Skip to main content

Current Treatment Options in Gastroenterology

Ausgabe 2/2023

Inhalt (10 Artikel)

The Emerging Role of Endoscopic Ultrasound-Directed Transgastric ERCP (EDGE)

Nader Bakheet, Li Zhen, Steven Bowers, Enrique F. Elli, Victoria Gomez, Vivek Kumbhari

Endoscopic Treatment of Non-malignant Esophageal Perforation: Time to Go Vacuum?

Diogo Turiani Hourneaux de Moura, Bruno Salomão Hirsch, Heli Clóvis de Medeiros Neto, Victor Lira de Oliveira, Alexandre Moraes Bestetti, Bruna Furia Buzetti Hourneaux de Moura, Mouen A. Khashab, Eduardo Guimarães Hourneaux de Moura

Endobariatrics: a Still Underutilized Weight Loss Tool

Niel Dave, Enad Dawod, Okeefe L. Simmons

Treatment Options for Eosinophilic Esophagitis: Elimination Diets and Beyond

Alexandra L. Strauss, Lilly Hennessey, Kristle L. Lynch

Current Screening and Management Strategies for Dysplasia in IBD

Dania Hudhud, Angela Wu, Raymond K. Cross

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.