Skip to main content

Zwangsstörung

alle Nachrichten zum Thema

Junge Frau mit Haarverlust

01.03.2023 | Zwangsstörung | Nachrichten

Memantin lindert Trichotillomanie und Exkoriationsstörungen

Eine Behandlung mit dem NMDA-Rezeptorantagonisten Memantin scheint den Wunsch, sich Haare auszureißen oder an der Haut zu zupfen und zu kratzen, deutlich zu lindern: In einer kontrollierten Studie gingen solche Symptome bei über 60% deutlich zurück.

Hirnstimulation an einer Puppe

12.08.2022 | Zwangsstörung | Nachrichten

Tiefe Hirnstimulation: Besserer Zugang für Betroffene mit Zwangsstörungen gefordert

Patientinnen und Patienten mit Zwangsstörungen können von Tiefer Hirnstimulation profitieren. Es gibt Vorschläge, wie mehr Betroffene als bisher mit dieser Methode behandelt werden könnten.

Pilze

12.04.2022 | Antidepressiva | Nachrichten

Wie das Psilocybin in Pilzen bei Depressiven im Gehirn wirkt

Das in Pilzen vorkommende Psilocybin kann einen starken Effekt bei der Behandlung von Depressionskranken erzielen, zeigen klinische Studien – selbst bei einmaliger Einnahme. Nun glauben britische Wissenschaftler, den Wirkmechanismus entschlüsselt zu haben.

Ärztin mit Skalpell in der Hand

18.10.2021 | Osteomyelitis | Nachrichten

Der Colonel mit der abgekauten Hand

Ein 66-jähriger Patient muss erst fast alle Finger seiner rechten Hand verlieren, bevor er die eigentliche Ursache für den Knochenschwund, das Nägelkauen, aufgibt.

Mädchen mit Pillen in der Hand

02.12.2020 | Suizid | Nachrichten

BPS: Drei Faktoren erhöhen Suizidrisiko

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) haben einer neuen Studie zufolge ein erheblich höheres Suizidrisiko als Menschen mit anderen Persönlichkeitsstörungen – besonders, wenn drei Kriterien erfüllt sind.

13.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolgsfaktoren der Psychotherapie bei Zwangsstörungen

Die kognitive Verhaltenstherapie überzeugt mit hohen Effektstärken in der Behandlung von Zwangsstörungen. Dennoch  liegen die Remissionsraten nur bei etwa 50% – auch in der klinischen Routine. Möglichen Erfolgsfaktoren spürte ein Symposium anlässlich des DGPPN-Kongresses 2019 nach.

Junge Frau allein Zuhause

08.05.2019 | Rezidivierende depressive Störung | Nachrichten

Alleinlebende sind häufiger psychisch krank

Alleinlebende leiden einer französischen Studie zufolge fast doppelt so häufig an psychischen Störungen wie Menschen, die mit einem Partner leben. Dabei scheint die Einsamkeit eine große Rolle zu spielen.

Traurig blickendes Mädchen

27.09.2017 | Affektive Störungen | Nachrichten

SSRI kaum geeignete für depressive Minderjährige

SSRI lindern psychische Störungen von Heranwachsenden meist nur gering bis moderat – bei oft deutlichen Nebenwirkungen. Am ehesten wirken die Arzneien bei Angststörungen, am wenigsten bei Depressionen.

Frau putzt Boden auf Knien

05.04.2017 | Zwangsstörung | Nachrichten

Mit fünf simplen Fragen Zwangsstörungen erkennen

Früher diagnostizieren und behandeln – das könnte vielen Zwangspatienten wohl das Leben retten, denn die Mortalität ist recht hoch. Mit fünf simplen Fragen lassen sich Zwangsstörungen bereits recht zuverlässig erkennen.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.