Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2021

02.10.2020 | TAVI | Leitthema

Anästhesiologische Implikationen bei minimal-invasiven Klappeninterventionen

„Transkatheter aortic valve implantation“, MitraClip und Trikuspidalklappe

verfasst von: Dr. U. Vigelius-Rauch, T. Zajonz, M. Sander

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kathetergestützte, interventionelle Implantation von Herzklappen ist eine der wesentlichen Entwicklungen der vergangenen 15 Jahre in der Herzmedizin. Sie ist durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im sog. H(eart)-Team von Kardiologen, Kardiochirurgen und Kardioanästhesisten gekennzeichnet. Diese vom Gesetzgeber (Gemeinsamer Bundesausschuss, G‑BA, Juli 2015) eingeforderte Mitverantwortung der Anästhesie, beinhaltet neben der qualifizierten Ausbildung des Kardioanästhesisten, einschließlich der transthorakalen (TTE) und transösophagealen Echokardiographie (TEE), eine mehrjährige Erfahrung in der Kardioanästhesie. Da es sich meist um Erkrankungen des Patienten im fortgeschrittenen Alter handelt –, strukturelle Herzklappenerkrankungen entwickeln sich oft über einen langen Zeitraum –, besteht für den Anästhesisten eine weitere Herausforderung in der Anästhesie hochbetagter Patienten mit einer Vielzahl relevanter Komorbiditäten. Der vorliegende Beitrag bezieht sich vorrangig auf minimal-invasiv, interventionell zu versorgende Herzklappenerkrankungen, die unter der Prozedur relevanten hämodynamischen Besonderheiten und deren Management aus anästhesiologischer Sicht. Neben dem Schwerpunkt der kathetergestützten Aortenklappenimplantation („transkatheter aortic valve implantation“, TAVI) beschäftigt sich der Beitrag mit anästhesiologischen Aspekten im Rahmen einer interventionellen Versorgung der Mitral- und Trikuspidalklappeninsuffizienz (Mitra- und TricaClip).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler K, Pullmann B, Byhahn C (2012) Anästhesie bei Eingriffen an Herz, Thorax und den großen Gefäßen, Teil 1 – Minimalinvasiver Aortenklappenersatz und Mitralclipping (Anesthesia in endoscopic and percutaneous procedures in cardio-thoracic and cardiovascular interventions, Part 1—percutaneous aortic valve replacement and mitral valve repair). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47(7–8):448–456. https://doi.org/10.1055/s-0032-1323565 (quiz 457)CrossRefPubMed Adler K, Pullmann B, Byhahn C (2012) Anästhesie bei Eingriffen an Herz, Thorax und den großen Gefäßen, Teil 1 – Minimalinvasiver Aortenklappenersatz und Mitralclipping (Anesthesia in endoscopic and percutaneous procedures in cardio-thoracic and cardiovascular interventions, Part 1—percutaneous aortic valve replacement and mitral valve repair). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47(7–8):448–456. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1323565 (quiz 457)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Eckart J, Jaeger K, Möllhoff T (2007) Anästhesiologie Kompendium und Repetitorium zur Weiter- und Fortbildung. Anästhesie für Patienten mit Vitien oder Zustand nach Klappenersatz, 1. Aufl. ecomed, Landsberg, Lech Eckart J, Jaeger K, Möllhoff T (2007) Anästhesiologie Kompendium und Repetitorium zur Weiter- und Fortbildung. Anästhesie für Patienten mit Vitien oder Zustand nach Klappenersatz, 1. Aufl. ecomed, Landsberg, Lech
10.
Zurück zum Zitat (2016) Empfehlungen Kardioanästhesie Überarbeitete* Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. zu personellen, räumlichen, apparativen und organisatorischen Voraussetzungen sowie zu Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 57:1–4 (2016) Empfehlungen Kardioanästhesie Überarbeitete* Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. zu personellen, räumlichen, apparativen und organisatorischen Voraussetzungen sowie zu Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 57:1–4
16.
Zurück zum Zitat Hyman MC, Vemulapalli S, Szeto WY et al (2017) Conscious sedation versus general anesthesia for transcatheter aortic valve replacement: insights from the national cardiovascular data registry society of thoracic surgeons/American college of cardiology Transcatheter valve therapy registry. Circulation 136(22):2132–2140. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.116.026656CrossRefPubMed Hyman MC, Vemulapalli S, Szeto WY et al (2017) Conscious sedation versus general anesthesia for transcatheter aortic valve replacement: insights from the national cardiovascular data registry society of thoracic surgeons/American college of cardiology Transcatheter valve therapy registry. Circulation 136(22):2132–2140. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​116.​026656CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kozian A, Hansen M, Schilling T (2012) Anästhesie für Patienten mit Vitien oder Zustand nach Klappenersatz. Anästhesiologie 26:1–34 Kozian A, Hansen M, Schilling T (2012) Anästhesie für Patienten mit Vitien oder Zustand nach Klappenersatz. Anästhesiologie 26:1–34
21.
Zurück zum Zitat Hensel M, Fisch S, Kerner T, Wismayer A, Birnbaum J (2019) Gibt es eine Rationale für die kombinierte Anwendung von volatilen Anästhetika und Propofol zur Aufrechterhaltung der Narkose? Anasthesiol Intensivmed 60:45–55 Hensel M, Fisch S, Kerner T, Wismayer A, Birnbaum J (2019) Gibt es eine Rationale für die kombinierte Anwendung von volatilen Anästhetika und Propofol zur Aufrechterhaltung der Narkose? Anasthesiol Intensivmed 60:45–55
23.
Zurück zum Zitat Mayr NP, Wiesner G, van der Starre P et al (2018) Dexmédétomidine versus propofol-opioïde pour la sédation des patients recevant une implantation transcathéter de valve aortique : analyse rétrospective de l’échange gazeux et du soutien hémodynamique en période périprocédurale (Dexmedetomidine versus propofol-opioid for sedation in transcatheter aortic valve implantation patients: a retrospective analysis of periprocedural gas exchange and hemodynamic support). Can J Anaesth 65(6):647–657. https://doi.org/10.1007/s12630-018-1092-4CrossRefPubMed Mayr NP, Wiesner G, van der Starre P et al (2018) Dexmédétomidine versus propofol-opioïde pour la sédation des patients recevant une implantation transcathéter de valve aortique : analyse rétrospective de l’échange gazeux et du soutien hémodynamique en période périprocédurale (Dexmedetomidine versus propofol-opioid for sedation in transcatheter aortic valve implantation patients: a retrospective analysis of periprocedural gas exchange and hemodynamic support). Can J Anaesth 65(6):647–657. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12630-018-1092-4CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Michels G, Müller-Werdan U (2019) Intensivmedizin bei älteren Patienten – Berücksichtigung von altersbedingter Organdysfunktion und Vulnerabilität (Intensive Care in Elderly Patients—Consideration of Age-Related Organ Dysfunction and Vulnerability). Dtsch Med Wochenschr 144(20):1411–1416. https://doi.org/10.1055/a-0646-7910CrossRefPubMed Michels G, Müller-Werdan U (2019) Intensivmedizin bei älteren Patienten – Berücksichtigung von altersbedingter Organdysfunktion und Vulnerabilität (Intensive Care in Elderly Patients—Consideration of Age-Related Organ Dysfunction and Vulnerability). Dtsch Med Wochenschr 144(20):1411–1416. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0646-7910CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Nashef SAM, Roques F, Sharples LD, Nilsson J, Smith C, Goldstone AR et al (2012) EuroSCORE II. Eur J Cardiothorac Surg 41:734–745CrossRef Nashef SAM, Roques F, Sharples LD, Nilsson J, Smith C, Goldstone AR et al (2012) EuroSCORE II. Eur J Cardiothorac Surg 41:734–745CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Renner J, Frerker C, Kuck K‑H et al (2015) Transkatheter-Aortenklappenimplantation – Was muss der Anästhesist wissen und beachten? (Transcatheter aortic valve implantation—What does the anaesthetist need to know and pay attention to?). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50(11–12):672–681. https://doi.org/10.1055/s-0041-101104CrossRefPubMed Renner J, Frerker C, Kuck K‑H et al (2015) Transkatheter-Aortenklappenimplantation – Was muss der Anästhesist wissen und beachten? (Transcatheter aortic valve implantation—What does the anaesthetist need to know and pay attention to?). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50(11–12):672–681. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0041-101104CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Schirmer U, Van Aken H, Biermann E, Dinkel M, Ender J, Geldner G, Heringlake M, von Heymann Ch, Junger A, Koch Th, Schmidt Ch, Volk Th, Zwissler B (2016) Aus dem Wiss. Arbeitskreis Kardioanästhesie Überarbeitete Empfehlung: Personelle, räumliche, apparative und organisatorische Voraussetzungen sowie Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen. Anasthesiol Intensivmed 57(2):92–97 Schirmer U, Van Aken H, Biermann E, Dinkel M, Ender J, Geldner G, Heringlake M, von Heymann Ch, Junger A, Koch Th, Schmidt Ch, Volk Th, Zwissler B (2016) Aus dem Wiss. Arbeitskreis Kardioanästhesie Überarbeitete Empfehlung: Personelle, räumliche, apparative und organisatorische Voraussetzungen sowie Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen. Anasthesiol Intensivmed 57(2):92–97
Metadaten
Titel
Anästhesiologische Implikationen bei minimal-invasiven Klappeninterventionen
„Transkatheter aortic valve implantation“, MitraClip und Trikuspidalklappe
verfasst von
Dr. U. Vigelius-Rauch
T. Zajonz
M. Sander
Publikationsdatum
02.10.2020

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Anaesthesiologie 2/2021 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.