Skip to main content
1021144 Suchergebnisse für:

AINS 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zeitschrift

    Notfall + Rettungsmedizin

    Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin

    „Notfall + Rettungsmedizin“ legt ihren interdisziplinär ausgerichteten Schwerpunkt auf prä- und innerklinische Notfallmedizin, deren Qualitätsmanagement und die notfallmedizinische Versorgungsforschung. Die interdisziplinäre Zeitschrift richtet sich an angehende und erfahrene Notärzte, Notfallmedizinerinnen sowie an das gesamte Notfallteam. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im PDF-Format zur Verfügung.

  2. Zeitschrift

    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

    Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin ist ein international angesehenes, interdisziplinäres Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten auf Intensivstationen und in Notaufnahmen sowie an Internisten, Anästhesiologinnen, Chirurgen, Neurologinnen und Pädiater mit Interesse an intensivmedizinischen Fragestellungen. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  3. Magazine | Zeitschrift

    Akupunktur & Aurikulomedizin

    Zeitschrift für Akupunktur & Aurikulomedizin - ZAA

    Die Zeitschrift Akupunktur & Aurikulomedizin wendet sich an alle interessierten Schulmedizinerinnen und Schulmediziner, um Ihnen bei therapieresistenten Fällen als Alternative die Möglichkeiten einer wissenschaftlich fundierten Akupunktur und Aurikulomedizin aufzuzeigen. Einer der Schwerpunkte ist die Therapie von Schmerzen. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext und PDF-Format zur Verfügung.

  4. Zeitschrift

    Der Schmerz

    Organ der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Österreichischen Schmerzgesellschaft und der Swiss Pain Society

    Der Schmerz ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete sowie an Allgemeinmediziner und Psychologinnen, die mit der Behandlung von Schmerzpatientinnen oder in der Schmerzforschung beschäftigt sind. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Versorgung von Schmerzpatienten langfristig zu verbessern. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  5. 01.03.2024 | Digitale Volumentomographie | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus: Chronische Patellainstabilität

  6. Magazine | Zeitschrift

    Schmerzmedizin

    Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin

    „Schmerzmedizin - Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin“ ist das Fachmagazin, das Schmerztherapeutinnen und Palliativmediziner interdisziplinär, patientenorientiert und praxisnah informiert. Die Zeitschrift vermittelt das Wesentliche aus der wissenschaftlichen Forschung, übersichtlich und verständlich aufbereitet für den Praxisalltag. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  7. Zeitschrift

    Deutsche Zeitschrift für Akupunktur

    German Journal of Acupuncture & Related Techniques

    Die Deutsche Zeitschrift für Akupunktur und Related Techniques (DZA) steht für die wissenschaftliche Erforschung und praktische Anwendung aller Formen der Akupunktur, Moxibustion, Lasertherapie, Neuraltherapie, Reflextherapie, Tuina, Diätetik, Phytotherapie, Homöopathie in Klinik und Praxis. Als auflagenstärkste Akupunkturzeitschrift außerhalb Chinas ist sie das offizielle Organ der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA), der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur e.V. (ÖGA), der Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e.V. (DGfAN), der Ärzte für Akupunktur (ÄfA) und der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Akupunktur, Chinesische Medizin und Aurikulomedizin (SACAM). Die DZA erscheint viermal im Jahr mit einer Druckauflage von gut 15.000 Exemplaren

  8. Zeitschrift

    Die Anaesthesiologie

    Zeitschrift für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall- und Katastrophenmedizin, Schmerztherapie

    Die Anaesthesiologie (vormals Der Anaesthesist) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen zu anästhesiologisch-klinischen Fragestellungen auf. Darüber hinaus spiegeln sie das multidisziplinäre Umfeld in der Pharmakotherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Regionalanästhesie, Schmerztherapie und im Medizinrecht wider. Originalien präsentieren relevante klinische Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  9. 01.04.2017 | Letter

    Once More, with Feeling! Reply to Ainslie

    Ainslie’s contribution offers a useful refinement of his powerful model of intertemporal bargaining. However, he focuses mostly on the cognitive mechanisms of choice. I suggest that these interact with emotional, personality, and developmental …

  10. 28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

    mit Prof. Dr. Reinhard Strametz / Arzt, Ökonom und Patientensicherheitsforscher

    Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

  11. 29.05.2024 | Hyponatriämie | Nachrichten | Online-Artikel
    Osmotisch bedingtes Demyelinisierungssyndrom

    Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

    Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

  12. 31.05.2024 | Apoplex | Nachrichten | Online-Artikel
    Effekt auf funktionelles Outcome untersucht

    Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

    Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

  13. 29.05.2024 | Reanimation im Kindesalter | Nachrichten | Online-Artikel
    Kinder mit Herzstillstand außerhalb der Klinik

    Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

    Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

  14. 28.05.2024 | Häusliche Gewalt | Nachrichten | Online-Artikel
    Fragebogenstudie

    Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

    In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

  15. 28.05.2024 | Internistische Arzneimitteltherapie | Podcast | Teaser
    Der Springer Medizin Podcast

    Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

    Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

  16. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Lebensqualität nach innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

    11-Jahres-Ergebnisse einer Universitätsklinik

    Ein Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) ist zweifellos ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine dringende medizinische Versorgung erfordert und weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt [ 1 ]. Die Inzidenz eines innerklinischen …

  17. 01.06.2024 | Notfallmedizin | EditorialNotes

    Intensivmedizin 360° – ein Rundumblick

  18. 21.05.2024 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Diversität zahlt sich aus

    Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

    Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

  19. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIIN

  20. 17.05.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel

    „Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

    Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schadensersatzprozess

Die Anästhesiologie
Der Klage gehen in der Regel Gespräche des Patienten mit dem Arzt, Verhandlungen mit der Haftpflichtversicherung und oft auch ein Verfahren vor den Schieds-/Gutachterstellen der Landesärztekammern voraus. Im Schadenersatzprozess nimmt der Patient einen für einen iatrogenen Schaden verantwortlichen Gesamtschuldner in Anspruch. Zuständig sind wegen der Höhe des Streitwerts meist die Landgerichte. Der Arzt muss sich vor dem Landgericht durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.