Skip to main content
144 Suchergebnisse für:

Forensische Verkehrsmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zeitschrift

    Rechtsmedizin

    Rechtsmedizin bietet Fachärztinnen und Fachärzten für Rechtsmedizin ein Forum zur wissenschaftlichen Information und kritischen Diskussion. Neben Beiträgen aus der Forensischen Pathologie und Traumatologie werden Arbeiten zu verkehrsmedizinischen, toxikologischen, serologischen, versicherungsmedizinischen, psychopathologischen und arztrechtlichen Themen publiziert. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  2. Open Access 16.05.2024 | Online First

    Zur Versorgungs- und Begutachtungssituation von delinquenten Kindern und Jugendlichen in Deutschland

    Delinquentes, d. h. normabweichendes und (potenziell) strafrechtlich relevantes Verhalten, ist bei Kindern und Jugendlichen ein häufiges, aber in der Regel vorübergehend auftretendes Phänomen (Moffitt 1993 ). Dementsprechend sind Kinder und …

  3. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  4. Open Access 24.04.2024 | Online First

    Subjektive Belastung durch Sichtkontrollen bei Urinabgaben im Rahmen von Abstinenzüberprüfungen

    Im Juli 2022 kam das Bundesverfassungsgericht zu dem Ergebnis, dass eine Urinabgabe unter Sichtkontrolle das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt (Aktenzeichen: 2 BvR 1630/21). Ein Inhaftierter einer Justizvollzugsanstalt (JVA) hatte …

  5. 22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | ReviewPaper
    Erstmalige Diabetesdiagnose bei Kurierfahrer

    Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

    Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

  6. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  7. 12.07.2023 | Abstract

    102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  8. 01.02.2023 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Versorgungsorganisation

    Das Versorgungssystem für Menschen mit alkoholbezogenen Störungen in Deutschland umfasst eine Vielzahl von differenzierten Angeboten, ist jedoch aufgrund historisch gewachsener Strukturen und den spezifischen Zuständigkeiten der Leistungsträger …

    verfasst von:
    Volker Weissinger, Clemens Veltrup, Klaus Amann, Erika Baum, Gallus Bischof, Heribert Fleischmann, Ulrich Frischknecht, Arthur Günthner, Rita Hansjürgens, Werner Höhl, Bettina Jäpel, Gerhard Längle, Michael Müller-Mohnssen, Ariane Schulte, Rainer Thomasius, Irmgard Vogt, Tina Wessels, Falk Kiefer, Sabine Hoffmann
    Erschienen in:
    S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (2022)
  10. 01.12.2022 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen

    Das folgende Kapitel umfasst Fragen zu Themen wie Basishygiene, Impfung und Postexpositionsphrophylaxe, Bau- und Lebensmittelhygiene, Abfall- und Wäschemanagement. Es folgen Fragen zur Vermeidung von Infektionen im Zusammenhang mit Operationen und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten (2022)
  12. Open Access 15.02.2022 | Dronabinol | ReviewPaper

    Wer hat den Überblick? CBD-Hanf, synthetische Cannabinoide, Blüten, Extrakte...

    In der Welt der potenziell konsumierten THC-/CBD-haltigen Produkte wird es immer komplexer. Denn Cannabis ist weltweit immer noch die am häufigsten konsumierte illegale Droge, aber auch der Einsatz von Medizinalcannabis oder CBD als Lebensmittel steigt stetig. Hier finden Sie aktuelle Trends inklusive rechtlicher Einordnung.

  13. 01.09.2022 | News

    Panorama

  14. 01.08.2022 | News

    101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

    Lugano, 31. August – 2. September 2022
  15. 01.06.2022 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  16. 29.08.2016 | Cannabinoide | OriginalPaper

    Neuere Drogentrends aus rechtsmedizinischer Sicht

    Spice, Badesalz, Legal Highs: harmlos sind hier nur die Namen

    In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von Substanzen im Drogenmarkt erschienen, die unter dem Begriff „NPS“ = Neue Psychoaktive Substanzen“ zusammengefasst werden. Begriffe wie „Legal Highs“ oder „Badesalze“ sollen Legalität und Harmlosigkeit …

  17. 12.11.2018 | Thanatologie | ReviewPaper
    Woran verstarb der Patient?

    Die Rechtsmedizin von heute ist mehr als bloße Obduktion

    Die Rechtsmedizin umfasst nach einer tradierten Definition von J. Kratter die „Anwendung medizinischer Kenntnisse für die Rechtspflege“. Heutzutage greift diese Begrenzung auf die praktische Bedeutung der „Kriminalmedizin“ jedoch zu kurz – die Rechtsmedizin ist ein interdisziplinär ausgerichtetes universitäres Fach.

  18. 22.02.2019 | Herzinsuffizienz | OriginalPaper

    Histopathologie des Herzens bei Drogentoten nach langjährigem intravenösem Konsum

    Studie zur kardialen Versagensbereitschaft Drogenabhängiger

    Langjähriger intravenöser (i.v.) Drogenabusus kann zur Schädigung verschiedener Organe und Organsysteme führen und somit auch ausgeprägte Spätschäden mit Todesfolge nach sich ziehen. Definitionsgemäß handelt es sich auch bei einem derartigen …

  19. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Forensische Alkohologie und Toxikologie

    Nicht Haschisch oder Heroin sind die häufigsten Rauschdrogen, sondern Ethanol (Ethylalkohol, C2H5OH) kommt diese Rolle zu. Daher wird die „Forensische Alkohologie“ zunächst in einem gesonderten Kapitel mit wichtigen Teilaspekten (u. a.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff, Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)
  20. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einleitung

    Rechtsmedizin bedeutet die wissenschaftliche Erforschung medizinisch-naturwissenschaftlicher Tatsachen und Zusammenhänge sowie deren Darlegung und Interpretation für die Rechtspflege im weitesten Sinne sowie die Befassung mit allen Rechtsfragen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff, Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Begutachtung von Patienten mit Schlafstörungen in der Neurologie

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Zur schlafmedizinischen Begutachtung in der Neurologie gelangen Patienten mit primären schlafmedizinischen Erkrankungen und Patienten mit symptomatischen oder sekundären Schlafstörungen. Gutachterliche Stellungnahmen beziehen sich meist auf die Auswirkungen der Schlafstörungen im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der Betroffenen am Tage. Die Tagessymptomatik beinhaltet Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen und Tagesschläfrigkeit bis hin zu imperativem Schlafdrang. Die differenzierte Beurteilung der Tagesschläfrigkeit und der Aufmerksamkeitsdefizite erfolgt durch eine adäquate neuropsychologische Testung, die vom Schlafmediziner unter Berücksichtigung der Grunderkrankung und der gutachterlichen Fragestellung bewertet werden muss. Zusätzlich müssen Einflüsse von Medikamenten, Stoffwechselstörungen, psychischen Faktoren und Bedingungen des Arbeitsplatzes wie beispielsweise Wechselschicht berücksichtigt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.