Skip to main content
149132 Suchergebnisse für:

DIVI 2017 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | ReviewPaper

    Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

    Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

  2. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Theoriebezüge in der systemischen Therapie

    Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …

  3. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Entwicklung, Pretestung und Erprobung von Selbstbewertungsinstrumenten zur Erhebung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

    Erfahrungen aus dem Krankenhaus, Einrichtungen der (Alten‑)Pflege und Eingliederungshilfe im Projekt „EwiKo“ in Deutschland

    Mittlerweile wird das Konzept der persönlichen Gesundheitskompetenz als eine Voraussetzung dafür betrachtet, dass Nutzende von Gesundheitsorganisationen bzw. Patient*innen über ihren Gesundheitszustand und ihre Gesundheitsversorgung selbstbestimmt …

  4. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Herausforderungen der Mobilitätsförderung in Pflegeeinrichtungen

    Eine explorative zweistufige qualitative Analyse
  5. 30.05.2024 | Osteoporose | Online First

    Die Osteoporose ist überwiegend, aber nicht nur weiblich!

    Osteologische Erkrankungen betreffen häufiger Frauen als Männer

    In Deutschland sind 5,6 Mio. Menschen von der Diagnose Osteoporose betroffen, 80 % von ihnen sind Frauen. Die Kosten für die Versorgung osteoporosebedingter Frakturen sind hoch. Die Häufigkeit osteoporosebedingter Frakturen ist in den letzten …

  6. 30.05.2024 | Mammografie | Online First

    Strukturierte Früherkennung des sporadischen Mammakarzinoms

    Strukturierte Brustkrebsfrüherkennung hat das Ziel, Tumoren in einem frühen, heilbaren Stadium zu entdecken. Infolge einer Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien kommt es zum Rückgang der brustkrebsspezifischen Sterblichkeit. Durch Einführung …

  7. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  8. 01.06.2024 | Koloskopie | EditorialNotes

    Nicht schaden!

  9. 29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | ReviewPaper
    Mehr Anspruchsberechtige erreichen und Vorsorgeuntersuchungen optimieren

    Darmkrebs: Strategien, um Vorsorge und Früherkennung zu verbessern

    Die Zahl der Neuerkrankungen an kolorektalen Karzinomen ist seit Jahren rückläufig. Dennoch sterben immer noch zu viele Menschen an dieser Erkrankung. Es sind deshalb weitere Anstrengungen notwendig, um die primäre und die sekundäre Prävention zu …

  10. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

  11. 28.05.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Online First

    Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibition

    Immuncheckpointinhibitoren (ICI) bewirken durch die gezielte antikörpervermittelte Blockade verschiedener Immunsignalwege eine Reaktivierung des körpereigenen Immunsystems und sind eine tragende Säule zeitgemäßer Krebstherapie. Bei insgesamt …

  12. Open Access 28.05.2024 | Demenz | Online First

    Digitale Informationsmaterialen über Demenz – Eine explorative inhaltsanalytische Betrachtung

    Die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit wird sich bis 2050 schätzungsweise verdreifachen. Auch in Deutschland wird ein Anstieg von aktuell 1,8 Mio. auf rund 2,8 Mio. Menschen mit Demenz bis 2050 prognostiziert [ 1 – 4 ]; aktuelle Studien …

  13. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  14. 27.05.2024 | Strahlenschutz | Online First

    Bürokratische Hürden und Lösungsansätze klinischer Krebsforschung in Deutschland

    Klinische Studien sind essenziell für die Evaluation neuer medizinischer Behandlungen. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten und Erkenntnissen zur Krankheitsbewältigung. Jedoch führt die zunehmende Bürokratie zu einer …

  15. 22.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Update Typ-2-Diabetes

    Aus der Fülle der unlängst publizierten Literatur zum Typ-2-Diabetes und der beim Diabetes Update 2024 referierten Arbeiten werden in dieser Übersichtsarbeit einige Themen herausgegriffen und im Kontext zu den bisherigen Befunden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Relevanz für therapeutische Entscheidungen im diabetologischen Alltag.

  16. 24.05.2024 | Metformin | Online First

    Diabetes Update 2024 – wertvolle neue Erkenntnisse

    Professor Michael Stumvoll , Direktor der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Leipzig, und Ko-Leiter des Diabetes Update stellte Studien zu Diabetes und Adipositas vor, die sich noch in der klinischen Phase 1 oder 2 befinden, aber …

  17. 24.05.2024 | Antibiotika | Online First

    Antibiotikatherapie bei akuten Atemwegsinfektionen – Empfehlung zur verzögerten Anwendung kann Antibiotikaverbrauch reduzieren

    Ansatzpunkte, um der Herausforderung zur Optimierung von Antibiotikaverordnungen zu begegnen, sind mannigfaltig und komplex. Die meiste Evidenz zu möglichen Interventionsansätzen im primärmedizinischen Sektor liegt zum häufigen Beratungs- und …

  18. Open Access 16.05.2024 | OriginalPaper

    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich

    Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum …

  19. 24.05.2024 | Online First

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

    Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

  20. 13.05.2024 | Zystische Fibrose | ReviewPaper

    Mukoviszidose – wenn die Diagnose unsicher bleibt

    Das Ziel des Neugeborenenscreenings (NGS) auf Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist eine frühe Diagnosestellung. Ist die Diagnosestellung mithilfe von Schweißtest und genetischer Diagnostik nicht eindeutig möglich, spricht man von einer …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Intensivpflege

Die Intensivmedizin
Die Gesundheits- und Krankenpflege – nach dem neuen Pflegeberufegesetz der Pflegefachmann bzw. die Pflegefachfrau- ist ein wichtiger interprofessioneller Partner in der Patientenversorgung. In der Intensivmedizin muss diese Definition präzisiert werden: Intensivpflege bedeutet Unterstützung, Übernahme und Wiederherstellung der Aktivitäten des Lebens unter Berücksichtigung der existenziellen Erfahrungen und der gesundheitlichen Biografie/Pflegeanamnese des kritisch kranken Patienten mit manifesten oder drohenden Störungen vitaler Funktionen (Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. – DGF). Auch die palliative Versorgung unheilbar Erkrankter und der Einbezug Angehöriger bzw. Bezugspersonen in alle Prozesse sind Tätigkeitsfelder; darüber hinaus werden die Kompetenzen in der Intensivpflege dargestellt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.