Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

25.10.2017 | Verhaltenstherapie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Tinnitus — Grundlagen einer sinnvollen Therapie

Viele Menschen klagen über Ohrgeräusche und suchen entsprechende Behandlungsangebote. In diesem Fortbildungsartikel werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Tinnitus zusammengefasst und die möglichen Therapieformen beschrieben und bewertet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerhard Hesse
Idiopathische intrakranielle Hypertension

12.01.2017 | Tinnitus | CME

CME: Idiopathische intrakranielle Hypertension

Die idiopathische intrakranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri) betrifft meist übergewichtige Frauen im gebärfähigen Alter. Diese Übersicht geht auf die typischen klinischen Manifestationen ein, die wichtigsten pathophysiologischen Erklärungsmodelle und das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

verfasst von:
Dr. J. Bäuerle, K. Egger, A. Harloff

01.10.2015 | Tinnitus | CME

Kopfschmerz, Schwindel, Tinnitus und Halswirbelsäule

Kopfschmerz, Schwindel und Tinnitus werden oft im Zusammenhang mit manueller Medizin diskutiert. Nach heutigem Verständnis haben hochzervikale Afferenzen einen wesentlichen Anteil an den neuronalen Konvergenzreaktionen im Hirnstamm, die zu diesen …

01.06.2012 | Tinnitus | CME Zertifizierte Fortbildung

Das ambulante Tinnitusbewältigungs- und Hyperakusistraining

Der Leidensdruck, der durch ein chronisches Ohrgeräusch hervorgerufen wird, kann nach dessen Differenzialdiagnostik unterschiedlichen Therapieverfahren zugeführt werden. Neben einer eventuellen Hörhilfeversorgung spielen das Hyperakusistraining …

01.01.2011 | Tinnitus | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Tinnitus

Tinnitus, die Wahrnehmung von Geräuschen ohne zugrunde liegende Signale aus der Umwelt, ist mit einer Prävalenz von 10% in der Allgemeinbevölkerung ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Bestehen die Ohrgeräusche lange Zeit und findet keine …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.