Skip to main content
711 Suchergebnisse für:

DGNeurologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zeitschrift

    DGNeurologie

    Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    ​​​​​​​ DGNeurologie ist das Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und deckt sämtliche Themengebiete der Neurologie ab. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen anhand konkreter Handlungsempfehlungen. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  2. 26.08.2022 | Teaser

    Das Sonderheft von DGNeurologie

    Hier können Sie das Sonderheft der Zeitschrift DGNeurologie  mit allen 30 Fällen des Facharzt-Trainings als PDF downloaden (15,5 MB). Das Sonderheft können Sie auch gedruckt erhalten .

  3. 01.09.2022 | EditorialNotes

    Evidenzbasierte Neurologie in der DGNeurologie

  4. 01.03.2019 | Seltene Erkrankungen | EditorialNotes

    DGNeurologie und neue Medien – ein interaktiver Dialog zu Chancen und Herausforderungen in unserem Fach

  5. 30.05.2024 | Neurologische Diagnostik | Online First

    Neurologische Untersuchung in der Videosprechstunde

    Videosprechstunden sind heute ein fester Bestandteil der teleneurologischen Betreuung. Sie ermöglichen v. a. einen niederschwelligen Zugang zu einer spezialisierten neurologischen Behandlung. Der klinisch-neurologische Befund ist ein wichtiger …

  6. 29.05.2024 | Multiple Sklerose | Online First

    Multiple Sklerose (MS) – neue Studie zu Subtypen der MS eröffnet neue Wege für die personalisierte Medizin

    Diese wegweisende Studie zur MS legt einen wichtigen Grundstein für die personalisierte Medizin. Die Identifizierung von 3 diskreten immunologischen Subtypen der MS ermöglicht eine präzisere Erfassung der Krankheitsmerkmale und -verläufe. Die …

  7. 21.05.2024 | Morbus Wilson | Online First

    Therapeutische Aufrechterhaltung der Kupferhomöostase bei M. Wilson

    Der M. Wilson resultiert aus einer hereditären Störung des Kupferstoffwechsels, durch den es zur Ansammlung von Kupfer primär in der Leber, später auch in anderen Geweben wie dem Zentralnervensystem kommt. Hierdurch entstehen im Laufe der Zeit v.

  8. 18.04.2024 | Myotonie | ReviewPaper

    Leitlinien-Update: myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Die Leitlinie zu myotonen Dystrophien, nichtdystrophen Myotonien und periodischen Paralysen wurde vor Kurzem aktualisiert. Welche Neuerungen es gibt und die komplette Leitlinie finden Sie hier.

  9. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  10. 08.04.2024 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    Therapie der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie

    Die klinische Variabilität der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie reicht von einer rein endokrinologischen Form bis zu rasch fortschreitenden, entzündlich zerebralen Verlaufsformen. Diese Arbeit informiert Sie über die gebotene Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten.

  11. 16.05.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Exomsequenzierung zum Nachweis heterogener genetischer Ursachen von Zerebralparesen mit klinischen Konsequenzen

    Die Ergebnisse der Studie sind bedeutsam, da sie umfassende Einblicke in das genetische Spektrum von Zerebralparesen gewähren und die Verdachtsdiagnose Bewegungsstörung bei hypoxischem Hirnschaden kritisch hinterfragen. Die Studie legt nahe, dass …

  12. 16.04.2024 | Dysphagie | BriefCommunication

    Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln mit ungewöhnlicher Ursache

    Eine 73-Jährige kommt mit rezidivierendem Schwindel, passageren Doppelbildsehen und einer Schluckstörung in eine Notaufnahme. Seit längerem bestünden auch Schulter- und Nackenschmerzen. Die CT-Angiografie ließ einen Hirnstamminfarkt vermuten, aber im Verlauf wurde eine andere Ursache gefunden.

  13. 27.03.2024 | Karpaltunnelsyndrom | BriefCommunication

    Sinnvoll? Lokale Steroidinjektionen beim Karpaltunnelsyndrom

    Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: lokale Kortikosteroidinjektion versus Placebo bei Karpaltunnelsyndrom

    Sind lokale Kortikosteroidinjektionen bei der Behandlung von leichtem und mittelschwerem Karpaltunnelsyndrom wirksam? Und wenn ja, wie lange hält die Wirkung an? Ein aktuelles Cochrane-Review gibt Auskunft.

  14. 18.04.2024 | News

    Magazin

  15. 08.04.2024 | Neurologische Notfälle | BriefCommunication

    Der neurologische Notfall - Atemnot nach HNO-Eingriff

    Ein 59-Jähriger ohne relevante Vorerkrankungen wurde aufgrund von zunehmenden, schmerzhaften Schluckbeschwerden einer Panendoskopie unterzogen. Dabei wurden keine krankhaften Befunde festgestellt. Allerdings entwickelte er 20 Minuten nach der Extubation eine progrediente Dyspnoe. Eine Komplikation einer atypisch verlaufenden Krankheit?

  16. 09.04.2024 | Dermatomyositis | BriefCommunication

    Algorithmus: Diagnose und Therapie der Myositis

    Die Myositiden sind eine heterogene Gruppe entzündlicher Muskelerkrankungen, die sich durch Myalgien und Muskelschwäche äußern. Wie Sie die hier im Fokus stehenden autoimmunen Myositiden sicher diagnostizieren und welche Therapeutika bei ihnen wirksam sind, lesen Sie in dieser Handlungsempfehlung.

  17. 02.05.2024 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs | Kurs

    Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

    Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen, eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie die Prinzipien und Bausteine einer Erfolg versprechenden Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    03.05.2025
    Zeitschrift:
    DGNeurologie | 3/2024
  18. 11.04.2024 | Epileptischer Anfall | BriefCommunication

    59-jähriger Patient mit rasch progredienter Neuropathie und fokalen epileptischen Anfällen

    Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
  19. 18.04.2024 | Epileptischer Anfall | Online First

    59-jähriger Patient mit rasch progredienter Neuropathie und fokalen epileptischen Anfällen

  20. 07.02.2024 | Sinusthrombose | BriefCommunication

    Eine 88-jährige Patientin mit akuter Bewusstseinsstörung

    Die Zerebrale Venen- und Sinusthrombose bei Älteren manifestiert sich deutlich seltener mit Kopfschmerzen oder Hirndruckzeichen und häufiger mit Bewusstseinsstörungen. So auch bei einer Seniorin, die desorientiert und mit allgemeiner Schwäche sowie verminderter Sprachproduktion aufgefunden wurde.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.