Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Suizid, Fehlschlag und die Rolle der Retter – rechtliche und ethische Aspekte

verfasst von : Michael Halmich

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Dezember 2020 hat der österreichische Verfassungsgerichtshof entschieden, dass ab 2022 eine Suizidbeihilfe straflos ermöglicht werden muss. Im Rettungs- und Notarztdienst, wo Einsätze mit Suizidalität eher selten vorkommen, wurde bislang der Standpunkt einer allumfassenden Suizidabwendungspflicht vertreten. Es spricht jedoch vieles dafür, dass Sanitäter und Notärzte bei Einsätzen im Rahmen von Suizidalität auch in Zukunft der Fürsorge den Vorrang einräumen und die Patienten an einen sicheren Ort bringen. Im Beitrag werden rechtliche und ethische Aspekte angeführt.
Literatur
Zurück zum Zitat Adamovich LK, Funk BC, Holzinger G, Frank SL (2019) Österreichisches Staatsrecht, Bd. 3: Grundrechte, 3. Aufl. Springer, Wien Adamovich LK, Funk BC, Holzinger G, Frank SL (2019) Österreichisches Staatsrecht, Bd. 3: Grundrechte, 3. Aufl. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Birklbauer A (2019) § 78 StGB. Mitwirkung am Selbstmord. In: F Höpfel, E Ratz (Hrsg) Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 2. Aufl. rdb.at Birklbauer A (2019) § 78 StGB. Mitwirkung am Selbstmord. In: F Höpfel, E Ratz (Hrsg) Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 2. Aufl. rdb.at
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik und Nervenheilkunde (2019) S2k- Leitlinie „Notfallpsychiatrie“, AWMF-Registernummer: 038–023, Stand: 13.04.2019 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik und Nervenheilkunde (2019) S2k- Leitlinie „Notfallpsychiatrie“, AWMF-Registernummer: 038–023, Stand: 13.04.2019
Zurück zum Zitat Haller R (2020) Das psychiatrische Gutachten, 3. Aufl. Manz Verlag, Wien Haller R (2020) Das psychiatrische Gutachten, 3. Aufl. Manz Verlag, Wien
Zurück zum Zitat Halmich M, Klein A (2021) Sterbehilfe/Suizidbeihilfe in Österreich, VfGH-Erkenntnis/Diskussion zur Neuregelung Halmich M, Klein A (2021) Sterbehilfe/Suizidbeihilfe in Österreich, VfGH-Erkenntnis/Diskussion zur Neuregelung
Zurück zum Zitat Kapitany T (2021) Perspektive der Suizidprävention. Vortrag bei: Online-Tagung „Beihilfe zum Suizid“ vom 22. April 2021, Institut für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien Kapitany T (2021) Perspektive der Suizidprävention. Vortrag bei: Online-Tagung „Beihilfe zum Suizid“ vom 22. April 2021, Institut für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien
Zurück zum Zitat Land Tirol (2020) Qualitätsbericht 2019. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol. Auszüge aus dem Benchmarkbericht 2019. Notarztsysteme Tirol Land Tirol (2020) Qualitätsbericht 2019. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol. Auszüge aus dem Benchmarkbericht 2019. Notarztsysteme Tirol
Zurück zum Zitat Richter D (2021) Unerträgliches Leiden und autonome Entscheidung. Warum Menschen mit psychischen Erkrankungen das Recht auf Sterbehilfe nicht verwehrt werden darf. In: A Böhning (Hrsg) Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte. Herausforderungen für die Psychiatrie und Psychotherapie, Manz Verlag, Wien Richter D (2021) Unerträgliches Leiden und autonome Entscheidung. Warum Menschen mit psychischen Erkrankungen das Recht auf Sterbehilfe nicht verwehrt werden darf. In: A Böhning (Hrsg) Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte. Herausforderungen für die Psychiatrie und Psychotherapie, Manz Verlag, Wien
Metadaten
Titel
Suizid, Fehlschlag und die Rolle der Retter – rechtliche und ethische Aspekte
verfasst von
Michael Halmich
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_24

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.