Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 4/2020

19.08.2020 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Fortbildung

EKG-Diagnostik in der pädiatrischen Praxis

Bestimmung von Grundrhythmus und tachykarden Herzrhythmusstörungen

verfasst von: PD Dr. med. Thomas Kriebel, Prof. Dr. med. Angelika Lindinger, Maria B. Gonzalez y Gonzalez

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Herzrhythmusstörungen gehen besonders im Kindesalter mit sehr unterschiedlichen Symptomen einher, die von fehlender Symptomatik bis zum plötzlichen Herztod reichen können. Diese Übersicht soll dem niedergelassenen Kinderarzt dabei helfen, die EKG-Befunde bei verschiedenen Grundrhythmen, Extrasystolen und tachykarden Rhythmusstörungen in der Praxis differenzieren zu können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davignon A et al. Normal ECG standards for infants and children. Pediatr Cardiol 1979/80;1:123-31 Davignon A et al. Normal ECG standards for infants and children. Pediatr Cardiol 1979/80;1:123-31
2.
Zurück zum Zitat Hahurij ND et al. Accessory atrioventricular myocardial connections in the developing human heart: relevance for perinatal supraventricular tachycardias. Circulation 2008;117:2850-8 Hahurij ND et al. Accessory atrioventricular myocardial connections in the developing human heart: relevance for perinatal supraventricular tachycardias. Circulation 2008;117:2850-8
3.
Zurück zum Zitat Cohen MI et al. PACES/HRS expert consensus statement on the management of the asymptomatic young patient with a Wolff-Parkinson-White. Heart Rhythm 2012;9:1006-24 Cohen MI et al. PACES/HRS expert consensus statement on the management of the asymptomatic young patient with a Wolff-Parkinson-White. Heart Rhythm 2012;9:1006-24
4.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie. Pädiatrische Kardiologie: Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten). AWMF-Registernr.: 023-022 S2k-Leitlinie. Pädiatrische Kardiologie: Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten). AWMF-Registernr.: 023-022
5.
Zurück zum Zitat Escudero CA et al. Loss of ventricular pre-excitation during non-invasive testing does not exclude high-risk accessory pathways: A multicenter study of WPW in Children. Heart Rhythm 2020;S1547-5271(20)30533-6 Escudero CA et al. Loss of ventricular pre-excitation during non-invasive testing does not exclude high-risk accessory pathways: A multicenter study of WPW in Children. Heart Rhythm 2020;S1547-5271(20)30533-6
Metadaten
Titel
EKG-Diagnostik in der pädiatrischen Praxis
Bestimmung von Grundrhythmus und tachykarden Herzrhythmusstörungen
verfasst von
PD Dr. med. Thomas Kriebel
Prof. Dr. med. Angelika Lindinger
Maria B. Gonzalez y Gonzalez
Publikationsdatum
19.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-020-2372-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Pädiatrie 4/2020 Zur Ausgabe

Medizin aktuell Kongress kompakt

Kindesmisshandlung wird kaum dokumentiert

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.