Skip to main content
2797 Suchergebnisse für:

Hyperkinetische Störungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2024 | Dysphagie | Online First

    Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

    Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

  2. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperkinetische Störungen

    Hyperkinetische Störungen sind durch Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit gekennzeichnet, beginnen meist vor dem Alter von 6 Jahren und treten bei Jungen häufiger auf. Generell wird eine multifaktorielle Genese angenommen, wobei …

    verfasst von:
    Prof. Dr., Dipl.-Psych M. Döpfner
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  3. Open Access 21.05.2024 | Epilepsie | Online First

    Ungewöhnlich und unerwartet positive Spontanverläufe langjährig therapieresistenter Epilepsien Erwachsener

    Die Prognose langjährig therapieresistent verlaufender Epilepsien Erwachsener ist üblicherweise schlecht, sieht man von kurativen Verfahren wie Epilepsiechirurgie einmal ab. Gerne neigen wir bei doch positiven Verläufen dazu, diese mit unseren …

  4. Open Access 23.05.2024 | Sucht | Online First

    Zur Anwendung der Neufassung von § 64 StGB bei Jugendlichen und Heranwachsenden – rechts- und erfahrungswissenschaftliche Perspektiven

    Am 01.10.2023 ist die Novellierung von § 64 des Strafgesetzbuches (StGB) in Kraft getreten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich aus rechts- und erfahrungswissenschaftlicher Sicht mit den Besonderheiten der Anwendung bei straffälligen …

  5. Open Access 15.05.2024 | ADHS | Online First

    Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

    Die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rückt immer mehr in den Fokus der Erwachsenenpsychiatrie. Trotz längst etablierter diagnostischer Kriterien des Störungsbilds und spezifischer Therapieansätze hört man in …

  6. 16.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Welthypertonietag

    Interview zur neuen Leitlinie Hypertonie: „Optimal wäre ein Wert von 110“

    Online-Coaches der AOK Neben dem neuen Online-Coach Bluthochdruck bietet die AOK weitere Onlineangebote: Dazu zählen die Familien-Coaches Krebs, Pflege, Depression und Kinderängste sowie der ADHS Elterntrainer.

  7. 16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel
    Zerebralinsult und Herzschwäche

    ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

    Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

  8. 24.05.2024 | Online First

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

    Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

  9. 22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | ContinuingEducation
    Positronen-Emissions-Tomografie in der Psychiatrie

    Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

    Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

  10. 22.05.2024 | ADHS | ProductNotes
    Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

    Junge Menschen im Transitionsalter und Frauen oft unterbehandelt

  11. 19.04.2024 | Nichtorganische Schlafstörungen | BriefCommunication

    „Kinder mit Schlafstörungen immer kinderärztlich vorstellen“

    Einschlafhilfe Melatonin? Nur mit ärztlicher Verordnung

    Wenn Kinder und Jugendliche nicht ein- oder durchschlafen, kann das Familienleben stark darunter leiden und die Eltern stoßen schnell an ihre Belastungsgrenze. Manch einer sucht dann nach einer einfachen und schnellen Lösung. Die US-amerikanische …

  12. 17.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    „Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse

    Die Reduktion oder das Absetzen von Medikamenten sowie von Psychotherapie im Sinne eines „deprescribing“ stellen sowohl für Behandelnde als auch für Betroffene selbst eine herausfordernde Phase in der Therapie von psychischen Erkrankungen dar.

  13. Open Access 15.04.2024 | Paracetamol | BriefCommunication

    Paracetamol als mögliche Ursache von neurologischen Beeinträchtigungen bei Kindern?

    Die Daten zur Diskussion über die möglichen Folgen einer Gabe von Paracetamol stammen v. a. aus der pränatalen Verabreichung; so hat insbesondere eine Studie aus dem Jahr 2021 ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen beim …

  14. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  15. Open Access 15.05.2024 | Transsexualismus | Online First

    Prävention psychischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Bedarfsabfrage zur Entwicklung von Schulungskonzepten für Fachkräfte

    Die Prävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen wurde vor der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie auf 10–20 % geschätzt [ 18 , 32 ]. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey bezifferte die Prävalenz psychischer Störungen

  16. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  17. 26.03.2024 | ADHS | Nachrichten | Online-Artikel
    Schwedische Registeranalyse

    ADHS-Arzneien: Weniger Klinikaufenthalte, bessere Arbeitsfähigkeit

    Amphetaminderivate und Methylphenidat reduzieren das Risiko für Klinikaufenthalt und Suizide, mit Atomoxetin kommt es deutlich seltener zur Arbeitsunfähigkeit. Dafür spricht eine Analyse aus Schweden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS.

  18. 08.05.2024 | MS-Therapeutika | BriefCommunication
    Lösung zum Quiz

    Regress nicht gerechtfertigt

    Wie im Fall auf Seite 21 in dieser Ausgabe geschildert, hatte ein Neurologe Kortison und Dimethylfumarat verordnet, in die Abrechnungsdiagnose aber keine Multiple Sklerose eingetragen. Gegen den angedrohten Regress wehrte er sich erfolgreich. © …

  19. 03.04.2024 | Zwangsstörung | ReviewPaper

    Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und andere körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der ICD-11

    In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (engl. „body-focused repetitive …

  20. 18.10.2023 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | ProductNotes

    Angststörungen und Depressionen bei ADHS

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Hauptmerkmale einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Etwa 5 % aller Kinder und Jugendlichen entwickeln eine ADHS und die meisten erwachsenen Patienten mit einer ADHS berichten über einen Störungsbeginn im Kindes- und Jugendalter. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen leiden zudem an komorbiden psychischen Störungen. Die Heterogenität dieser Störung legt multifaktorielle Ursachen nahe, in denen neurobiologische, genetische, neuroanatomische und neurophysiologische, neuropsychologische und psychosoziale Faktoren Berücksichtigung finden. Die multimodale Behandlung der ADHS wird auf der Grundlage einer ausführlichen Psychoedukation des Patienten und seiner Bezugspersonen durchgeführt und kann, je nach Indikation, familienzentrierte behaviorale Interventionen (vor allem Elterntraining), psychosoziale und behaviorale Interventionen im weiteren Umfeld (Kindergarten, Schule), kognitiv-behaviorale Therapie des Patienten und Pharmakotherapie umfassen. Die Pharmakotherapie ist die wirkungsvollste Behandlung und sollte laut Leitlinien in Kombination mit Psychoedukation und bei Bedarf auch psychologischen und psychosozialen Interventionen zumindest bei Patienten mit starker Symptomausprägung im Vordergrund stehen. Sie kann jedoch auch bei moderater ADHS nach einer umfassenden Psychoedukation als primäre Therapie eingesetzt werden. Ergänzend können Neurofeedback und diätetische Interventionen hilfreich, wobei die Effekte eher gering sind.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.