Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 6/2023

29.08.2023 | Vorhofflimmern | Positionspapiere

Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder

Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

verfasst von: Prof. Dr. C. Veltmann, R. Bosch, J. Boer, M. Endres, L. Frankenstein, K. Gröschel, C. Hansen, F. Straube

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der ILR ist etabliert in der leitliniengerechten weiterführenden Rhythmusdiagnostik bei wiederholten Synkopen ohne fassbare Ursache und eine mögliche Option zur erweiterten Rhythmusdiagnostik bei embolischen Schlaganfällen unklarer Genese und vermuteter kardialer Ursache. In ausgewählten Fällen kann der ILR im Rahmen der Risikostratifikation des plötzlichen Herztods bei vermutetem erhöhtem Risiko eingesetzt werden. Darüber hinaus können ILR mit intelligenten Algorithmen atriale Arrhythmien detektieren und sind damit möglicherweise in der Lage, das Rhythmusmanagement und die Thrombembolieprophylaxe nach Katheterablation von Vorhofflimmern/-flattern zu verbessern. Durch die eingeschränkten Kostenerstattungsmöglichkeiten im stationären Sektor und die fehlende Berücksichtigung des entsprechenden OPS-Codes im Katalog des ambulanten Operierens ist der Einsatz eines ILR heute in Deutschland mit einem sehr hohen bürokratischen Aufwand verbunden und der Zugang zu dieser modernen Telemedizin-tauglichen Diagnostik erheblich eingeschränkt.
Literatur
5.
13.
Zurück zum Zitat Diehl DRR (2020) S1 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, S 50 (Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie). AWMF-Registernummer: 030/072 Diehl DRR (2020) S1 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, S 50 (Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie). AWMF-Registernummer: 030/072
22.
Zurück zum Zitat Kapa S, Epstein AE, Callans DJ et al (2013) Assessing arrhythmia burden after catheter ablation of atrial fibrillation using an implantable loop recorder: the ABACUS study: assessing arrhythmia burden after ablation. J Cardiovasc Electrophysiol 24:875–881. https://doi.org/10.1111/jce.12141CrossRefPubMed Kapa S, Epstein AE, Callans DJ et al (2013) Assessing arrhythmia burden after catheter ablation of atrial fibrillation using an implantable loop recorder: the ABACUS study: assessing arrhythmia burden after ablation. J Cardiovasc Electrophysiol 24:875–881. https://​doi.​org/​10.​1111/​jce.​12141CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Miracapillo G, Addonisio L, Breschi M et al (2016) Left axillary implantation of loop recorder versus the traditional left chest area: a prospective randomized study: left axillary implantation of loop recorder. Pacing Clin Electrophysiol 39:830–836. https://doi.org/10.1111/pace.12875CrossRefPubMed Miracapillo G, Addonisio L, Breschi M et al (2016) Left axillary implantation of loop recorder versus the traditional left chest area: a prospective randomized study: left axillary implantation of loop recorder. Pacing Clin Electrophysiol 39:830–836. https://​doi.​org/​10.​1111/​pace.​12875CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Passman R, Leong-Sit P, Andrei A‑C et al (2016) Targeted anticoagulation for atrial fibrillation guided by continuous rhythm assessment with an Insertable cardiac monitor: the rhythm evaluation for Anticoagulation with continuous monitoring (REACT.COM) pilot study: the rhythm evaluation for anticoagulation with continuous monitoring. J Cardiovasc Electrophysiol 27:264–270. https://doi.org/10.1111/jce.12864CrossRefPubMed Passman R, Leong-Sit P, Andrei A‑C et al (2016) Targeted anticoagulation for atrial fibrillation guided by continuous rhythm assessment with an Insertable cardiac monitor: the rhythm evaluation for Anticoagulation with continuous monitoring (REACT.COM) pilot study: the rhythm evaluation for anticoagulation with continuous monitoring. J Cardiovasc Electrophysiol 27:264–270. https://​doi.​org/​10.​1111/​jce.​12864CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Köhrmann M, Jansen O et al (2021) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie Ringleb P, Köhrmann M, Jansen O et al (2021) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie
55.
Zurück zum Zitat Waks JW, Passman RS, Matos J et al (2018) Intermittent anticoagulation guided by continuous atrial fibrillation burden monitoring using dual-chamber pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: results from the tailored anticoagulation for non-continuous atrial fibrillation (TACTIC-AF) pilot study. Heart Rhythm 15:1601–1607. https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2018.06.027CrossRefPubMed Waks JW, Passman RS, Matos J et al (2018) Intermittent anticoagulation guided by continuous atrial fibrillation burden monitoring using dual-chamber pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: results from the tailored anticoagulation for non-continuous atrial fibrillation (TACTIC-AF) pilot study. Heart Rhythm 15:1601–1607. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​hrthm.​2018.​06.​027CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder
Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
verfasst von
Prof. Dr. C. Veltmann
R. Bosch
J. Boer
M. Endres
L. Frankenstein
K. Gröschel
C. Hansen
F. Straube
Publikationsdatum
29.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00634-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Kardiologie 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.