Skip to main content
10366 Suchergebnisse für:

Azithromycin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2024 | News

    Azithromycin

    Acquired long QT syndrome
  2. 01.05.2024 | News

    Azithromycin

    Lack of efficacy
  3. 01.05.2024 | News

    Azithromycin

    Delirium
  4. 01.05.2024 | News

    Azithromycin/ceftriaxone/suxamethonium-chloride

    Malignant hyperthermia and lack of efficacy
  5. 01.05.2024 | News

    Azithromycin/cobicistat/elvitegravir/emtricitabine/tenofovir-alafenamide/ethambutol

    Lack of efficacy
  6. 01.05.2024 | News

    Azithromycin

    Acquired drug resistance
  7. 01.05.2024 | News

    Azithromycin/ciprofloxacin/cotrimoxazole

    Lack of efficacy
  8. 01.05.2024 | News

    Azithromycin/dexamethasone

    Lack of efficacy following off label use
  9. 01.05.2024 | News

    Azithromycin/clindamycin/doxycycline

    Lack of efficacy
  10. 01.05.2024 | News

    Azithromycin/meropenem

    Drug resistance
  11. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Low-dose azithromycin prophylaxis in patients with atrial fibrillation and chronic obstructive pulmonary disease

    Low-dose azithromycin prophylaxis is associated with improved outcomes in people suffering frequent exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease (COPD), but the use of macrolides in patients with cardiovascular disease has been debated.

  12. 01.04.2024 | News

    Azithromycin/minocycline

    DRESS syndrome and lack of efficacy
  13. 01.04.2024 | News

    Azithromycin/Olaparib

    Lack of efficacy and pulmonary actinomycosis
  14. 01.04.2024 | News

    Azithromycin/ceftriaxone

    Drug resistance
  15. 01.04.2024 | News

    Azithromycin/Naproxen

    Lack of efficacy
  16. Open Access 11.01.2024 | OriginalPaper

    Successful treatment of glandular tularemia with azithromycin in a pregnant woman in Austria

    Treatment of tularemia during pregnancy is challenging due to toxicity of standard treatment regimens. Here, we report a 31-year-old woman with glandular tularemia who was successfully treated with intravenous azithromycin. Follow-up examinations …

  17. 01.03.2024 | News

    Azithromycin

    Stevens-Johnson syndrome
  18. Open Access 30.05.2024 | Online First

    Pharmacokinetics and Bioequivalence of Two Formulations of Azithromycin Tablets: A Randomized, Single-Dose, Three-Period, Crossover Study in Healthy Chinese Volunteers Under Fasting and Fed Conditions

    Azithromycin is the first macrolide antibiotic. It works by inhibiting bacterial growth. It binds to the 50S ribosomal subunit of susceptible organisms, thereby interfering with protein synthesis [ 1 , 2 ]. The current clinical forms of …

  19. 01.03.2024 | News

    Azithromycin/ceftriaxone

    No improvement
  20. 01.03.2024 | News

    Azithromycin/piperacillin/tazobactam/vancomycin

    Lack of efficacy and acute interstitial nephritis

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gonorrhoe und andere Formen der Urethritis

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Die Urethritis, mit typischen Symptomen wie Dysurie und Fluor, wird durch Bakterien, Pilze, Protozoen und Viren verursacht, die oft sexuell übertragen werden. Aufsteigende Entzündungen können zu Sterilität und schweren Krankheitsbildern führen. Erregereigenschaften und patientenspezifische Faktoren bestimmen den Verlauf. Bei Nachweis einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) ist immer die Untersuchung auf weitere STIs zu fordern. Die Gonorrhoe manifestiert sich an Schleimhäuten des Urogenital- und Analtrakts, des Rachens und der Konjunktiven. Besorgniserregend ist die Entwicklung von Einzel- und Multiresistenzen. Derzeit wird die duale Therapie mit Ceftriaxon und Azithromycin empfohlen. Die urogenitale Chlamydien-Infektion (Serovare D–K) gehört zu den häufigsten STIs. Bei einer Proktitis sollte auch an eine LGV-Infektion gedacht werden. Zur Behandlung eignen sich Doxycyclin oder Azithromycin. Genitale Mykoplasmeninfektionen bestehen oft bei persistierender oder rezidivierender Urethritis. Zunehmend treten Resistenzen auf. Zur Behandlung wird Azithromycin empfohlen. Die Trichomoniasis gilt als STI mit der höchsten Prävalenz. Mittel der Wahl ist Metronidazol.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.