Skip to main content

Uro-News

Ausgabe 4/2023

Inhalt (27 Artikel)

Editorial

Früher war alles besser

Christian Hampel

Panorama

Sie haben gewählt!

Redaktion Facharztmagazine

Ein Chatbot erklärt sich selbst

Marcel Schorrlepp, Karl-Heinz Patzer, Christopher Netsch

Medizin aktuell

Dr. Google - Fluch oder Segen?

Christian Hampel

Telemedizin Medizin aktuell

Digitalisierung in der Urologie

Christian Hampel

Medizin aktuell

Hahnemann oder Hanebüchen

Elmar W. Gerharz

Medizin aktuell

Eine erstaunliche Studie aus Berlin

Rudolf Happle

Nierenkarzinom Medizin aktuell

Best of d-uo 2022

Christian Doehn, Rolf Eichenauer, Frank König, Robert Schönfelder, Jörg Klier, Jörg Schröder, Manfred Johannsen

PSA-Screening Medizin aktuell

Risikoadaptierte Vorsorge beim PCA

Jale Lakes, Peter Albers

COVID-19 Fortbildung

Liebe in Zeiten von Corona

Christopher Woodhouse

IT für Ärzte Fortbildung

Die digitale Patientenakte im Krankenhaus

Ulrich K. Fr. Witzsch, Angelika Borkowetz

Magnetresonanztomografie Zertifizierte Fortbildung

Künstliche Intelligenz in der Bildgebung

Martin Andreas Schneider

Leserbrief: Pelvine Lymphadenektomie

Axel Heidenreich, David Pfister

Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine, Miriam Sonnet

Prostatakarzinom AUO informiert

Triptorelinembonat besser alle sechs statt alle drei Monate?

Heidrun Rexer, Tilman Todenhöfer, Markus Graefen

Praxis konkret

Ärgernisse im Praxisalltag

Anno Fricke

GOÄ Praxis konkret

BMG blockiert weiter die GOÄ-Reform

Gerd W. Zimmermann

Prisma

Kommentar zur Selbststigmatisierung

Karl Weingärtner

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.