Skip to main content
277363 Suchergebnisse für:

Sport 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | Onychomykose | ProductNotes

    Sportlerinnen und Sportler besonders häufig von Nagelpilzinfektion betroffen

  2. 01.06.2024 | EditorialNotes

    Sportmedizinische Herausforderungen im Fußballsport

    Ein Sonderheft zur professionellen Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland
  3. 17.05.2024 | Affektive Störungen | BriefCommunication
    Von Krafttraining bis Yoga

    Diese Sportarten können Depressionen lindern

    Bei schweren Depressionen scheint körperliche Aktivität zu helfen. Laut einer Studie sind dazu diverse Sportarten geeignet, und je intensiver das Training, desto besser. Die Analyse birgt aber auch einige Limitationen.

  4. 24.05.2024 | ReviewPaper

    Was, wenn es mal länger dauert? – Sportmedizinische Betreuung Basketball Weltmeisterschaft 2023

    Die sportmedizinische Betreuung der Basketball-Nationalmannschaft bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023 stellte die medizinische Abteilung vor eine erhebliche organisatorische Herausforderung, da diese länderübergreifend auf den Philippinen …

  5. 15.05.2024 | Online First

    Spaltung oder Synergie in der gemeinnützigen Sportbewegung?

    Evolutionsökonomische Analyse über Selbstorganisation im Golf- und Pferdesport in Deutschland

    Der gemeinnützigen Sportbewegung in Deutschland gehören unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. ca. 100 nationale Sportverbände mit knapp 87.000 Sportvereinen an. Alles rechtlich betrachtet Vereine ohne Erwerbszweck, von über …

  6. 11.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Am besten ist die Kombi

    Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

    Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

  7. 08.05.2024 | Psychotherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Lauf- und Motivationstraining

    Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

    Die Stunden wurden von Sport- und Bewegungstherapeuten angeleitet.

  8. 06.04.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Diabetes, Sport und Bewegung

    Kontraktionen der peripheren Skelettmuskulatur erhöhen den muskulären Energieverbrauch. In Abhängigkeit von der Belastungsintensität und -dauer kann dieser auf das 8‑ bis 10Fache des Ruhebedarfs ansteigen. Wird der Energieverbrauch unter …

  9. Open Access 26.04.2024 | Online First

    33 Jahre danach: Ostdeutsche in Führungspositionen des gesamtdeutschen Sports

    Die Untersuchung ergänzt die vorliegenden Ergebnisse zur Unterrepräsentanz ostdeutsch Sozialisierter in gesamtdeutschen Führungspositionen erstmals um Daten aus dem Sport. Dafür wurde die Herkunft der Positionsinhaber in den ehrenamtlich geprägten …

  10. ANZEIGE
    12.04.2024 | Online-Artikel

    Kampagne für Zahngesundheit bei Sportlern

    Zahnarztpraxen können kostenlos Informationsbroschüren mit dem Empfehlercode „Sport“ anfordern.  

  11. 27.03.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

    Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

    Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

  12. 12.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Chatbots in der (Sport‑)Orthopädie

    Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter

    Das deutsche Gesundheitssystem, und insbesondere auch die Orthopädie, steht angesichts zunehmender gesundheitsökonomischer Engpässe sowie Personal- und Ressourcenmangels vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund muss die anstehende …

  13. 04.04.2024 | Zytostatische Therapie | News

    Sport hilft bei Chemotherapie-induzierter Neuropathie

    Moderate körperliche Aktivität konnte bei Frauen mit Ovarialkarzinom Chemotherapie-induzierte neuropathische Beschwerden signifikant reduzieren.

  14. 2023 | Buch

    Sport in der Schwangerschaft

    Leitfaden für die geburtshilfliche und gynäkologische Beratung

    Dieses Buch richtet sich an Alle, die sich mit der Beratung und Betreuung zum Thema „Sport in und nach der Schwangerschaft“ differenzierter auseinander setzen wollen. Hierzu bietet es ein fundiertes Wissen, um Schwangere optimal zu betreuen, zu …

    Verlag:
    Springer Berlin Heidelberg
  15. Open Access 10.04.2024 | Online First

    Lehren und Lernen mit und über Medien im Sportunterricht

    Eine Interviewstudie mit Sportlehrkräften

    Kinder und Jugendliche wachsen in einer digital geprägten Lebenswelt auf. Dies verleiht medienpädagogischen Zielen und Inhalten in der Schule eine wachsende Bedeutung. Dahingehend hat die Kultusministerkonferenz (KMK) in der Strategie „Bildung in …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kontraindikationen von Sportaktivität in der Schwangerschaft

    Die Leitlinienempfehlungen für körperliche Aktivität in der Schwangerschaft setzen einen unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf voraus. Besonders Kontraindikationen und Warnsignale müssen der Schwangeren vermittelt werden. Die sportliche …

    verfasst von:
    Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Marion Sulprizio
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  17. Open Access 18.04.2024 | Online First

    Motorisches Lernen mit digitalen Medien im Sportunterricht – Ein digitalbasiertes methodisches Unterrichtskonzept zur Implementierung visuellen Feedbacks

    Umfangreiche außerschulische Erkenntnisse bezüglich der Verwendung von Videoanalysen zur Förderung motorischen Lernens stehen einer überschaubaren Studienlage zur Implementierung von Videoanalysen in die schulische Unterrichtspraxis gegenüber. Als …

  18. Open Access 21.03.2024 | Online First

    Sportverbände als Meta-Organisationen

    Zu Dynamiken organisationalen Handelns in einer besonderen Organisationsstruktur

    Sportverbände fanden bislang in der Organisationssoziologie und in der Sportwissenschaft weniger Aufmerksamkeit als Sportvereine. Bisherige Beiträge liefern lediglich ein Desiderat zur Erklärung organisationalen Handelns von Sportverbänden. Das …

  19. 23.02.2024 | Orthopädische Sportmedizin | ReviewPaper

    Zurück zum Sport nach rekonstruktiven Eingriffen an der unteren Extremität

    Bedingungen für die Rückkehr zu sportartspezifischen Belastungen

    Es gibt kein einheitliches Vorgehen in der muskuloskelettalen Rehabilitation und Nachbehandlung von rekonstruktiven Eingriffen. Dennoch gibt es Modelle, die sich in Wissenschaft und Praxis bewährt haben. Doch welche Voraussetzungen müssen in der Frühphase der Rehabilitation geschaffen werden, um Belastungserprobungen mithilfe sportmotorischer Tests zu ermöglichen?

  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trainingsempfehlungen zum Sport in und nach der Schwangerschaft

    Inzwischen existiert eine Vielzahl von Trainingsempfehlungen für den Sport in und nach der Schwangerschaft. Die in diesem Kapitel aufgeführten Leitlinien und Hinweise stützen sich auf die offiziellen und derzeit führenden Empfehlungen großer …

    verfasst von:
    Marion Sulprizio, Ronja Löw, Birgit Schulte-Frei, Rebecca Böwe, Lars Jäger
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Herz und Sport

Klinische Kardiologie
Der Nutzen von sportlicher Aktivtität, sowohl zur Prävention, als auch zur Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen wurde eindeutig bewiesen. Vor Aufnahme eines Trainings, insbesondere bei kardiovaskulärem Risikoprofil, sowie kardialen Erkrankungen sind daher eine Risikostratifizierung sowie ausführliche kardiologische Untersuchungen zu empfehlen. Abhängig von der zugrunde liegenden Pathologie sollten spezifische Trainingsempfehlungen routinemäßig als Teil der Therapie verschrieben werden. Da Sport auch Trigger eines plötzlichen Herztods sein kann, durchlaufen auch Athleten und Wettkampfsportler jährliche Screeninguntersuchungen, um Sportler mit erhöhtem Risiko oder asymptomatischer Erkrankung zu identifizieren. Physiologische Adaptationen im Sinne eines Sportherzens, sind bei Ausdauersportlern zu beobachten. Derartige strukturelle Veränderungen können jedoch auch einen Graubereich darstellen und sollten daher im Kontext aller erhobenen Befunde differenzialdiagnostisch bewertet werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.