Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Streptokokken Gruppe A

verfasst von : Klaus Friese, Prof. Dr. med., Ioannis Mylonas

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Streptokokken der Gruppe A können eine Vielzahl von Erkrankungen hervorrufen. Typische Krankheitsbilder einer Infektion in der Gynäkologie bzw. Geburtshilfe mit A-Streptokokken sind die Vulvitis und die Puerperalsepsis. Während invasive A-Streptokokkeninfektionen vor dem 20. Jahrhundert eine häufige und auch letal verlaufende puerperale Komplikation darstellten, ist diese mit Einführung von hygienischen Maßnahmen und der Entdeckung von Antibiotika heutzutage sehr selten geworden.
Literatur
Zurück zum Zitat Barnham MR, Weightman NC (2001) Bacteraemic Streptococcus pyogenes infection in the peri-partum period: now a rare disease and prior carriage by the patient may be important. J Infect 43(3):173–176PubMedCrossRef Barnham MR, Weightman NC (2001) Bacteraemic Streptococcus pyogenes infection in the peri-partum period: now a rare disease and prior carriage by the patient may be important. J Infect 43(3):173–176PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Greenberg D, Leibovitz E, Shinnwell ES, Yagupsky P, Dagan R (1999) Neonatal sepsis caused by Streptococcus pyogenes: resurgence of an old etiology? Pediatr Infect Dis J 18(5):479–481PubMedCrossRef Greenberg D, Leibovitz E, Shinnwell ES, Yagupsky P, Dagan R (1999) Neonatal sepsis caused by Streptococcus pyogenes: resurgence of an old etiology? Pediatr Infect Dis J 18(5):479–481PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lamagni TL, Neal S, Keshishian C, Pebody R, Potz N, Powell D et al (2009) Predictors of death after severe Streptococcus pyogenes infection. Emerg Infect Dis 15(8):1304–1307PubMedCrossRef Lamagni TL, Neal S, Keshishian C, Pebody R, Potz N, Powell D et al (2009) Predictors of death after severe Streptococcus pyogenes infection. Emerg Infect Dis 15(8):1304–1307PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mylonas I, Friese K (2009) Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Elsevier Verlag – Urban, München Mylonas I, Friese K (2009) Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Elsevier Verlag – Urban, München
Zurück zum Zitat Raymond J, Schlegel L, Garnier F, Bouvet A (2005) Molecular characterization of Streptococcus pyogenes isolates to investigate an outbreak of puerperal sepsis. Infect Control Hosp Epidemiol 26(5):455–461PubMedCrossRef Raymond J, Schlegel L, Garnier F, Bouvet A (2005) Molecular characterization of Streptococcus pyogenes isolates to investigate an outbreak of puerperal sepsis. Infect Control Hosp Epidemiol 26(5):455–461PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Torbet TE, Porter IA (1969) Streptococcus pyogenes infection in a maternity hospital. Health Bull (Edinb) 27(1):11–12 Torbet TE, Porter IA (1969) Streptococcus pyogenes infection in a maternity hospital. Health Bull (Edinb) 27(1):11–12
Zurück zum Zitat Verstraelen H, Verhelst R, Vaneechoutte M, Temmerman M (2011) Group A streptococcal vaginitis: an unrecognized cause of vaginal symptoms in adult women. Arch Gynecol Obstet 284:95–98PubMedCrossRef Verstraelen H, Verhelst R, Vaneechoutte M, Temmerman M (2011) Group A streptococcal vaginitis: an unrecognized cause of vaginal symptoms in adult women. Arch Gynecol Obstet 284:95–98PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Yamada T, Yamamura MK, Katabami K, Shimada S, Tomaru U, Hayakawa M et al (2010) Invasive group A streptococcal infection in pregnancy. J Infect 60(6):417–424PubMedCrossRef Yamada T, Yamamura MK, Katabami K, Shimada S, Tomaru U, Hayakawa M et al (2010) Invasive group A streptococcal infection in pregnancy. J Infect 60(6):417–424PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Streptokokken Gruppe A
verfasst von
Klaus Friese, Prof. Dr. med.
Ioannis Mylonas
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_27

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.