Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 4/2018

05.02.2018 | Teletherapie | Literatur kommentiert

Kombination aus perkutaner Strahlentherapie, Brachytherapie und Androgendeprivation gleichwertige Alternative zur radikalen Prostatektomie beim Prostatakarzinom

verfasst von: Dr. med. Constantinos Zamboglou, Prof. Dr. med. Anca Ligia Grosu

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die retrospektive Analyse aus dem Fox Chase Cancer Center in Los Angeles/Kalifornien [1] vergleicht die Ergebnisse von Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa) und einem Gleason-Score 9 und 10 nach primärer radikaler Prostatektomie (RP) plus perkutaner Strahlentherapie (EBRT) gegenüber einer Kombination von EBRT und Brachytherapie (BT) ohne RP. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kishan AU, Shaikh T, Wang PC, Reiter RE, Said J, Raghavan G et al (2017) Clinical outcomes for patients with Gleason score 9–10 prostate adenocarcinoma treated with radiotherapy or radical prostatectomy: a multi-institutional comparative analysis. Eur Urol 71:766–773CrossRefPubMed Kishan AU, Shaikh T, Wang PC, Reiter RE, Said J, Raghavan G et al (2017) Clinical outcomes for patients with Gleason score 9–10 prostate adenocarcinoma treated with radiotherapy or radical prostatectomy: a multi-institutional comparative analysis. Eur Urol 71:766–773CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Morris WJ, Tyldesley S, Rodda S, Halperin R, Pai H, McKenzie M et al (2017) Androgen suppression combined with elective nodal and dose escalated radiation therapy (the ASCENDE-RT trial): an analysis of survival endpoints for a randomized trial comparing a low-dose-rate Brachytherapy boost to a dose-escalated external beam boost for high- and intermediate-risk prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 98:275–285CrossRefPubMed Morris WJ, Tyldesley S, Rodda S, Halperin R, Pai H, McKenzie M et al (2017) Androgen suppression combined with elective nodal and dose escalated radiation therapy (the ASCENDE-RT trial): an analysis of survival endpoints for a randomized trial comparing a low-dose-rate Brachytherapy boost to a dose-escalated external beam boost for high- and intermediate-risk prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 98:275–285CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Zelefsky MJ, Eastham JA, Cronin AM, Fuks Z, Zhang Z, Yamada Y et al (2010) Metastasis after radical prostatectomy or external beam radiotherapy for patients with clinically localized prostate cancer: a comparison of clinical cohorts adjusted for case mix. J Clin Oncol 28:1508–1513CrossRefPubMedPubMedCentral Zelefsky MJ, Eastham JA, Cronin AM, Fuks Z, Zhang Z, Yamada Y et al (2010) Metastasis after radical prostatectomy or external beam radiotherapy for patients with clinically localized prostate cancer: a comparison of clinical cohorts adjusted for case mix. J Clin Oncol 28:1508–1513CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Wallis CJD, Saskin R, Choo R, Herschorn S, Kodama RT, Satkunasivam R et al (2016) Surgery versus radiotherapy for clinically-localized prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 70:21–30CrossRefPubMed Wallis CJD, Saskin R, Choo R, Herschorn S, Kodama RT, Satkunasivam R et al (2016) Surgery versus radiotherapy for clinically-localized prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 70:21–30CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Johnson SB, Lester-Coll NH, Kelly JR, Kann BH, Yu JB, Nath SK (2017) Brachytherapy boost utilization and survival in unfavorable-risk prostate cancer. Eur Urol 72:738–744CrossRefPubMed Johnson SB, Lester-Coll NH, Kelly JR, Kann BH, Yu JB, Nath SK (2017) Brachytherapy boost utilization and survival in unfavorable-risk prostate cancer. Eur Urol 72:738–744CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zelefsky MJ, Reuter VE, Fuks Z, Scardino P, Shippy A (2008) Influence of local tumor control on distant metastases and cancer related mortality after external beam radiotherapy for prostate cancer. J Urol 179:1368–1373 (discussion 73)CrossRefPubMedPubMedCentral Zelefsky MJ, Reuter VE, Fuks Z, Scardino P, Shippy A (2008) Influence of local tumor control on distant metastases and cancer related mortality after external beam radiotherapy for prostate cancer. J Urol 179:1368–1373 (discussion 73)CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Martinez AA, Gonzalez J, Ye H, Ghilezan M, Shetty S, Kernen K et al (2011) Dose escalation improves cancer-related events at 10 years for intermediate- and high-risk prostate cancer patients treated with Hypofractionated high-dose-rate boost and external beam radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 79:363–370CrossRefPubMed Martinez AA, Gonzalez J, Ye H, Ghilezan M, Shetty S, Kernen K et al (2011) Dose escalation improves cancer-related events at 10 years for intermediate- and high-risk prostate cancer patients treated with Hypofractionated high-dose-rate boost and external beam radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 79:363–370CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rodda S, Tyldesley S, Morris WJ, Keyes M, Halperin R, Pai H et al (2017) ASCENDE-RT: an analysis of treatment-related morbidity for a randomized trial comparing a low-dose-rate brachytherapy boost with a dose-escalated external beam boost for high- and intermediate-risk prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 98:286–295CrossRefPubMed Rodda S, Tyldesley S, Morris WJ, Keyes M, Halperin R, Pai H et al (2017) ASCENDE-RT: an analysis of treatment-related morbidity for a randomized trial comparing a low-dose-rate brachytherapy boost with a dose-escalated external beam boost for high- and intermediate-risk prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 98:286–295CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kombination aus perkutaner Strahlentherapie, Brachytherapie und Androgendeprivation gleichwertige Alternative zur radikalen Prostatektomie beim Prostatakarzinom
verfasst von
Dr. med. Constantinos Zamboglou
Prof. Dr. med. Anca Ligia Grosu
Publikationsdatum
05.02.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-018-1273-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Strahlentherapie und Onkologie 4/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH