Skip to main content
298 Suchergebnisse für:

DGIM 2020 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  2. 21.05.2024 | News

    Welches Geschlecht hat die Intensivmedizin?

  3. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  4. 15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Hämatologe gibt Tipps

    Impfen bei Krebs: Was? Wen? Und wann nicht?

    Bei Menschen mit Krebs ist die Sterblichkeit durch eine Infektion deutlich erhöht. Impfungen können einiges davon verhindern – wenn sie mehr genutzt würden. Beim DGIM-Kongress gab ein Hämatologe einen Überblick über die Impfempfehlungen bei onkologischen Patienten.

  5. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  6. 15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Gastrointestinale Blutung

    Magen-Darm-Blutungen werden präklinisch oft falsch eingeschätzt

    DGIM-Kongressdossier 2024 basierend auf: 130.

  7. 14.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Viele Studien, wenig Evidenz

    Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

    DGIM-Kongressdossier 2024 basierend auf: 130.

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidstoffwechselstörungen

    Lipidstoffwechselstörungen lassen sich in primäre und sekundäre Formen unterscheiden, wobei es in vielen Fällen Überlappungen gibt. Während bei der Therapie der primären Lipidstoffwechselstörungen eine Pharmakotherapie möglichst gezielt die …

    verfasst von:
    Dr. med. Bastian Schirmer, Dr. med. Jochen Schuler
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  9. 22.03.2024 | Reizdarmsyndrom | ProductNotes
    Symptomatische Therapie des Reizdarmsyndroms

    Heilerde hilft dem Darm

  10. Open Access 11.08.2023 | OriginalPaper

    Befragung zu den Arbeits-, Weiterbildungs- und Forschungsbedingungen von Assistenzärztinnen und -ärzten in der internistisch-rheumatologischen Weiterbildung – BEWUSST

    Der Fragebogen wurde mit dem System QuestionPro (QuestionPro GmbH, Berlin, Deutschland) erstellt. Alle Fragen konnten im Zeitraum vom 04.05.2022 bis 31.10.2022 online beantwortet werden. Die Umfrage wurde über den Newsletter der DGRh sowie über …

  11. 01.12.2023 | News

    Mitteilungen der DGIM

  12. 10.10.2023 | Assistierter Suizid | Podcast | Online-Artikel
    ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

    Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

    mit Dr. med. Ilja Karl und Dr. med. Luise Farr, Allgemeinmediziner/in

    Folgende Anlaufstellen sind für Betroffene da (telefonisch, per Chat oder Mail; Auswahl): Telefonseelsorge (0800 / 111 0 111), weitere  Krisentelefone & Anlaufstellen in Notlagen Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 in seinem Urteil zur gewerblichen Suizidassistenz  klar gemacht, dass der Wunsch zu Sterben nicht eingeschränkt werden darf.

    In Kooperation mit:
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
  13. 23.11.2023 | Abstract

    47. Deutscher Hypertonie Kongress „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-reno-vaskulären Gesundheit 2030“

  14. 06.12.2023 | Palliativmedizin | Report

    Therapiebegrenzung versus Behandlungswunsch

    Ein Teil der Menschen mit inkurablen Krebserkrankungen wünscht sich tumorspezifische und intensivmedizinische Therapien auch bis nahe an das Lebensende. Wie lässt sich damit umgehen?

  15. 20.11.2023 | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 4

    Facharzt mit Schwerpunkt Immun- und Zelltherapie

    In diesem Teil unserer Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie beschreibt Prof. Dimitrios Mougiakakos, warum Hämatoonkologie für ihn das spannendste und erfüllendste Fach ist und wie sich seine Karriere entwickelt …

  16. 28.09.2023 | Hypertonie | ReviewPaper
    Motto des Hypertoniekongresses: Wege zur kardio-renovaskulären Gesundheit 2030

    "Mission possible!" - Endorganschäden vermeiden

    Der 47. Hypertoniekongress der Deutschen Hochdruckliga will Wege aufzeigen, wie durch die Verbesserung der Prävention, eine frühzeitige Intervention und eine Optimierung der Therapie kardiale, renale und vaskuläre Endorganschäden vermieden und …

  17. 26.07.2023 | ReviewPaper

    Fachspezifische Beurteilung des Berichts der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zur Darstellung der Versorgungslandschaft im Bereich der Inneren Medizin in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)

    Die Rheumatologie ist neben Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Hämatoonkologie, Pneumologie, Angiologie, Endokrinologie, Infektiologie einer der neun Schwerpunkte der Inneren Medizin in Deutschland. In einigen Landesärztekammern kommt …

  18. 18.10.2023 | News

    Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln

  19. 01.10.2023 | News

    Mitteilungen der DGIM

  20. 13.04.2023 | Suizid | ReviewPaper

    Die Grenzen der Inneren Medizin

    „Die Grenzen der Inneren Medizin“ bildeten das Kongressmotto des 128. Internistenkongresses im Jahr 2022 in Wiesbaden. In seiner Präsidentenrede ging Prof. Lerch auf vier Aspekte dieses Mottos ein: ärztliches Handeln am Lebensende, Lektionen aus …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Wundbehandlung und Infektionsmanagement bei diabetischen Fußsyndrom

Klinische Angiologie
Infektionen sind bei diabetischen Fußwunden eine gefürchtete Komplikation, weil sie über anatomische Strukturen wie Sehnen und Kompartimente sehr schnell zu einem tiefen oder aufsteigenden Fußinfekt führen können, der schlimmstenfalls zur Amputation führen kann. Daher sind alle Fuß- und Wundinfektionen bei Menschen mit Diabetes von Beginn an ernst zu nehmen. Aufgrund eines neuropathiebedingten Verlusts schützender Warnsignale wie Schmerzen nimmt der Patient die Problematik häufig nicht hinreichend ernst. Wenn zusätzlich noch eine relevante Durchblutungsstörung vorliegt, kann das klinische Bild einer Wund- oder Fußinfektion zudem weniger stark ausgeprägt sein. Statt eines geröteten, überwärmten und schmerzhaften Fußes oder Wundareals findet sich klinisch häufig das Bild einer „kalten Röte“ und auch die systemischen Infektionszeichen sind bis zum Zeitpunkt einer erfolgreichen Revaskularisation vielfach kaschiert. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung sollten Patienten frühzeitig in einer spezialisierten Fußbehandlungseinrichtung behandelt werden. Eine systemische Antibiotikatherapie erfolgt allein auf Basis des klinischen Bildes einer Wundinfektion. Nach empirischem Beginn sollte das Therapieregime sobald als möglich gemäß Resistogramm adaptiert werden. Grundlegend für die Infektions- und Wundbehandlung ist stets eine adäquate begleitende Infektchirurgie welche von Beginn an den Erhalt von Gliedmaßen, Mobilität und Lebensqualität im Blick hat. Für die lokale Wundversorgung gelten die Prinzipien einer feuchten Wundbehandlung. Ausnahme bilden trockene und reizlose Nekrosen, solange eine relevante Durchblutungsstörung noch nicht behoben ist oder nicht mehr verbessert werden kann. Diese Nekrosen bleiben trocken oder werden trocken gelegt und werden nicht abgetragen, sondern druckgeschützt abwartend kontrolliert.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.