Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2023

30.11.2022 | Telemedizin | Leitthema

Telehealth als Therapieoption in der juvenilen Adipositasprävention

verfasst von: Dr. Felix Reschke, Kerstin Kapitzke, Jantje Weiskorn, Laura Galuschka, Daniela Meister, Evelin Sadeghian, Cathrin Guntermann, Kisa von Stülpnagel, Chantal Weiner, Thomas Danne

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter gehen nicht nur mit ausgeprägten medizinischen und psychologischen Begleit- und Folgeerkrankungen einher, sondern stellen auch aus ökonomischer Sicht eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem dar. Die Beschränkungen im Rahmen der weltweiten COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) führten zu einer weiteren Aggravierung der vorbestehend hohen Prävalenz an juvenilem Übergewicht. Da pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten im Kindes‑/Jugendalter im Allgemeinen nicht zugelassen sind und daher keine Option darstellen, spielt die Lebensstilveränderung aus therapeutischer Sicht eine gesonderte Rolle. Dabei haben multimodale Beschulungskonzepte mit Beratungen durch Mitarbeitende verschiedener Fachbereiche (beispielsweise Psychologie, Ernährung, Sport, Medizin) aktuell die besten Erfolgsaussichten. Durch den gezielten Transfer dieser Schulungsprogramme in telemedizinische Konzepte könnten deren Wirkungsgrad nachhaltig verbessert und dabei Ressourcen sowohl auf therapeutischer Seite als auch der der Betroffenen geschont werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bantel S, Buitkamp M, Wünsch A, Möller M (2020) Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kindergesundheit und den Familienalltag. In: Statistische Kurzinformation 16/2020: Die Corona-Krise in der Region Hannover. Ein Blick auf soziale Folgen. Region Hannover, Hannover Bantel S, Buitkamp M, Wünsch A, Möller M (2020) Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kindergesundheit und den Familienalltag. In: Statistische Kurzinformation 16/2020: Die Corona-Krise in der Region Hannover. Ein Blick auf soziale Folgen. Region Hannover, Hannover
3.
Zurück zum Zitat Baechle C, Stahl-Pehe A, Prinz N, Meissner T, Kamrath C, Holl RW, Rosenbauer J, the German Paediatric Surveillance Unit (ESPED), the DPV initiative and the German Center for Diabetes Research (DZD (2022) Prevalence trends of type 1 and type 2 diabetes in children and adolescents in North Rhine-Westphalia, the most populous federal state in Germany, 2002–2020. Diabetes Res Clin Pract 190:109995. https://doi.org/10.1016/j.diabres.2022.109995CrossRef Baechle C, Stahl-Pehe A, Prinz N, Meissner T, Kamrath C, Holl RW, Rosenbauer J, the German Paediatric Surveillance Unit (ESPED), the DPV initiative and the German Center for Diabetes Research (DZD (2022) Prevalence trends of type 1 and type 2 diabetes in children and adolescents in North Rhine-Westphalia, the most populous federal state in Germany, 2002–2020. Diabetes Res Clin Pract 190:109995. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​diabres.​2022.​109995CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Russell CG, Russell A (2019) A biopsychosocial approach to processes and pathways in the development of overweight and obesity in childhood: Insights from developmental theory and research. Obes Rev 20:725–749CrossRef Russell CG, Russell A (2019) A biopsychosocial approach to processes and pathways in the development of overweight and obesity in childhood: Insights from developmental theory and research. Obes Rev 20:725–749CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Landgraf K, Rockstroh D, Wagner IV, Weise S, Tauscher R, Schwartze JT, Löffler D, Bühligen U, Wojan M, Till H, Kratzsch J, Kiess W, Blüher M, Körner A (2015) Evidence of early alterations in adipose tissue biology and function and its association with obesity-related inflammation and insulin resistance in children. Diabetes 64(4):1249–1261. https://doi.org/10.2337/db14-0744CrossRef Landgraf K, Rockstroh D, Wagner IV, Weise S, Tauscher R, Schwartze JT, Löffler D, Bühligen U, Wojan M, Till H, Kratzsch J, Kiess W, Blüher M, Körner A (2015) Evidence of early alterations in adipose tissue biology and function and its association with obesity-related inflammation and insulin resistance in children. Diabetes 64(4):1249–1261. https://​doi.​org/​10.​2337/​db14-0744CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Weihrauch-Blüher S, Kromeyer-Hauschild K, Graf C, Widhalm K, Korsten-Reck U, Jödicke B, Markert J, Müller MJ, Moss A, Wabitsch M, Wiegand S (2018) Current Guidelines for Obesity Prevention in Childhood and Adolescence. Obes Facts 11(3):263–276. https://doi.org/10.1159/000486512CrossRef Weihrauch-Blüher S, Kromeyer-Hauschild K, Graf C, Widhalm K, Korsten-Reck U, Jödicke B, Markert J, Müller MJ, Moss A, Wabitsch M, Wiegand S (2018) Current Guidelines for Obesity Prevention in Childhood and Adolescence. Obes Facts 11(3):263–276. https://​doi.​org/​10.​1159/​000486512CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wang Y, Cai L, Wu Y, Wilson RF, Weston C, Fawole O, Bleich SN, Cheskin LJ, Showell NN, Lau BD, Chiu DT, Zhang A, Segal J (2015) What childhood obesity prevention programmes work? A systematic review and meta-analysis. Obes Rev 16(7):547–565. https://doi.org/10.1111/obr.12277CrossRef Wang Y, Cai L, Wu Y, Wilson RF, Weston C, Fawole O, Bleich SN, Cheskin LJ, Showell NN, Lau BD, Chiu DT, Zhang A, Segal J (2015) What childhood obesity prevention programmes work? A systematic review and meta-analysis. Obes Rev 16(7):547–565. https://​doi.​org/​10.​1111/​obr.​12277CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Styne DM, Arslanian SA, Connor EL, Farooqi IS, Murad MH, Silverstein JH, Yanovski JA (2017) Pediatric obesity-assessment, treatment, and prevention: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 102(3):709–757. https://doi.org/10.1210/jc.2016-2573CrossRef Styne DM, Arslanian SA, Connor EL, Farooqi IS, Murad MH, Silverstein JH, Yanovski JA (2017) Pediatric obesity-assessment, treatment, and prevention: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 102(3):709–757. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2016-2573CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Pbert L, Druker S, Barton B, Olendzki B, Andersen V, Persuitte G, Bram J, Kurtz S, Powers EM, Crawford S, Geller AC (2016) Use of a FITLINE to support families of overweight and obese children in pediatric practices. Child Obes 12(1):33–43. https://doi.org/10.1089/chi.2015.0101CrossRef Pbert L, Druker S, Barton B, Olendzki B, Andersen V, Persuitte G, Bram J, Kurtz S, Powers EM, Crawford S, Geller AC (2016) Use of a FITLINE to support families of overweight and obese children in pediatric practices. Child Obes 12(1):33–43. https://​doi.​org/​10.​1089/​chi.​2015.​0101CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fleischman A, Hourigan SE, Lyon HN, Landry MG, Reynolds J, Steltz SK, Robinson L, Keating S, Feldman HA, Antonelli RC, Ludwig DS, Ebbeling CB (2016) Creating an integrated care model for childhood obesity: a randomized pilot study utilizing telehealth in a community primary care setting. Clin Obes 6(6):380–388. https://doi.org/10.1111/cob.12166CrossRef Fleischman A, Hourigan SE, Lyon HN, Landry MG, Reynolds J, Steltz SK, Robinson L, Keating S, Feldman HA, Antonelli RC, Ludwig DS, Ebbeling CB (2016) Creating an integrated care model for childhood obesity: a randomized pilot study utilizing telehealth in a community primary care setting. Clin Obes 6(6):380–388. https://​doi.​org/​10.​1111/​cob.​12166CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pecoraro P, Gallè F, Muscariello E, Di Mauro V, Daniele O, Forte S, Ricchiuti R, Liguori G, Valerio G (2021) A telehealth intervention for ensuring continuity of care of pediatric obesity during the CoVid-19 lockdown in Italy. Nutr Metab Cardiovasc Dis 31(12):3502–3507. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2021.09.026CrossRef Pecoraro P, Gallè F, Muscariello E, Di Mauro V, Daniele O, Forte S, Ricchiuti R, Liguori G, Valerio G (2021) A telehealth intervention for ensuring continuity of care of pediatric obesity during the CoVid-19 lockdown in Italy. Nutr Metab Cardiovasc Dis 31(12):3502–3507. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​numecd.​2021.​09.​026CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Reschke F, Galuschka L, Landsberg S, Weiner C, Guntermann C, Sadeghian E, Lange K, Danne T (2022) Successful telehealth transformation of a pediatric outpatient obesity teaching program due to the COVID-19 pandemic—the „Video KiCK“ program. J Pediatr Endocrinol Metab 35(6):803–812. https://doi.org/10.1515/jpem-2022-0104CrossRef Reschke F, Galuschka L, Landsberg S, Weiner C, Guntermann C, Sadeghian E, Lange K, Danne T (2022) Successful telehealth transformation of a pediatric outpatient obesity teaching program due to the COVID-19 pandemic—the „Video KiCK“ program. J Pediatr Endocrinol Metab 35(6):803–812. https://​doi.​org/​10.​1515/​jpem-2022-0104CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Meinert E, Rahman E, Potter A, Lawrence W, Van Velthoven M (2020) Acceptability and usability of the mobile digital health app noobesity for families and health care professionals: protocol for a feasibility study. JMIR Res Protoc 9(7):e18068. https://doi.org/10.2196/18068CrossRef Meinert E, Rahman E, Potter A, Lawrence W, Van Velthoven M (2020) Acceptability and usability of the mobile digital health app noobesity for families and health care professionals: protocol for a feasibility study. JMIR Res Protoc 9(7):e18068. https://​doi.​org/​10.​2196/​18068CrossRef
21.
Zurück zum Zitat De-Jongh González O, Tugault-Lafleur CN, Buckler EJ, Hamilton J, Ho J, Buchholz A, Morrison KM, Ball GD, Mâsse LC (2022) The aim2be mhealth intervention for children with overweight or obesity and their parents: person-centered analyses to uncover digital phenotypes. J Med Internet Res 24(6):e35285. https://doi.org/10.2196/35285CrossRef De-Jongh González O, Tugault-Lafleur CN, Buckler EJ, Hamilton J, Ho J, Buchholz A, Morrison KM, Ball GD, Mâsse LC (2022) The aim2be mhealth intervention for children with overweight or obesity and their parents: person-centered analyses to uncover digital phenotypes. J Med Internet Res 24(6):e35285. https://​doi.​org/​10.​2196/​35285CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Joisten F, Gellhaus I, Kauth T, Leipold G, Wabitsch M, Weihrauch-Blüher S, Wiegand S, Doetsch J, Fischbach T (2022) Die Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ist ein Disease Management Programm (DMP) eine Lösung ? Adipositas 16:149–158. https://doi.org/10.1055/a-1912-0686CrossRef Joisten F, Gellhaus I, Kauth T, Leipold G, Wabitsch M, Weihrauch-Blüher S, Wiegand S, Doetsch J, Fischbach T (2022) Die Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ist ein Disease Management Programm (DMP) eine Lösung ? Adipositas 16:149–158. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1912-0686CrossRef
Metadaten
Titel
Telehealth als Therapieoption in der juvenilen Adipositasprävention
verfasst von
Dr. Felix Reschke
Kerstin Kapitzke
Jantje Weiskorn
Laura Galuschka
Daniela Meister
Evelin Sadeghian
Cathrin Guntermann
Kisa von Stülpnagel
Chantal Weiner
Thomas Danne
Publikationsdatum
30.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-022-00977-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Diabetologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.