Skip to main content
11824 Suchergebnisse für:

Kardiologische Therapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.07.2022 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Pharmakologische Therapie kardiologischer Erkrankungen im Alter

    Geriatrische Perspektive

    Kardiovaskuläre Erkrankungen haben die höchste Prävalenz im fortgeschrittenen Lebensalter. Trotzdem sind höhere Altersgruppen in Randomized Controlled Trials (RCT) häufig unterrepräsentiert. Die Folge ist eine in vielen Fällen ungenügende Evidenz. Empfehlungen aus Leitlinien können daher nur bedingt auf diese Altersgruppe übertragen werden.

  2. 02.05.2019 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Device-Therapie in der kardiologischen Palliativsituation

    Beim Umgang mit kardialen implantierbaren elektrischen Devices (CIED) bei Patienten, die aufgrund einer terminalen Herz- oder anderen Erkrankung unmittelbar oder mittelfristig zu versterben drohen, bestehen sowohl bei Patienten als auch Ärzten und …

  3. 13.05.2019 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Adhärenz verbessern

    Therapie-Tuning im kardiologischen Alltag

    Um das Patientenverhalten zu verbessern, rät Schwaab zu einem multidisziplinären Zugang oder einer multimodalen Therapie.

  4. 21.02.2019 | Echokardiografie | ReviewPaper

    Kardiologische Untersuchung bei Methylphenidat-Therapie

    Vor allem Eltern, aber auch einige Pädiater fürchten kardiologische Langzeitnebenwirkungen bei mit Methylphenidat therapierten Kindern. Türkische Wissenschaftler gingen dieser Vermutung nach.

  5. 06.05.2024 | ContinuingEducation

    Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

    Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

  6. 24.08.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | BriefCommunication

    Kardiologische Betreuung und Nachsorge bei Kindern und Jugendlichen nach onkologischer Therapie

    Kurzfassung des Positionspapiers zur kardiovaskulären Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

    Kardiologische Folgeerkrankungen nach onkologischen Therapien im Kindes- und Jugendalter sind vielseitig und zeigen sich oft erst Jahre später. Auch wenn es häufig noch keine Alternative zu kardiotoxischen Wirkstoffen gibt, können u.a. präventive Maßnahmen und eine strukturierte Nachsorge die kardiologischen Risiken senken, wie ein Positionspapier aufzeigt.

  7. 17.05.2024 | Kardiomyopathie | Nachrichten | Online-Artikel
    Heart Failure Kongress

    Neuer Myosin-Inhibitor wirkt bei hypertropher Kardiomyopathie

    Mavacamten, das als erster kardialer Myosin-Inhibitor seit 2023 zur Therapie bei obstruktiver HCM zugelassen ist, bekommt Konkurrenz.

  8. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

  9. 29.05.2024 | Faktor-V-Resistenz | Online First

    Beidseitige nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NA-AION) bei Thrombophilie: Zufallsbefund oder prädisponierender Risikofaktor?

    Es stellte sich eine 42-jährige Frau mit subjektiven Gesichtsfeldausfällen am linken Auge seit 3 Tagen vor. Der Visus betrug beidseits 1,0, jedoch zeigte sich am rechten Auge ein relativer afferenter Pupillendefekt. Es wurden eine Papillenatrophie …

  10. 28.05.2024 | Zytostatische Therapie | Online First

    47/w mit größenprogredienter Raumforderung der linken Brust

    Vorbereitung auf die Facharzt-Prüfung: Fall 47
  11. 18.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Heart-Failure-Kongress

    Herzinsuffizienz-Diagnose kommt oft viel zu spät!

    Abklärung durch Spezialisten, um gegebenenfalls frühzeitig eine adäquate Therapie einleiten zu können.

  12. 01.06.2024 | News

    Fortbildungen des BDI

  13. Open Access 24.05.2024 | Telemedizin | Online First

    Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

    Einblick in die telekardiologische Versorgungsrealität in Deutschland im Jahr 2022

    Kardiale Implantate sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie symptomatischer Herzerkrankungen. Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung, um …

  14. 18.04.2024 | Myotonie | ReviewPaper

    Leitlinien-Update: myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Die Leitlinie zu myotonen Dystrophien, nichtdystrophen Myotonien und periodischen Paralysen wurde vor Kurzem aktualisiert. Welche Neuerungen es gibt und die komplette Leitlinie finden Sie hier.

  15. 17.05.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten | Online-Artikel
    Neuer Risikofaktor

    Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

    Bedeutung : Ein kleiner LV muss möglicherweise als Risikofaktor bei der Behandlung von Vorhofflimmern berücksichtigt werden.

  16. 09.04.2024 | Kardiomyopathie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

    Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

  17. 27.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Online First

    Nebenwirkungen dermatoonkologischer Therapien

  18. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  19. Open Access 21.05.2024 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper

    Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

    Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

  20. 13.05.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Wer ist Responder?

    Shunt-Therapie bei Herzinsuffizienz: Kein Anzug, der allen passt

    Sanjiv Shah von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago die Auswirkungen der Shunt-Therapie auf Herzstruktur und -funktion per serieller Echokardiografie-Bildgebung über einen Zeitraum von zwei Jahren sehr intensiv untersucht – auch in Abhängigkeit vom Responder-Status der Patienten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiale Erkrankungen in der Neurologie

Klinische Neurologie
Die Diagnostik und Therapie kardialer Erkrankungen weist wegen oft ähnlicher oder gemeinsamer Symptome viele Berührungspunkte mit neurologischen Diagnose- und Therapieverfahren auf. Die Aufgabe des klinisch tätigen Neurologen liegt hier in der sicheren Differenzierung potenziell beiden Fachgebieten zuzuordnenden Krankheitsbildern. Neurologische Symptome primär kardialer Erkrankungen müssen erkannt und in interdisziplinärer Zusammenarbeit analysiert werden. Andererseits gilt es, bei nur sekundär kardialer Symptomatik nach sicherem Ausschluss kardialer Grund- oder Begleiterkrankungen unverzögert eine weiterführende neurologische Diagnostik und Therapie einzuleiten. Der kardiologischen Anamneseerhebung, der Identifizierung von primär z. B. durch Herzrhythmusstörungen oder ein akutes Koronarsyndrom bedingten Symptomen, der Indikation und dem Umfang internistisch-kardiologischer Diagnostik und der Wertung spezieller kardiologischer Diagnoseverfahren wird daher in diesem Kapitel besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Behandlungsindikationen bei kardialen Erkrankungen/Symptomen mit neurologischer Manifestation werden diskutiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.