Skip to main content
177 Suchergebnisse für:

Immunologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | ReviewPaper

    Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

    Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers

    Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

  2. 25.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs | Kurs

    Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

    Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) – Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers

    Das exponentielle Wachstum der Instrumente der Präzisionsdiagnostik, einschließlich der Omic-Technologie, der Molekulardiagnostik, der hochentwickelten genetischen und epigenetischen Analysen, der Bildgebung und der Nanotechnologien sowie der Zugang der Patienten zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung haben zu riesigen Mengen an Daten geführt, die eine eingehende Charakterisierung von Krankheiten ermöglichen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    24.04.2025
    Zeitschrift:
    Allergo Journal | 3/2024
  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. 08.04.2024 | Impfungen | ReviewPaper

    Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

    Was gibt es Neues?

    Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

  5. 15.02.2024 | Statine | ContinuingEducation

    Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

    Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

  6. 23.02.2024 | Diarrhoe | ContinuingEducation
    Enteritis infectiosa: vielschichtige Krankheit, neue Therapien

    CME: Akute fieberhafte Diarrhö

    Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

  7. 13.10.2023 | Hitzschlag | Online First

    Pathophysiologie und Management der Hitzeerkrankung

    Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

  8. 23.02.2024 | Hypothyreose | Report
    MMW-Webinar beleuchtet Hausarzt-relevante Aspekte

    Die Schilddrüse im Blick

    Schilddrüsenerkrankungen sind vielseitig und vielschichtig, was oft Diagnose und Therapieentscheidung erschwert. Im MMW-Webinar „Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis“ standen aktuelle Aspekte zur Substitutionstherapie bei der Hypothyreose, die …

  9. 14.11.2023 | Zöliakie | ReviewPaper

    Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

    Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

  10. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  11. 26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersichtsartikel

    Allergie gegen die Katze: von Diagnosegespräch zu Management

    Hintergrund: In der allergologischen Praxis ist effiziente Beratung von Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzern oft frustran, weil das Thema …

  12. 20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nephrologie und Genetik

    Nephrotisches Syndrom: Therapieansätze und genetische Aspekte

    APOL1 sind Hochrisiko-Haplotypen, die in der Selektion einen Vorteil gegenüber der Schlafkrankheit bieten.

  13. 01.06.2023 | Klimawandel | ReviewPaper
    ... und was in der Praxis dagegen zu tun ist

    Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise

    Ärztinnen und Ärzte sollten die vielen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im Blick haben. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, ihre Patientinnen und Patienten über gesundheits- und klimasensibles Verhalten aufzuklären. Denn was gesund für den Menschen ist, ist in aller Regel auch gesund für den Planeten.

  14. 13.10.2023 | Sarkoidose | ReviewPaper
    Diagnostik - Therapie - Kontrollintervalle

    Pulmonale Sarkoidose: Wissenswertes für die Hausarztpraxis

    Sarcoidosis of the lung is a heterogeneous granulomatous and rare disease of unknown cause with a highly variable prevalence world-wide. It can involve any organ but affects in > 90% of all cases the lung. Particularly early stages are only …

  15. 24.04.2023 | Fatigue | ReviewPaper

    Müdigkeit – Update der S3-Leitlinie

    Eine 50-Jährige stellt sich in der Hausarztpraxis vor: sie sei oft müde und schlapp. Müdigkeit ist ein häufiges Symptom in der Hausarztpraxis. Oft lässt es sich diagnostisch nicht klar einordnen, was die Gefahr sowohl einer Über- als auch einer Unterdiagnostik mit sich bringt. Am Fallbeispiel lesen Sie, wie die Anamnese gestaltet werden sollte, wie Sie diagnostisch vorgehen und bei der weiteren Betreuung beachten sollten.

  16. 01.06.2023 | Sarkoidose | ContinuingEducation

    CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

    Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

  17. 10.03.2023 | Stevens-Johnson-Syndrom | ReviewPaper
    So erkennen Sie schwere Formen frühzeitig

    Diese kutanen Arzneimittelexantheme sollten Sie kennen

    Arzneimittelallergene können als Bestandteile von Medikamenten zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Kutane Arzneimittelexantheme können daraufhin auftreten - mit teils schwerwiegenden Folgen. Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie milde und schwere Verlaufsformen frühzeitig erkennen und voneinander abgrenzen.

  18. 23.12.2022 | Diagnostik in der Pneumologie | ReviewPaper

    Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

    Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

  19. 12.06.2023 | Pneumokokken | Nachrichten | Online-Artikel
    Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

    PCV15 – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken

    PCV15 von MSD ist ein 15-valenter Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff zur aktiven Immunisierung gegen Streptococcus pneumoniae mit dem Ziel, invasiven Infektionen, Pneumonien und akuten Mittelohrentzündungen vorzubeugen. Seit der Zulassungserweiterung steht er nun auch für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.

  20. 28.02.2023 | NSCLC | ContinuingEducation
    Rezidivrisiko senken und das Überleben verlängern

    CME: Neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

    Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) verfügbaren neoadjuvanten Therapien sowie aktuelle Einblicke in den Stand der Neuentwicklung von Immuntherapeutika und zielgerichtete Substanzen bei dieser Indikation.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Labormedizinische Diagnostik in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Psychiatrie ist mehr als andere Medizinbereiche abhängig von der klinischen Untersuchung der Symptome, da sie bisher eine Diagnose nicht anhand von Laborbefunden definitiv bestätigen oder ausschließen kann. Jedoch führten die zunehmende Etablierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien und auch die wachsende Erkenntnis, dass zahlreiche organische Störungen psychische Symptome induzieren können dazu, dass heute die psychiatrische Diagnostik verschiedene Laborparameter miteinbezieht. Neben den in der Allgemeinmedizin üblichen klinisch-chemischen, serologischen oder hämatologischen Methoden werden biochemische, molekularbiologische oder immunologische Untersuchungsstrategien herangezogen. Außer der Aufklärung zugrunde liegender organischer Störungen wird von diesen Befunden erwartet, dass sich mit ihrer Hilfe Diagnosen sichern lassen und somit Marker für psychopathologische Einheiten zur Verfügung stehen. Die laborchemische Diagnostik dient auch dazu, die Behandlung mit Psychopharmaka zu überwachen und mögliche toxische Medikamentenwirkungen frühzeitig zu erfassen. Ergänzt werden die labormedizinischen Untersuchungen durch eine spezielle Diagnostik, die u. a. Marker für Alkoholkrankheit, das Drogenscreening im Urin sowie die Alzheimer-Diagnostik aus dem Liquor cerebrospinalis einschließt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.