Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 5/2023

24.10.2023 | Weichteilinfektionen | Journal club

Langzeitfolgen des Diabetes mellitus

Mehr Komplikationen bei Personen ohne feste Wohnung

verfasst von: Prof. Dr. med. Karsten Müssig

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Wie hoch sind die Raten von Diabeteskomplikationen und Revaskularisierungsverfahren bei Menschen mit Diabetes, die von Obdachlosigkeit betroffen waren, im Vergleich zu einer gematchten Kohorte von nicht obdachlosen Kontrollpersonen? …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Grewal EK, Campbell RB, Booth GL et al. Using concept mapping to prioritize barriers to diabetes care and self-management for those who experience homelessness. Int J Equity Health. 2021;20:158 Grewal EK, Campbell RB, Booth GL et al. Using concept mapping to prioritize barriers to diabetes care and self-management for those who experience homelessness. Int J Equity Health. 2021;20:158
3.
Zurück zum Zitat Bachmann MO, Eachus J, Hopper CD et al. Socio-economic inequalities in diabetes complications, control, attitudes and health service use: a cross-sectional study. Diabet Med. 2003;20:921-929 Bachmann MO, Eachus J, Hopper CD et al. Socio-economic inequalities in diabetes complications, control, attitudes and health service use: a cross-sectional study. Diabet Med. 2003;20:921-929
4.
Zurück zum Zitat Baggett TP, Liauw SS, Hwang SW. Cardiovascular disease and homelessness. J Am Coll Cardiol. 2018;71:2585-97 Baggett TP, Liauw SS, Hwang SW. Cardiovascular disease and homelessness. J Am Coll Cardiol. 2018;71:2585-97
5.
Zurück zum Zitat Liauw SSL, Luong L, Liu S et al. Clinical presentation and outcome of patients experiencing homelessness presenting with ST-segment elevation myocardial infarction. Can J Cardiol. 2021;37:1555-61 Liauw SSL, Luong L, Liu S et al. Clinical presentation and outcome of patients experiencing homelessness presenting with ST-segment elevation myocardial infarction. Can J Cardiol. 2021;37:1555-61
6.
Zurück zum Zitat Kaduszkiewicz H, Bochon B, van den Bussche H et al. The Medical Treatment of Homeless People. Dtsch Arztebl Int. 2017;114:673-9 Kaduszkiewicz H, Bochon B, van den Bussche H et al. The Medical Treatment of Homeless People. Dtsch Arztebl Int. 2017;114:673-9
Metadaten
Titel
Langzeitfolgen des Diabetes mellitus
Mehr Komplikationen bei Personen ohne feste Wohnung
verfasst von
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Publikationsdatum
24.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-023-4564-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Info Diabetologie 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.