Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Suchtmechanismen bei Ess- und Gewichtsstörungen

verfasst von : Sabine Steins-Loeber, Georgios Paslakis

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ess- und Gewichtsstörungen sind mit einer Vielzahl von komorbiden Störungen assoziiert (Kap. 2426 in diesem Buch). So liegen deutliche Hinweise für einen Zusammenhang von Übergewicht bzw. Adipositas, Essstörungen und der Alkoholkonsumstörung vor. Insbesondere die Binge-Eating-Störung (BES) und die Bulimia nervosa (BN), also jene Essstörungen, die mit Essanfällen verbunden sind, scheinen mit Alkoholkonsum assoziiert zu sein, während Anorexia nervosa (AN) in den Studien nicht bzw. in geringerem Ausmaß mit Alkoholkonsumstörungen assoziiert ist (Bahji et al. 2019). Ein Großteil der Forschung bezieht sich dabei auf die Komorbidität von klinisch diagnostizierten Substanzkonsumstörungen und Ess- und Gewichtsstörungen. Untersuchungen auf Symptomebene leisten jedoch wichtige Erkenntnisse. So zeigten z. B. mehrere Studien einen negativen Zusammenhang zwischen der Trinkhäufigkeit von Alkohol und dem BMI, jedoch einen positiven Zusammenhang zwischen der Intensität des Konsums („binge drinking“) und dem BMI. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen legen nahe, dass die auf Diagnose-Ebene beobachteten Komorbiditäten zwischen Ess- und Gewichtsstörungen und Substanzkonsumstörungen darauf zurückzuführen sein könnten, dass die pathologischen Verhaltensmuster auf den gleichen Mechanismen beruhen und auf gleiche zugrunde liegende Vulnerabilitätsfaktoren zurückgeführt werden könnten. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Kapitel ein Überblick über den aktuellen Forschungstand zur Bedeutung von Mechanismen abhängigen Verhaltens bei der Entstehung von Ess- und Gewichtsstörungen gegeben werden. Weiterhin soll auf das Konzept der „food addiction“ eingegangen werden. Schließlich werden Therapieoptionen diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Czapla M, Simon JJ, Richter B, Kluge M, Friederich HC, Herpertz S … Loeber S (2016) The impact of cognitive impairment and impulsivity on relapse of alcohol-dependent patients: implications for psychotherapeutic treatment. Addic Biol 21(4):873–884. https://doi.org/10.1111/adb.12229 Czapla M, Simon JJ, Richter B, Kluge M, Friederich HC, Herpertz S … Loeber S (2016) The impact of cognitive impairment and impulsivity on relapse of alcohol-dependent patients: implications for psychotherapeutic treatment. Addic Biol 21(4):873–884. https://​doi.​org/​10.​1111/​adb.​12229
Zurück zum Zitat Jiménez-Murcia S, Agüera Z, Paslakis G, Munguia L, Granero R, Sánchez-González J … Fernández-Aranda F (2019) Food addiction in eating disorders and obesity: analysis of clusters and implications for treatment. Nutrients 11(11). https://doi.org/10.3390/nu11112633 Jiménez-Murcia S, Agüera Z, Paslakis G, Munguia L, Granero R, Sánchez-González J … Fernández-Aranda F (2019) Food addiction in eating disorders and obesity: analysis of clusters and implications for treatment. Nutrients 11(11). https://​doi.​org/​10.​3390/​nu11112633
Zurück zum Zitat Vollstädt-Klein S, Loeber S, Richter A, Kirsch M, Bach P, Von Der Goltz C … Kiefer F (2012) Validating incentive salience with functional magnetic resonance imaging: association between mesolimbic cue reactivity and attentional bias in alcohol-dependent patients. Addict Biol 17(4):807–816. https://doi.org/10.1111/j.1369-1600.2011.00352.x Vollstädt-Klein S, Loeber S, Richter A, Kirsch M, Bach P, Von Der Goltz C … Kiefer F (2012) Validating incentive salience with functional magnetic resonance imaging: association between mesolimbic cue reactivity and attentional bias in alcohol-dependent patients. Addict Biol 17(4):807–816. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1369-1600.​2011.​00352.​x
Metadaten
Titel
SuchtmechanismenSuchtmechanismen bei Ess- und Gewichtsstörungen
verfasst von
Sabine Steins-Loeber
Georgios Paslakis
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_27

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.