Skip to main content

Current Treatment Options in Gastroenterology

Ausgabe 4/2021

Inhalt (6 Artikel)

Genetics and GI Diseases (B Katona, Section Editor)

Endoscopic Management of Hamartomatous Polyposis Syndromes

Elena G. Gibson, Judith Staub, Priyanka Kanth

Geriatrics (S Katz & A Afzali, Section Editors)

Management of Diverticulitis

Nicole DeCuir, Lisa L. Strate

Geriatrics (S Katz & A Afzali, Section Editors)

Cardiogastroenterology: Management of Elderly Cardiac Patients at Risk of GIB

Kimberly Huynh, Neena S. Abraham

Inflammatory Bowel Diseases (G Lichtenstein, Section Editor)

Health Maintenance for Adult Patients with Inflammatory Bowel Disease

Jana G. Hashash, Michael F. Picco, Francis A. Farraye

Inflammatory Bowel Diseases (G Lichtenstein, Section Editor)

The Natural History of Inflammatory Bowel Disease

Satimai Aniwan, Edward V. Loftus Jr

Irritable Bowel Diseases (G Lichtenstein, Section Editor)

Updates in Clinical, Endoscopic, and Histologic Composite and Co-primary Endpoints for Clinical Trials in Inflammatory Bowel Disease

Chung Sang Tse, Vipul Jairath, Brian G. Feagan, William J. Sandborn

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.