Rekonstruktion des distalen Radioulnargelenks mit der Herbert-Ulnakopfporthese. Oper Orthop Traumatol 23:86–97CrossRefPubMed Mühldorfer-Fodor M, Pillukat T, Pausch T, Pommersberger K‑J, van Schoonhoven J (2011) Rekonstruktion des distalen Radioulnargelenks mit der Herbert-Ulnakopfporthese. Oper Orthop Traumatol 23:86–97CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Handgelenkseingriffe
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. Reto H. Babst
Prof. Dr. Frank J. P. Beeres
Publikationsdatum
01.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-023-00837-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.