Skip to main content

Tumorschmerz

CME-Fortbildungsartikel

01.03.2022 | Nervendekompression | DFP-Fortbildung

Invasive Schmerztherapie am Beispiel der Neurolyse des Plexus coeliacus

Der Plexus coeliacus ist einer der größten autonomen Plexus (Abb. 1 ). Aufgrund seiner strahligen Form wurde er auch als Plexus solaris bezeichnet. Der Plexus coeliacus befindet sich vor der Aorta im Ursprungsbereich des Truncus coeliacus und der …

verfasst von:
Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger, MSc, Dr. Markus Köstenberger, MBA, Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Ärztin spricht mit geriatrischer Patientin im Rollstuhl

24.01.2022 | Tumorschmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitfaden für die Tumorschmerztherapie im Alter

Die Mehrheit der Tumorerkrankten ist über 65 Jahre alt. Gleichzeitig verändern alterstypische Probleme wie Schwerhörigkeit oder Demenz die Schmerzerfassung. Für die Schmerztherapie bedeutet das eine besondere Herausforderung – auch bei Medikamentenauswahl und Dosierung. Worauf sollten Sie achten? Diese Fortbildung stellt eine praxisrelevante Orientierungshilfe dar.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Gerhard
Krebspatientin bekommt Tabletten

29.06.2018 | Opioide | CME

CME: Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie

Palliativmedizin kann bei Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumorerkrankungen und Mammakarzinom die Lebensqualität verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Schmerz- und Symptomkontrolle und zur empathischen Kommunikation mit der Patientin und den Angehörigen.

Krebspatientin am Fenster

19.05.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der Lebensqualität des Patienten.

07.03.2017 | Opioide | CME Fortbildung

Strategien gegen den Schmerz

Analgesie beim Tumorpatienten im Pflegeheim

Tumorschmerz bei Pflegeheimbewohnern ist ein häufiges und bei steigender Lebenserwartung wachsendes Problem. Viele Besonderheiten sind zu beachten, allen voran die häufige Kombination demenzieller Entwicklungen, unzureichender …

30.01.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der …

06.05.2016 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Am Lebensende besonders wichtig – die Analgesie

Patienten mit unkomplizierten Tumorschmerzen können in der Regel gut eingestellt werden. Aber 10–20 % von ihnen stellen ihre behandelnden Ärzte vor größere Herausforderungen. Dies gilt vor allem in der fortgeschrittenen Palliativsituation und am Lebensende.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.