Skip to main content
2781 Suchergebnisse für:

Kardiale Synkope 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.02.2021 | Akutes Koronarsyndrom | BriefCommunication

    Akute koronare Lithotripsie bei einem 83-jährigen Mann mit Synkope und akutem Koronarsyndrom

    Ein 83-jähriger Mann erlitt eine kardiale Synkope. Als Ursache fand sich eine hochgradig, stark verkalkte Stenose des linkskoronaren Hauptstamms. In dieser Kasuistik lesen Sie, wie die Mediziner*Innen dann vorgingen.

  2. 07.01.2020 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Zeichen und Symptome

    Sieben Merkmale sprechen für eine kardiale Synkope

    Kardiale Ursachen für Synkopen gehen nicht selten mit einer ungünstigen Prognose einher. Entsprechend wichtig ist es, sie zu erkennen. Laut Ergebnissen einer Studie bedarf es dafür keines großen technischen Aufwands.

  3. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  4. 22.04.2024 | Computertomografie | ContinuingEducation

    Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

    Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

    Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinienempfehlungen, in denen nichtinvasive Verfahren wie die CT-Koronarangiographie und die kardiale MRT deutlich an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist die Kenntnis der Bildgebungsmöglichkeiten sowie deren Kontraindikationen und Limitationen die Grundlage für eine zielgerichtete interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieser Beitrag liefert einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Modalitäten und Indikationen und weist auf Besonderheiten in der Patientenvorbereitung hin.

  5. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  6. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  7. 26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | ReviewPaper

    ICD – Indikationen im Kindesalter

    Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

  8. 06.05.2024 | ContinuingEducation

    Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

    Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

  9. 25.04.2024 | Hypoglykämie | BriefCommunication

    87/m mit Verschlechterung des Allgemeinzustands und Schwächeanfällen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
  10. 19.04.2024 | EKG | BriefCommunication

    27-jährige Frau mit wiederholten Bewusstseinsverlusten

    Eine 27-jährige junge Verkäuferin fiel nach Aussage der Mutter bereits in der frühen Kindheit und der späteren Jugend durch kurzzeitige Absenzen bzw. Bewusstseinsverluste auf. Sie sei für wenige Sekunden plötzlich nicht ansprechbar gewesen, wäre …

  11. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  12. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  13. 17.05.2024 | Phytotherapie | ProductNotes
    Unterstützende Phytotherapie bei funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden

    Herz und Kreislauf sanft ins Lot bringen

  14. 19.04.2024 | Plötzlicher Herztod | Online First

    Digitale Präzisionsmedizin in der Rhythmologie

    Risikoprädiktion für Rezidive, plötzlichen Herztod und Outcome

    Die digitale Präzisionsmedizin gewinnt in der Rhythmologie, insbesondere bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend wird durch die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie die Verfügbarkeit …

  15. 18.03.2024 | Herztumoren | CME-Artikel

    Primäre Herztumoren

    Der CME-Beitrag stellt die häufigsten primären Tumoren des Herzens vor und Sie lernen, die zur Diagnostik von Herztumoren zur Verfügung stehenden Mittel sicher anzuwenden. Der kurative Ansatz der Therapie ist die vollständige Resektion des Tumors. Bei malignen Tumoren bleibt die Prognose trotz multimodaler Therapiekonzepte ungünstig.

  16. 24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Herz und Sport

    Myokarditis nach Infekt – richtig schwierig wird es bei Profisportlern

    Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

  17. 08.05.2024 | Online First

    Andrew Glenn Morrow (1922–1982)

  18. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  19. 23.04.2024 | BriefCommunication

    46/w mit Inappetenz, Schlafstörungen und großer Erschöpfung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43
  20. 04.03.2024 | EKG | Online First

    Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

    Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Synkope

Klinische Kardiologie
Synkope ist ein häufiges, bisweilen lebensbedrohliches Krankheitsbild. Von besonderer Bedeutung sind die initiale Basisdiagnostik, die Abgrenzung synkopenähnlicher Erkrankungen und die Risikoeinschätzung bzgl. möglicher lebensbedrohlicher Ursachen, insbesondere Arrhythmien. Hiervon wird die spezifische weiterführende Diagnostik und Therapie bestimmt. Bei fehlenden Hochrisikokriterien sind die wichtigsten diagnostischen Untersuchungen: die Kipptischuntersuchung bei V. a. Reflexsynkopen (falls nicht bereits anamnestisch geklärt) oder die längerfristige Rhythmusüberwachung mittels implantierbarem Loop-Rekorder (ILR) bei begründetem Verdacht auf eine arrhythmogene Synkope (ungeklärte, rezidivierende Synkopen ohne Prodromi). Mittels Echokardiografie und ggf. Ischämiediagnostik sollte geklärt werden, ob eine Herzerkrankung vorliegt. Therapieoptionen umfassen bei Reflexsynkopen Patienteninformation, isometrische Manöver, Stehtraining, erhöhte Trinkmenge, selten medikamentöse Therapie, extrem selten Schrittmachertherapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.