Skip to main content
979 Suchergebnisse für:

Infektionen in der Gefäßchirurgie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.04.2016 | Gefäßprothese | EditorialNotes

    Septische Gefäßchirurgie/Infektionen in der Gefäßchirurgie

  2. 13.05.2024 | Lappenplastik | ContinuingEducation

    Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

    Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne …

  3. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  4. 15.05.2024 | Lappenplastik | Online First

    Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

    Plastisch-chirurgisches Armamentarium

    Trotz intensiver Präventionsanstrengungen treten bei einliegenden Endoprothesen und Osteosynthesematerialien regelmäßig Komplikationen in Form von …

  5. 05.05.2024 | Gefäßchirurgie | CME-Kurs | Kurs

    Katheterassoziierte Gefäßkomplikationen

    Übersicht der Risiken endovaskulärer Interventionen

    Trotz des raschen Fortschritts von Innovation und begleitender technischer Sicherheit bergen katheterassoziierte Verfahren ein relevantes komplikatives Potenzial. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Komplikationen bei endovaskulären Eingriffen und befähigt Sie in Situationen mit akutem Handlungsbedarf die relevanten Therapiemaßnahmen der jeweiligen Komplikation einzuleiten. 

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.05.2025
    Zeitschrift:
    Gefässchirurgie | 3/2024
  6. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  7. 28.03.2024 | Gefäßchirurgie | ContinuingEducation

    Katheterassoziierte Gefäßkomplikationen

    Übersicht der Risiken endovaskulärer Interventionen

    Minimal-invasive Behandlungstechniken spielen in der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen eine maßgebliche Rolle, sowohl für elektive Eingriffe als auch in der Notfallbehandlung gefäßassoziierter Krankheitsbilder. Trotz des raschen …

  8. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  9. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | ContinuingEducation

    Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

    In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

  11. 23.01.2024 | Therapie chronischer Wunden | ReviewPaper

    Kaltplasmatherapie in der Wundbehandlung

    Was wissen wir bisher zu dieser Behandlungsmöglichkeit?

    Trotz aller Bemühungen können immer noch nicht alle Wunden unter leitliniengerechter Wundtherapie zur Abheilung gebracht werden. Insbesondere bei chronischen, stagnierenden Wunden und bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms kann die Kaltplasmabehandlung einen zusätzlichen Nutzen bieten.

  12. 19.04.2024 | Nabelhernie | ReviewPaper
    Das geht auch oft ambulant

    Nabelhernien – Indikation zur Operation frühzeitig stellen

    Bei der notfallmäßig durchgeführten Operation wurde der nekrotische Bruchsack reseziert.

  13. 01.03.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | EditorialNotes

    Das diabetische Fußsyndrom – ein ungeliebtes Kind der Gefäßmedizin?

  14. Open Access 02.10.2023 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Kardiale Xenotransplantation in Deutschland

    Vom Konsens zur Klinik

    Eines der größten Probleme der deutschen Transplantationsmedizin ist der eklatante Organmangel. Insbesondere Spenderherzen sind Mangelware, und zahlreiche schwer kranke Patienten versterben auf der Warteliste für ein neues Herz. Zu den …

  15. 01.02.2012 | OriginalPaper

    Leitlinien „Infektionen in der Gefäßchirurgieder Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

    Aktuelle Gedanken und Kommentare

    Im Jahr 2008 wurden erstmals Leitlinien zum Thema „Gefäßinfektionen“ von der Kommission „Infektionen in der Gefäßchirurgie“ erstellt und verabschiedet. Seit 2009 sind diese bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen …

  16. 26.01.2024 | Herzschrittmacher | EditorialNotes

    Jahresbericht 2021 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers

    Teil 2: Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD)

    Einleitung Datenbasis Datenvolumen Demografische Daten Implantationen Indikation zur ICD-Implantation ICD-Systemauswahl Operationsdaten Aggregatwechsel Revisionen/Systemwechsel/Explantationen Internationaler Vergleich Datenbasis Indikationen zur …

  17. 01.02.2012 | EditorialNotes

    Infektionen in der Gefäßchirurgie

  18. 12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

    Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

  19. 11.01.2024 | Herzschrittmacher | EditorialNotes

    Jahresbericht 2021 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers

    Teil 1: Herzschrittmacher

    Einleitung Datenbasis Datenvolumen Demografische Daten Implantationen EKG-Indikation zur Schrittmacherimplantation Auswahl der Schrittmachersysteme Operationsdaten Aggregatwechsel Revisionen/Systemwechsel/Explantationen Kommentar mit …

  20. Open Access 08.01.2024 | OriginalPaper

    COVID-19-assoziierte vaskuläre Komplikationen

    Ergebnisse einer Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (ÖGG)

    Literatur über COVID-19-assoziierte (Coronavirus SARS-CoV-2-19) Komplikationen im Gefäßsystem gibt es vor allem hinsichtlich tiefer Venenthrombosen und Pulmonalembolien [ 1 – 6 ]. Den arteriellen Komplikationen wird in Publikationen weniger …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Perioperative Antibiotikaprophylaxe und systemische Therapie von Wundinfektionen

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Ein Viertel aller nosokomialen Infektionen sind Wundinfektionen, die in Deutschland die häufigste, in Europa die zweithäufigste nosokomiale Infektionsart darstellt. In der Gefäßchirurgie dominieren grampositive Keime. Die weitaus meisten Komplikationen (bis zu 80 %) werden durch Staphylococcus aureus verursacht. Jedoch finden sich zunehmend Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa, E. coli, Proteus und Klebsiellen. Die Verbreitung von MRSA und 3 bzw. 4 MRGN stellt den Gefäßchirurgen vor weitere Herausforderungen. Ziel ist es, bereits durch die perioperative Antibiotikagabe als eine von mehreren Maßnahmen postoperative Wundinfektionen zu reduzieren bzw. zu verhindern. Dabei kann eine Antibiotikagabe hygienische und aseptische evidenzbasierte Richtlinien nicht ersetzen. Obligat ist das Erreichen eines suffizienten Blut- und Gewebespiegels mit Beginn des Hautschnitts für die gesamte Dauer der Operation. Daraus leitet sich ein Zeitintervall von 2 h bis spätestens 30 min vor dem Eingriff ab. Als Substanzklassen werden in der Gefäßchirurgie international Cephalosporine der ersten und zweiten Generation empfohlen. Als Alternative können Aminopenicilline und β-Lactam-Inhibitoren eingesetzt werden (Evidenzgrad A). Zur First-line-Therapie von MRSA sind in Deutschland primär Daptomycin oder Glykopeptide angezeigt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.