Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 4/2016

15 Jahre Kompetenznetze in der Medizin

Inhalt (18 Artikel)

Suizid Leitthema

Vom Kompetenznetz Depression, Suizidalität zur Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Ulrich Hegerl, Christine Rummel-Kluge, Ines Heinz

Schizophrenie Leitthema

Konzept und Ergebnisse des Kompetenznetzes Schizophrenie

W. Gaebel, G. Buchkremer, H. Häfner, J. Klosterkötter, W. Maier, H.‑J. Möller, W. Wölwer

Das Kompetenznetz Parkinson (KNP)

Wolfgang H. Oertel, Guenther Deuschl, Karla Eggert

Apoplex Leitthema

Das Kompetenznetz Schlaganfall

Ulrike Lachmann, Arno Villringer

Open Access Demenz Leitthema

Das Kompetenznetz Demenzen

Oliver Peters, Isabella Heuser, Lutz Frölich, Eckart Rüther, Otto Rienhoff, Johannes Kornhuber, Jens Wiltfang, Wolfgang Maier

Entstehung, Entwicklung und Erfolge des Kompetenznetzes Akute und Chronische Leukämien (KNL)

Ute Kossak-Roth, Susanne Saußele, Carlo Aul, Thomas Büchner, Hartmut Döhner, Martin Dugas, Gerhard Ehninger, Arnold Ganser, Aristoteles Giagounidis, Nicola Gökbuget, Martin Griesshammer, Jörg Hasford, Michael Heuser, Wolfgang Hiddemann, Andreas Hochhaus, Dieter Hoelzer, Dietger Niederwieser, Andreas Reiter, Christoph Röllig, Rüdiger Hehlmann

Lymphome Leitthema

Fortschritt durch vernetzte Strukturen

Silke Hellmich, Natalie Schreiber, Birgit Fath, Michael Hallek

Kompetenznetz Darmerkrankungen

Stefan Schreiber, Heinz Hartmann, Wolfgang Kruis, Torsten Kucharzik, Jonas Mudter, Britta Siegmund, Andreas Stallmach, Christine Witte, Klaus Fitzke, Bernd Bokemeyer

CAPNETZ

Norbert Suttorp, Tobias Welte, Reinhard Marre, Steffen Stenger, Mathias Pletz, Jan Rupp, Hartwig Schütte, Gernot Rohde

HIV Leitthema

Kompetenznetz HIV/AIDS

Claudia Michalik, Adriane Skaletz-Rorowski, Norbert H. Brockmeyer

Kompetenznetz Herzinsuffizienz

Georg Ertl, Stefan Störk, Rita Börste

Open Access Vorhofflimmern Leitthema

12 Jahre AFNET. Vom Forschungsnetzwerk zur Academic Research Organisation

Paulus Kirchhof, Andreas Goette, Michael Näbauer, Ulrich Schotten

Influenza Originalien und Übersichten

Todesfälle durch Influenzapandemien in Deutschland 1918 bis 2009

Udo Buchholz, Silke Buda, Annicka Reuß, Walter Haas, Helmut Uphoff

Gesundheitspolitik Buchbesprechungen

Buchbesprechung

Alf Trojan

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

2. Mitteilung des DVV/GfV-Fachausschusses Virusdesinfektion zur DVV/RKI-Leitlinie in der Fassung vom 01.12.2014

H. F. Rabenau, I. Schwebke, J. Blümel, M. Eggers, I. Rapp, J. Steinmann, H. Willkommen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.