Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 9/2017

05.09.2017 | Systemische Mastozytose | Medizin aktuell

FLT3-Hemmer bei systemischer Mastozytose

verfasst von: Friederike Klein

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei seltenen Neoplasien muss manchmal auf historische Daten zurückgegriffen werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit einer potenziellen Therapie zu untersuchen. In zwei einarmigen Phase-II-Studien hatte sich bei Einsatz des auf FLT3 und D816V-mutierte KIT zielende Midostaurin bei Patienten mit einer aggressiven systemischen Mastozytose ein gutes oder zumindest partielles Ansprechen von erkrankungsbedingten Organschäden gezeigt. Andreas Reiter, Mannheim, berichtete jetzt von dem Vergleich von 89 Patienten aus diesen Studien mit Daten von 42 Patienten aus einem deutschen Register aus demselben Zeitraum, die nicht mit Midostaurin behandelt worden waren [EHA. 2017;Abstr S788]. Midostaurin halbierte etwa das Mortalitätsrisiko, das mediane Gesamtüberleben lag in den Phase-II-Studien gepoolt bei 41,4 Monaten, im Register dagegen bei 19,5 Monaten. In einer Matched-pair-Analyse fiel der Vorteil etwas geringer aus (27,8 vs. 19,5 Monate). Auch in einer multivariaten Analyse blieb der Vorteil für Midostaurin bestehen. Eine weitere Studie mit historischer Kontrolle kam zu ähnlichen Ergebnissen [Chandesris MO et al. N Engl J Med. 2016;374(26):2605-7]. Dass solche Studien nicht optimal sind, weiß Reiter auch, aber betonte: „Wir haben einfach nichts Besseres.“ …
Literatur
Zurück zum Zitat Bericht vom 22. Kongress der European Hematology Association vom 22. bis 25. Juni 2017 in Madrid, Spanien Bericht vom 22. Kongress der European Hematology Association vom 22. bis 25. Juni 2017 in Madrid, Spanien
Metadaten
Titel
FLT3-Hemmer bei systemischer Mastozytose
verfasst von
Friederike Klein
Publikationsdatum
05.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-017-3518-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Im Fokus Onkologie 9/2017 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.