Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 2/2023

COVID-19-Pandemie

Inhalt (11 Artikel)

COVID-19 Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Editorial

COVID-19-Pandemie

Andreas Ströhle

Psychotherapie Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Übersichten

Psychotherapie in der Pandemie: Notwendigkeiten und Interventionsstrategien

Sheila Geiger, Alexander Bäuerle, Venja Musche, Hannah Dinse, Eva-Maria Skoda, Martin Teufel

Open Access Affektive Störungen Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Originalien

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit während der Peripartalzeit – eine narrative Übersicht

S. Gries, N. S. Teichmann, F. M. L. Beck-Hiestermann, B. Strauß, A. Gumz

Open Access COVID-19 Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Originalien

Psychosoziale Belastung und psychosoziale Unterstützung für Fachkräfte im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie

Julia Holl, Anna Berning, Manuel Joachim Benetik, Marie Ottilie Frenkel, Annette Bellm, Beate Ditzen, Kirsten Bikowski, Katharina Konrath, Grit Parker, Jannik Porath, Franziska Zumbaum-Fischer, Svenja Taubner

Open Access COVID-19 Schwerpunkt: COVID-Pandemie - Originalien

Pandemieassoziierte Konsequenzen und Unterstützungsbedarf

Antonia Bendau, Jens Plag, Luise Schulz, Moritz Bruno Petzold, Andreas Ströhle

Open Access Psychotherapie Originalien

Affektive Mentalisierung als wahrgenommene Kontrollierbarkeit und Nützlichkeit von Emotionen

Hannah Marie Biel, Bernd Löwe, Peer Briken, Timo Hennig, Nora Rebekka Krott, Ingo Jungclaußen, Sarah Liebherz, Angelika Weigel, Klaus Michael Reininger

Nachruf Sven Rabung

Svenja Taubner, Jana Volkert

Dissoziation: ein transdiagnostisches Phänomen

Hannah Wallis, Matthias Vogel, Florian Junne, Marius Binneböse

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.