Skip to main content
16591 Suchergebnisse für:

Neurologische Untersuchungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.05.2024 | Neurologische Diagnostik | Online First

    Neurologische Untersuchung in der Videosprechstunde

    Videosprechstunden sind heute ein fester Bestandteil der teleneurologischen Betreuung. Sie ermöglichen v. a. einen niederschwelligen Zugang zu einer spezialisierten neurologischen Behandlung. Der klinisch-neurologische Befund ist ein wichtiger …

  2. 13.05.2024 | Kryotherapie | ContinuingEducation

    Arthrogene Muskelinhibition (AMI)

    Stellenwert der Prävention und Therapie nach Kniegelenkseingriffen

    Charakteristika der arthrogenen Muskelinhibition (AMI) sind ausgeprägte Aktivierungsdefizite und Kraftverlust der Muskulatur, v. a. des M. quadriceps. Sie manifestiert sich meist in der Akutphase nach Trauma oder Operation, mit einer …

  3. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  4. 22.05.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | ContinuingEducation
    Motoneuronerkrankungen

    CME: Neue Therapieansätze bei der amyotrophen Lateralsklerose

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist die häufigste Motoneuronerkrankung, die im mittleren und höheren Lebensalter auftritt. Die Ursachen der Erkrankung sind weitgehend unbekannt, aber zuletzt haben vielversprechende Therapieansätze den Weg in klinische Studien gefunden. Diese CME-Arbeit stellt sie vor.

  5. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  6. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Lebensqualität nach innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

    11-Jahres-Ergebnisse einer Universitätsklinik

    Ein Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) ist zweifellos ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine dringende medizinische Versorgung erfordert und weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt [ 1 ]. Die Inzidenz eines innerklinischen …

  7. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  8. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  9. 22.05.2024 | Spondylolyse | ReviewPaper

    Der Gleitwirbel: unterschätzte Schwachstelle des (prä)professionellen Fußballspielers – ein Algorithmus

    Bei jugendlichen Sportlern ist die Spondylolyse die häufigste Ursache für Wirbelsäulenschmerzen. Dieser Beitrag wird, neben der Einteilung der verschiedenen Typen, insbesondere auf die Diagnostik und Therapie der Spondylolyse und Spondylolisthese …

  10. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  11. Open Access 26.04.2024 | Wernicke-Enzephalopathie | OriginalPaper

    Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

    Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

    Bei unklaren neuropsychiatrischen Symptomen ist neben profunder Kenntnis über mögliche Ursachen eine zielgerichtete organische Abklärung ausschlaggebend. Richtungsweisend können hierbei eine umfassende Anamneseerhebung sowie interdisziplinäres …

  12. 22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | ContinuingEducation
    Positronen-Emissions-Tomografie in der Psychiatrie

    Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

    Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

  13. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  14. 24.04.2024 | Insomnie | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

    Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

  15. 17.05.2024 | Abstract

    Abstracts vom Deutschen Schmerz- und Palliativtag

    Online-Kongress, 12.-16. März 2024
  16. 22.05.2024 | Prostatitis | Online First

    Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

    Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

  17. 14.05.2024 | Karotisstenose | Online First

    Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

    Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

  18. 08.04.2024 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    Therapie der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie

    Die klinische Variabilität der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie reicht von einer rein endokrinologischen Form bis zu rasch fortschreitenden, entzündlich zerebralen Verlaufsformen. Diese Arbeit informiert Sie über die gebotene Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten.

  19. 21.05.2024 | Insuline | Online First

    Das Gehirn als zentrale Schaltstelle des Stoffwechsels

    Die Untersuchung intraindividueller Unterschiede des Stoffwechsels und des Diabetesrisikos führte zur Identifizierung von Subgruppen des Prädiabetes und Diabetes mellitus. Diese unterscheiden sich in ihrem Risiko für Komplikationen und ihrer …

  20. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nierenerkrankungen und Hypertonie in der Neurologie

Klinische Neurologie
Die arterielle Hypertonie ist die häufigste internistische Erkrankung Deutschlands und wichtigster Risikofaktor für die Entstehung eines Schlaganfalls. Blutdruckhöhe und Dauer der Hypertonie korrelieren signifikant mit dem kardiovaskulären Risiko. Die arterielle Hypertonie steht in einem engen wechselseitigen Verhältnis mit der chronischen Nierenerkrankung (CKD). Entsprechend wächst der Anteil von CKD-Patienten in den westlichen Industrieländern kontinuierlich und liegt Schätzungen zufolge bei 10–15 %. Europaweit besteht die höchste Prävalenz der CKD in Nordostdeutschland (ca. 17 %). Neuere Erkenntnisse zur Prävalenz, Ätiologie und Bedeutung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen und ihre Überschneidung mit zahlreichen neurologischen Krankheitsbildern geben Anlass zur Darstellung in diesem eigenständigen Kapitel. Neben der Thematik der akuten Nierenschädigung (AKI) und der CKD werden weitere Erkrankungen besprochen, die eine gemeinsame neurologische und nephrologische Betreuung erfordern. Wegen ihrer klinischen Relevanz wird auf die Problematik radiologischer Untersuchungen und Arzneimitteldosierungen bei Niereninsuffizienz eingegangen. Neu dargestellt wird der Einsatz der therapeutischen Apherese, mit der sich ein Feld der interdisziplinären Kooperation in der Therapie antikörperassoziierter neurologischer Erkrankungen etabliert hat.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.