Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Ausgabe 2/2023

Inhalt (16 Artikel)

Per aspera ad astra (Seneca)

Jean-François Chenot, Marco Roos

Husten Der Praxisblick

Gefapixant bei chronischem Husten

T. Kühlein, C. Hasford, S. Nitschmann

Open Access Allgemeinmedizin Lehre und Didaktik

Wie evaluieren wir die Förderung von Qualität und Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung durch die Kompetenzzentren?

Bert Huenges, Marco Roos, Simon Schwill, Ralf Michael Jendyk, Horst Christian Vollmar, Martina Bischoff

Open Access Allgemeinmedizin Leitlinie

Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert neue und alte DEGAM-Leitlinien

Karen Voigt, Peggy Borchers, Franziska Brosse, Jean-François Chenot, Jörg Haasenritter, Thomas Kötter, Cathleen Muche-Borowski, Jeannine Schübel

Open Access Wissenschaftliche Methoden

Analyse von Routinedaten in der Gesundheitsforschung: Validität, Generalisierbarkeit und Herausforderungen

Anna Slagman, Falk Hoffmann, Dirk Horenkamp-Sonntag, Enno Swart, Verena Vogt, Wolfram J. Herrmann

Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis

Johanna S. Bobardt, Michael H. Freitag

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

S3-Leitlinie Müdigkeit umfassend überarbeitet

Nachrichten aus der Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA)

Nachrichten aus der Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA)

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.