Skip to main content
3763 Suchergebnisse für:

Nicht-Opioid-Analgetika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.01.2022 | Opioide | ProductNotes

    Verträgliche und sichere Behandlung durch niedrig dosierte nicht opioide Analgetika

  2. 15.10.2021 | Opioide | ProductNotes

    Akutschmerz mit Fixkombination aus nicht opioiden Analgetika lindern

  3. 01.10.2021 | Opioide | ProductNotes

    Akutschmerz mit Fixkombination aus nicht opioiden Analgetika lindern

  4. 23.09.2021 | Opioide | ProductNotes

    Akutschmerz mit Fixkombination aus nicht-opioiden Analgetika lindern

  5. 01.05.2024 | Paracetamol | ContinuingEducation

    Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

    Sofern keine Kontraindikationen bestehen, sollten gemäß den Leitlinien alle Patient:innen ein NOPA zur perioperativen Schmerztherapie erhalten [ 1 ]. Sie dienen als Basismedikamente und können auch mit Opioiden kombiniert werden, wodurch eine gute …

  6. 17.05.2024 | Abstract

    Abstracts vom Deutschen Schmerz- und Palliativtag

    Online-Kongress, 12.-16. März 2024
  7. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  8. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

  9. 10.04.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

  10. 02.05.2024 | Metamizol | ReviewPaper

    Metamizol: Immer mehr Verordnungen trotz bekannter Risiken

    Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 2

    Die Sicherheitsbeurteilung zu Metamizol liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. Angesichts der steigenden Verordnungszahlen lohnt es sich, einen Blick auf den aktuellen Kenntnisstand zum Nutzen-Risiko-Profil dieses Medikaments zu werfen.

  11. 02.05.2024 | Tumorschmerz | ReviewPaper

    Schmerztherapie in der Urologie – Überblick zu aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinen

    Der effiziente Umgang mit Patient:innen, die unter Schmerzen leiden, ist eine zentrale ärztliche Aufgabe. Der Schmerz als entwicklungsphysiologisch wichtige Funktion warnt vor der Schädigung des Körpers durch externe Noxen wie auch innere …

  12. 06.03.2024 | Palliative Therapie | ContinuingEducation

    Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

    Symptome und Maßnahmen

    Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

  13. 05.04.2024 | News

    Realistische Therapieziele vereinbaren

  14. 23.05.2024 | Benzodiazepine | BriefCommunication

    Delir im Krankenhaus: Vermeidung und Behandlung

    Der Beitrag beschreibt eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement mit Schwerpunkt auf präoperativer Risikoevaluierung und perioperativer Komplikationsprävention.

  15. 02.05.2024 | Pregabalin | BriefCommunication

    Auch bei Pregabalin und NSAR auf Zeichen für Fehlgebrauch achten

    Suchtpotenzial ist in der Schmerzmedizin nicht nur bei Opioiden gegeben. Auch Pregabalin - vor allem bei Personen mit Suchtanamnese - und nicht steroidale Antirheumatika bergen die Gefahr der Medikamentenabhängigkeit.

  16. 29.05.2024 | Triptane | ReviewPaper
    Triptane liegen auch in der Versorgungsrealität vorn

    25 Migräne-Akuttherapien im Vergleich

    Für die Akutbehandlung der Migräne gibt es zahlreiche Optionen. Allerdings fehlen große direkte Vergleiche der Behandlungseffektivität anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis. Eine Arbeitsgruppe aus Japan und den USA hat nun Millionen von …

  17. Open Access 24.05.2024 | Telemedizin | Online First

    Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

    Einblick in die telekardiologische Versorgungsrealität in Deutschland im Jahr 2022

    Kardiale Implantate sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie symptomatischer Herzerkrankungen. Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung, um …

  18. 11.01.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

    Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

  19. 22.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Evidenz-Check: Schmerztherapie bei rheumatoider Arthritis & Co.

    Chronifizierung vermeiden - „treat to target“ und „hit hard and early“

    Nicht nur die Entzündung, auch der Schmerz muss bei autoimmunrheumatischem Befall des Bewegungsapparates früh, konsequent und gezielt behandelt werden. Wir haben die Evidenz verschiedener schmerztherapeutischer Optionen für Sie eingeordnet.

  20. 16.04.2024 | Spondylitis ankylosans | Nachrichten | Online-Artikel
    Kardiovaskuläres Risiko steigt

    Vorsicht mit hohen NSAR-Dosen bei ankylosierender Spondylitis!

    Einschränkung: Retrospektive Bevölkerungsstudie; südkoreanische Population; Krankheitsaktivität der AS nicht berücksichtigt; tatsächliche Einnahme der Medikamente nicht gesichert.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nichtopioidanalgetika in der Anästhesiologie

Die Anästhesiologie
Nicht-Opioid-Analgetika werden in zwei Untergruppen eingeteilt: die sauren und die nichtsauren antipyretischen Analgetika. Die Unterscheidung erfolgt aufgrund des pKa-Werts der jeweiligen Substanz, d. h. dem pH-Wert, bei dem sie jeweils zur Hälfte in ionisierter (hydrophil) und nichtionisierter (lipophil) Form vorliegen. In der Anästhesie werden Nicht-Opioid-Analgetika v. a. zur postoperativen Schmerztherapie eingesetzt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.