Skip to main content
Onkologische Therapie Strahlentherapie

Strahlentherapie

CME-Fortbildungsartikel

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf
Verdacht auf Weichgewebesarkom im Bereich des M. obliquus internus rechts

19.10.2023 | Weichteilsarkome | CME

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Hamacher, Moritz Kaths, Wiebke K. Guder

15.09.2023 | Prostatakarzinom | CME

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

Brustbestrahlung

15.08.2023 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dieser Beitrag zeigt die Indikationen zur postoperativen Bestrahlung des Mammakarzinoms auf und hilft Ihnen dabei, etablierte Fraktionierungs- und Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Brustkrebs zu unterscheiden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Nebenwirkungen der Bestrahlung.

Glottisches T1b-Larynxkarzinom nach laserchirurgischer Resektion mit dem CO2-Laser

08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

Bei jungem Patienten wird ein EKG geschrieben

11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | CME-Topic

CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Ganzbrustbestrahlung unter Einschluss der periklavikulären Lymphabflusswege

23.05.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Strahlentherapie – das Risiko für Brustkrebsrezidive individuell senken

Die adjuvante Strahlentherapie senkt das Lokalrezidivrisiko langfristig und kann abhängig von der absoluten Risikoreduktion zur Verbesserung des Gesamtüberlebens beitragen. Langzeitergebnisse von Therapiestudien und die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechniken ermöglichen heute zeitlich abgekürzte, individualisierte und gut verträgliche Behandlungen mit dem Ziel der Therapiedeeskalation.

Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

13.04.2023 | Vaginalkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorge sollte auf Hinweise für vulväre und vaginale Neoplasien und invasive Karzinome geachtet werden. Eine leitliniengerechte Therapie kann die Erfolgsraten maßgeblich beeinflussen. Dafür ist eine ausführliche Diagnostik zur Bestimmung von Tumorausdehnung und Metastasierung essenziell.

Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin

12.04.2023 | Analkarzinom | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung Betroffener besteht. Dieser Beitrag basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

22.03.2023 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Dieser Beitrag gibt …

06.03.2023 | Strahlenschutz | CME

Strahlenschutz in der Gefäßchirurgie

Interventionell tätige Gefäßchirurgen gehören zur Gruppe derjenigen Ärzte mit der höchsten Strahlenexposition, bedingt durch eine erhebliche Zunahme dieser Art der Eingriffe. Diese Strahlenexposition regelmäßig zu erfassen und durch Anwendung des …

Neoadjuvanten Strahlentherapie bei Liposarkom

30.01.2023 | Weichteilsarkome | CME-Topic

CME: Lokalisierte Weichgewebesarkome

Weichgewebesarkome treten an unterschiedlichsten Lokalisationen auf. Wegen des hohen Verteilungsgrads dieser Tumoren auf unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens ist das klinische Management von Weichgewebesarkomen problembehaftet. Wichtige Grundlagen für eine fundierte Entscheidungsfindung, werden im CME-Beitrag dargestellt. 

Die häufigsten Spätfolgen von kinderonkologischen Erkrankungen mit den entsprechenden Therapien.

24.10.2022 | Zytostatische Therapie | CME

CME: Spätfolgen in der pädiatrischen Onkologie – so gelingt die Nachsorge

Über 80% der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren überlebt heutzutage langfristig. Doch die Spätfolgen sind ebenfalls zahlreich und der Nachsorge kommt eine wichtige Rolle zu. An welche Folgen sollten Sie denken? Und welche Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig?

Kleinzelliges Lungenkarzinom

11.10.2022 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kleinzelliger Lungenkrebs – das hat sich in der Therapie getan

Auch wenn die Prognose beim SCLC weiterhin ungünstig ist, hat die Addition von Immuncheckpointinhibitoren zur Chemotherapie dazu beigetragen, das Gesamtüberleben für Betroffene im Stadium IV zu verbessern. Über die Behandlung in frühen und späten Stadien sowie die Diagnostik lesen Sie in dieser Übersicht zu den aktuellen Standards.

29.09.2022 | Brachytherapie | CME

Klinik und Versorgung von radiogenen Behandlungsnebenwirkungen am Auge

Insbesondere maligne Tumoren des Auges können gut durch eine Strahlentherapie behandelt werden, was aber auch zu radiogenen Nebenwirkungen im umliegenden, gesunden Gewebe führen kann. Man unterscheidet grob zwischen 2 Bestrahlungsformen, der …

Weibliches Becken mit Geschlechtsorganen

22.09.2022 | Vulvakarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Das Vulvakarzinom ist mit einer Erkrankungsrate von 4,4/100.000 Frauen in Deutschland das 4. häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Das Vaginalkarzinom betrifft dagegen deutlich weniger Frauen. Dieser CME-Kurs informiert Sie anhand eines Fallbeispiels über die Maßnahmen zur Diagnosesicherung, die aktuelle Stadieneinteilung und die leitliniengerechte Therapie.

Spektrum kardiovaskulärer Nebenwirkungen durch Krebstherapie

21.09.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatientinnen und -patienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Im CME-Beitrag erfahren Sie, wie eine bestmögliche, langfristige Behandlung und Überwachung gelingt. 

Asbestfasern

28.07.2022 | Pleuramesotheliome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms

Das Pleuramesotheliom ist eine seltene Erkrankung des Brust- und Lungenfells mit schlechter Prognose. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann an diese Erkrankung gedacht werden soll, wann Abklärungsbedarf besteht und wie, basierend auf den aktuellen Guidelines, das Vorgehen aussieht.

Bestrahlungsplans einer Wirbelsäulenmetastase eines oligometastasierten Prostatakarzinoms

Open Access 14.06.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker

Eine Strahlentherapie mit höheren Einzeldosen als 2,0 Gy wird als hypofraktioniert bezeichnet. Bei Prostatakrebs, Mammakarzinom oder Glioblastom ist diese Therapie bereits etabliert, aber auch bei Harnblasenkarzinom oder Metastasen sind höhere Einzeldosen vielversprechend. Im Beitrag werden häufige und neuere Indikationen dieser gut verträglichen Strahlentherapie und deren Vorteile diskutiert.

09.05.2022 | Vulvakarzinom | CME

Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Das Vulvakarzinom ist mit einer standardisierten Erkrankungsrate von 4,4/100.000 Frauen in Deutschland das 4. häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Es handelt sich häufig um Plattenepithelkarzinome, die durch humane Papillomaviren (HPV) …

PET/CT von Prostatakarzinom und Bestrahlung

04.05.2022 | Brachytherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fortschritte der Radiotherapie beim Prostatakarzinom

In diesem Artikel wird die Rolle der Strahlentherapie in allen Krankheitsstadien des Prostatakarzinoms beleuchtet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf neuen technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und wie diese das strahlentherapeutische Vorgehen und die Applikation der Bestrahlungsdosis beeinflussen.

Osteosarkom der rechten Maxilla vor Lokaltherapie

13.04.2022 | Osteosarkom | CME-Topic

CME: Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Zur leitliniengerechten Therapie und Nachsorge lesen Sie im Beitrag.

Junge an Krebs erkrankte Patientin

27.01.2022 | Myokarditis | FB_CME

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Welche Therapien besonders kardiotoxisch sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, lesen Sie im CME-Beitrag.

10.01.2022 | Computertomografie | CME-Topic

Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen

Die Strahlentherapie und in jüngerer Zeit insbesondere die medikamentöse molekulare Therapie sind zentrale Bestandteile der modernen Onkologie. Beide Therapieformen eignen sich dazu, Tumoren bei vergleichsweise geringen systemischen Nebenwirkungen …

Vitiligo auf dem Rücken einer Frau

15.12.2021 | Strahlentherapie | CME Fortbildung

CME: Therapeutische Optionen bei Vitiligo

Hypopigmentierung

Die Vitiligo ist eine der häufigsten Hypopigmentierungen und kann zur Stigmatisierung Betroffener führen. Neben der klassischen Kombi-Therapie mit topischen Kortikosteroiden und Schmalband-UV-B, kommen nun neue Therapieoptionen mit Antioxidantien, Immunmodulatoren und Januskinaseinhibitoren zum Einsatz.

Weibliches Becken

07.10.2021 | Zervixkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

Die Behandlung des primären Zervixkarzinoms sollte bei großer Sicherheit so wenig Therapiemodalitäten wie möglich beinhalten. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Indikation zu verschiedenen Therapien des Zervixkarzinoms und hilft Ihnen dabei, die Diskussion um die wichtigen operativen Fragestellungen gut nachvollziehen zu können.

22.09.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom*

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll. In diesem Übersichtsartikel wollen wir die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen …

CT: pleuranahe Pneumonitis nach Tomotherapie

21.09.2021 | Computertomografie | CME

CME: Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen

Nach Lektüre des CME-Beitrags ordnen Sie postradiogene Veränderungen der Lunge besser ein. Außerdem überblicken Sie pneumotoxische moderne Onkologika, erkennen typische pulmonale Veränderungen, die als Nebenwirkungen auftreten können und kennen die aktuellen diagnostischen Kriterien der drug-related pneumonitis.

18.08.2021 | Lungenkarzinome | CME Zertifizierte Fortbildung

Extrakranielle Stereotaxie: strahlenbiologische Besonderheiten, physikalisch-technische Voraussetzungen, klinische Einsatzmöglichkeiten

Eine Strahlentherapie kleiner Zielvolumina mit sehr hohen Einzeldosen auf 1 bis ca. 12 Fraktionen verteilt – unter Bildführung und in tumorabladierender Absicht durchgeführt – wird bei extrakraniellen Tumoren oder Metastasen als extrakranielle …

09.08.2021 | Osteosarkom | CME

Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom (OS) ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Dieser CME-Fortbildungsbeitrag legt einen Schwerpunkt auf die epidemiologischen Besonderheiten kraniofazialer Osteosarkome, den überragenden Stellenwert der Lokalkontrolle, die multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Patienten mit seltenen Erkrankungen, sowie auf Empfehlungen zur lebenslangen Nachsorge.

16.07.2021 | Strahlentherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgische Behandlung und Strahlentherapie von Hirnmetastasen

In dieser Arbeit sollen die Grundsätze der interdisziplinären Behandlung von Hirnmetastasen skizziert werden. Die interdisziplinäre Behandlung wird bestimmt durch die klinische Situation, anatomische Gegebenheiten und die Tumorentität. Sie hat …

mpMRT eines lokal fortgeschrittenen PCA mit Verdacht auf kapselüberschreitendes Tumorwachstum dorsolateral links

11.07.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll, da keine stringenten Empfehlungen vorliegen und eine Therapieentscheidung nicht leicht zu treffen ist. In diesem Übersichtsartikel werden die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen zusammengefasst.

Pathophysiologie bei Knochenmetastasen

07.07.2021 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

CME: Osteoonkologische Therapie und Prävention in der Gynäkologie

Im Rahmen von onkologischen Erkrankungen können die Knochen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden. Die Therapiewahl ist herausfordernd und sollte interdisziplinär diskutiert werden. Lesen Sie im Beitrag, welche Optionen bei Knochenmetastasen zur Auswahl stehen und welche osteoprotektiven Methoden bewährt sind.

Mikrozystisches Adnexkarzinom am Kinn

16.06.2021 | Strahlentherapie | CME

CME: Management von malignen Adnextumoren der Haut

Die malignen Adnextumoren der Haut sind eine heterogene Gruppe seltener Malignome mit ekkriner, apokriner, sebozytärer und follikulärer Differenzierung. Wichtige Handlungsempfehlungen für das allgemeine Management dieser Tumorerkrankungen werden vorgestellt. Außerdem werden spezifische evidenzbasierte Erkenntnisse bezüglich der Diagnostik, Therapie und Nachsorge erläutert.

Extrakranielle stereotaktische Radiotherapie einer Lebermetastase.

29.03.2021 | Lungenkarzinome | CME

CME: Extrakranielle Stereotaxie sicher anwenden

Bei der extrakraniellen Stereotaxie (SBRT) werden kleine Zielvolumina mit sehr hohen Einzeldosen behandelt. Klinisch bietet die SBRT weite Einsatzmöglichkeiten in der kurativen Therapie oder auch als gut verträgliche Option zur Behandlung einzelner Metastasen. Und auch Immuntherapie modulierende Effekte stehen zur Diskussion.

Bestrahlung des kleinen Beckens bei Analkarzinom

28.03.2021 | Analkarzinom | CME

CME: Behandlung des Analkarzinoms

Das Analkarzinom ist ein seltener gastrointestinaler Tumor mit stetig steigenden Inzidenzzahlen. Über Risikofaktoren, erfolgversprechende aktuelle und zukünftige Therapien lesen Sie im CME-Beitrag. Und Sie erfahren, wann eine chirurgische Intervention noch angebracht ist.

Cholangiozelluläres Karzinom

19.03.2021 | Zytostatische Therapie | CME

CME: Aktuelle lokale und systemische Therapie biliärer Tumoren

Biliäre Tumoren werden oft zu einem Zeitpunkt diagnostiziert, zu dem eine chirurgische Resektion nicht mehr möglich ist, sodass lokale und systemische Therapiekonzepte gefragt sind. Der CME-Kurs gibt eine Übersicht über das chirurgische Vorgehen sowie verschiedene Therapiekonzepte.

Hirnmetastasen

04.03.2021 | Strahlentherapie | CME

CME: Chirurgische Behandlung und Strahlentherapie von Hirnmetastasen

In diesem Beitrag werden die Grundsätze der interdisziplinären Behandlung von Hirnmetastasen skizziert, die Prinzipien der neurochirurgischen Behandlung beschrieben sowie radiochirurgische und strahlentherapeutische Indikationen dargestellt. Auch Supportivmaßnahmen bei intrakranieller Metastasierung sind Thema.

Metastase einer Krebszelle

12.11.2020 | Computertomografie | CME

CME: Lokaltherapie solitärer intrapulmonaler maligner Rundherde

Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die Behandlungsoptionen eines malignen solitären pulmonalen Rundherdes auf und bietet darüber hinaus einen Überblick über die Vorteile der Operation gegenüber nichtchirurgischen Behandlungsverfahren.

Radiologischer Befund Gliom

18.10.2020 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Therapie der Gliome des Erwachsenen

In der 2016 erschienenen vierten revidierten WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems wurden erstmalig neben histopathologischen auch molekulare Eigenschaften der Tumoren berücksichtigt. Das hat auch Einfluss auf die Behandlung von Gliomen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wie aktuell in der Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Supportivtherapie von erwachsenen Gliompatienten vorgegangen wird.

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

02.08.2020 | Zervixkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hyperthermie in der Therapie von malignen Beckentumoren

Die gezielte Überwärmung von Gewebe ist ein alter Ansatz in der Therapie maligner Erkrankungen. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin Effekte und Wirkmechanismen moderner Hyperthermieverfahren bestehen und wie sich diese in der Behandlung von pelvinen Tumoren (im Zusammenspiel mit Chemo- und/oder Radiotherapie) klinisch nutzen lassen.

09.04.2020 | Strahlentherapie | fortbildung

Orales Plattenepithelkarzinom

Therapeutische Optionen

Die zahnärztliche Untersuchung beinhaltet zwar die Inspektion der gesamten Mundschleimhaut, rein visuell ist aber ein Plattenepithelkarzinom nicht sicher von gutartigen Veränderungen zu unterscheiden. Hilfreich sind Kenntnisse über die Risikofaktoren der Kanzerogenese sowie das Verständnis der diagnostischen und therapeutischen Optionen, die Sie mit diesem CME-Kurs erwerben können.

23.03.2020 | Brachytherapie | CME

Retinoblastom

Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …

12.12.2019 | Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – so schaffen Sie den Spagat

Viele Krebstherapeutika weisen potenziell kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf. Diese können im schlimmsten Fall zu einen Abbruch der onkologischen Therapie führen. Umso wichtiger ist es, wechselseitige Interaktionen zu kennen, um frühzeitig reagieren zu können. 

Penis, Samenleiter und Hoden

29.11.2019 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens

Im Mai 2019 ist die erste deutsche S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens erschienen. Nach diesem CME-Beitrag kennen Sie die Neuerungen der Leitlinie, die wichtigsten Aspekte der Diagnostik und Fertilitätsprotektion beim Hodentumoren und verstehen, wie Hodentumoren leitliniengerecht operativ behandelt werden.

Radiotherapie

07.11.2019 | Lungenkarzinome | zertifizierte fortbildung

CME zum Bronchialkarzinom: Strahlentherapie bei limitierter Metastasierung

Das Konzept der Oligometastasierung bei Lungenkarzinomen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Lesen Sie im CME-Beitrag, was darunter zu verstehen ist, welche Formen unterschieden werden und wie sich mittels radiotherapeutischer Verfahren limitiert metastasierte Tumoren behandeln lassen.

Ewing-Tumor

21.10.2019 | Knochenmetastasen | CME

Knochengesundheit bei Tumorpatienten

Die Knochengesundheit bei Tumorpatienten spielt in der onkologischen Versorgung eine elementare Rolle. Knochenmetastasen gehören zu den häufigsten Metastasen und bedingen weitere klinische Probleme. Zudem ist die therapiebedingte Osteoporose nicht zu vernachlässigen. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen erhalten Sie im CME-Beitrag.

11.09.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME Fortbildung

Hautkrebsprävention

Lichtschutz, Screening, Aufklärung

Hautkrebs ist mit weit mehr als 100.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählt eine intensive UV-Bestrahlung durch die Sonne, die zur akuten und chronischen Schädigung der …

Thorax Operation

04.09.2019 | Thymome | zertifizierte fortbildung

CME: Die inhomogene Gruppe der Thymustumoren

Thymustumoren sind eine inhomogene Gruppe von Neoplasien unterschiedlicher Malignitätsgrade und prognostischer Perspektive. Wichtiges zur Stadieneinteilung, Therapie und Prognose ist im CME-Beitrag aufbereitet.

Arzt mit Herz-MRT

26.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME-Topic

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance

Viele onkologische Therapeutika weisen potenziell kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf, für welche es meist effektive, präventive und prognoseverbessernde Behandlungsmöglichkeiten gibt. Entsprechende Kenntnisse sind für eine strukturierte kardioonkologische Betreuung daher essenziell.

Strahlentherapie

21.07.2019 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Bestrahlung beim Mammakarzinom

Indikationen, Techniken, Behandlungsvolumina

Die adjuvante Strahlentherapie stellt eine wichtige Säule in der multimodalen Behandlung des Mammakarzinoms dar. Die zu bestrahlenden Volumina sowie die Strahlendosis und Fraktionierung werden individuell festgelegt. 

Arzt mit Herz-MRT

14.07.2019 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste nichttumorassoziierte Todesursache bei Krebspatienten im Langzeitverlauf dar. Ein umfangreiches Wissen über kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Krebstherapien und deren Behandlung sowie Prävention ist daher essenziell.

Typische unspezifische Anreicherungen in der PSMA- PET

02.05.2019 | Computertomografie | CME

CME: PSA-Anstieg nach definitiver Therapie

Nach definitiver kurativ intendierter Therapie kommt es bei einem Teil der Patienten mit Prostatakarzinom zu einem biochemischen Rezidiv. Wie diese Rezidive detektiert werden können, der Stellenwert der PSMA-PET/CT und aktuelle Therapieansätze werden in diesem Artikel besprochen.

Kristallines Acetylcholin unterm Lichtmikroskop

10.04.2019 | Thymome | cme fortbildung

CME: Bei Thymustumoren steht die chirurgische Therapie noch im Vordergrund

Thymustumoren sind eine inhomogene Gruppe von Neoplasien unterschiedlicher Malignitätsgrade und prognostischer Perspektive. Die CME-Fortbildung informiert Sie über Epidemiologie, bespricht die Symptomatik und Stadieneinteilung der Tumoren und erläutert die therapeutischen Möglichkeiten.

07.03.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Krebserkrankungen heilen und das Herz schützen

Herausforderungen der Kardioonkologie im Zeitalter moderner Tumortherapien

Die Fortschritte der medikamentösen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebensrate bei Krebserkrankungen geführt. Bei vielen der neu entwickelten medikamentösen …

Prostatakrebszellen (Illustration)

12.02.2019 | Teletherapie | CME

CME: Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Diese Übersicht informiert Sie über die geläufigste Risikoklassifikation des lokalisierten Prostatakarzinoms und versetzt Sie in die Lage, die von der Risikogruppe abhängigen leitliniengerechten lokalen Therapieoptionen einzuschätzen.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

11.01.2019 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Immunonkologie von Kopf-Hals-Tumoren

Dieser CME-Artikel bringt Sie auf den aktuellen Stand der Therapie des rezidivierten oder metastasierten Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs. Sie erfahren, wann Immun-Checkpointinhibitoren indiziert sind und erhalten einen Überblick über die aktuell laufenden randomisierten Studien mit Immuntherapeutika bei Kopf-Hals-Tumoren.

11.12.2018 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Übelkeit und Erbrechen in der Onkologie

Ursachen, Diagnose, Therapie

ÜÜbelkeit und Erbrechen sind häufige Nebenwirkungen einer Chemo- oder Strahlentherapie, von denen 20–50 % der Patienten betroffen sind. Gewichtsabnahme und Mangelernährung sind mögliche gesundheitliche Folgen, sie führen in vielen Fällen zur Prognoseverschlechterung.

Operation

07.12.2018 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

In der aktualisierten S3-Leitlinie Mammakarzinom sind Aktualisierungen für die Behandlung des frühen Brustkrebses enthalten. In dieser Übersicht werden die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mamma-Ca. näher erläutert.

19.10.2018 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

Immunonkologie von Kopf-Hals-Tumoren

Die Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs ist multimodal unter Einschluss modernster operativer, strahlentherapeutischer sowie medikamentöser Verfahren. Dennoch bleibt die Prognose über alle Stadien …

15.10.2018 | Brachytherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitliniengerechtes Vorgehen beim Endometriumkarzinom

Eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms hat im April 2018 die bisherige S2k-Leitlinie abgelöst. Diese Übersicht bildet den aktuellen Stand des diagnostischen Vorgehens und der therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung der Krebserkrankung ab.

Frau wird geröntgt

16.08.2018 | Supportivtherapie | CME

CME: Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie

Auszug aus der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“

Nach der Lektüre dieser Übersicht verstehen Sie die grundsätzlichen Eigenschaften häufiger radiogener Nebenwirkungen und können die Prophylaxe und Therapie oft auftretender Nebenwirkungen entsprechend der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen – interdisziplinäre Querschnittsleitlinie“ durchführen.

Frau tastet Brust ab

10.07.2018 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

Im Dezember 2017 wurde die aktualisierte Version der S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms veröffentlicht. Die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mammakarzinom werden in diesem Beitrag erläutert.

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

15.05.2018 | Strahlentherapie | CME

CME: Kurative multimodale Therapie beim nicht metastasierten Rektumkarzinom

Kurative multimodale Therapie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Stellenwert der Operation bei der kurativen Behandlung des nicht metastasierten Rektumkarzinoms und den Zielen einer zusätzlichen (neo)adjuvanten Behandlung. Ebenfalls Thema: aktuelle Behandlungsschemata und Trends in der multimodalen individualisierten Therapie.

Neuer Inhalt

23.04.2018 | Lungenkarzinome | CME

CME: Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium I–IIIC

Multimodale Konzepte mit kurativer Intention

Welche diagnostischen Schritte sollten Sie bei der Verdachtsdiagnose Lungenkarzinom veranlassen? Die Antwort finden Sie in dieser Übersicht. Zudem beschäftigt sich der Artikel mit klinischen Symptomen und Stadieneinteilung, der Prognose anhand der 8. UICC-Staging-Klassifikation und der Therapie des NSCLC.

zereabrale Metastasen

06.04.2018 | NSCLC | Pneumoonkologie

CME: ZNS-Befall bei Patienten mit NSCLC – welche Therapieoptionen gibt es?

Etwa die Hälfte aller Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom entwickelt im Krankheitsverlauf zerebrale Metastasen. Weiterentwicklungen im Hinblick auf Resektionsverfahren, Bestrahlungsmodalitäten und neue Substanzen kommen aber auch diesen Patienten zugute.

19.03.2018 | Strahlentherapie | zertifizierte fortbildung

Erneute Strahlentherapie bei Tumorrezidiven

Nahezu die Hälfte der Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumorerkrankungen entwickelt nach initial erfolgreicher Therapie lokale Rezidive. Eine Heilung ist dann zumeist nicht mehr möglich, wohl aber eine gute Palliation. Dabei müssen für die …

Thorax-Röntgenbild

09.03.2018 | Lungenkarzinome | CME

CME: Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms

In dieser Übersicht lernen Sie die therapierelevanten Subgruppen der Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom („small cell lung cancer“, SCLC) kennen. Zudem werden Ihnen die Indikationen für ein chirurgisches Vorgehen vermittelt und die verschiedenen Behandlungs-Möglichkeiten vorgestellt.

Rebestrahlung mittels IMRT einer Patientin mit ossär metastasiertem Mammakarzinom

15.02.2018 | Teletherapie | CME

CME: Perkutane Strahlentherapie in der Tumorbehandlung

Prinzipien

Strahlentherapie verwendet ionisierende Strahlen zu therapeutischen Zwecken. Diese Übersicht beschreibt den Ablauf der modernen perkutanen Strahlentherapie. Zudem gibt sie einen Überblick über ihre Geschichte, die wichtigsten Grundlagen und die Vorteile moderner Strahlentherapietechniken.

Weichteilsarkom

09.02.2018 | Sarkome | zertifizierte fortbildung

CME: Therapie von Hochrisiko-Weichteilsarkomen bei Erwachsenen

Weichteilsarkome stellen Behandler aufgrund ihrer Seltenheit und Vielgestaltigkeit vor große Herausforderungen – sowohl hinsichtlich der Diagnostik als auch der Therapie. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Hochrisiko-Weichteilsarkome vor der Operation behandelt werden sollten.

T1-Glottiskarzinom

05.02.2018 | Larynxkarzinom | Kopf-Hals-Tumoren

CME: Diagnostik und multimodale Therapie des Larynxkarzinoms

Das Kehlkopfkarzinom ist der zweithäufigste maligne Tumor des Kopf-Hals-Bereiches. Vorwiegend handelt es sich um Plattenepithelkarzinome. Als Ursache sind in den meisten Fällen Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum zu sehen. Die optimale Therapiestrategie ist immer multimodal.

Adenokarzinom des Endometriums

07.12.2017 | Endometriumkarzinom | CME

CME: Klassifikation, Therapie & Nachsorgeschemata beim Endometriumkarzinom

Eine Übersicht mit aktuellen Aspekten

Das Endometriumkarzinom ist in Industrienationen die häufigste Karzinomerkrankung der weiblichen Genitalorgane. Durch neue molekulare Untersuchungen und die Ergebnisse großer Studien haben sich hier Änderungen hinsichtlich Klassifikation, Therapieoptionen und Nachsorgeschemata ergeben.

Kernspintomografie der linken Brust

05.12.2017 | Mammakarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Vorgehen bei limitiertem axillärem Lymphknotenbefall des Mammakarzinoms

Berücksichtigung, Diagnostik und Therapie des axillären Tumorbefalls haben sich bei Brustkrebs-Patientinnen erheblich gewandelt – und ändern sich weiter. Wie ein Mammakarzinom mit limitiertem Lymphknotenbefall zurzeit leitliniengerecht behandelt wird und was in Zukunft zu erwarten ist, lesen Sie in dieser Fortbildung.

05.12.2017 | Vulvakarzinom | CME

Diagnostik und Therapie des Vulva- und Vaginalkarzinoms

Nach der Lektüre dieses Beitrags … haben Sie grundlegende Kenntnisse zu Epidemiologie der vulvären Präkanzerosen und des Vulva- und Vaginalkarzinoms. kennen Sie die aktuellen FIGO(Fédération Internationale de Gynécologie et …

29.11.2017 | Hodentumoren | CME

Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Hodentumor

Nach Lektüre dieses Beitrags … sind Sie in der Lage, einen Hodentumor zu diagnostizieren und entsprechend zu klassifizieren, die Therapie stadiengerecht auszuwählen, den interdisziplinären Charakter der Behandlung zu berücksichtigen, eine …

10.11.2017 | Strahlentherapie | CME

Fahreignung onkologischer Patienten

Die Fahreignung im Straßenverkehr kann durch onkologische Erkrankungen und deren Therapien beeinträchtigt sein. Ihre medizinische Beurteilung und die daraus abzuleitende Aufklärung des Patienten sind für jeden behandelnden Arzt verpflichtend …

Radiotherapie

02.11.2017 | Brachytherapie | zertifizierte fortbildung

CME: Aktueller Stand in der Behandlung von Tumoren der Kopf-Hals-Region

Die Strahlentherapie ist wichtiger Teil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren. Zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gehören die Deeskalation der Behandlung für ausgesuchte Patienten sowie die Kombinationstherapie mit Antikörpern und Immuntherapeutika.

Hirntumorn

09.10.2017 | Glioblastom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren

Die vierte revidierte WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren stellt eine völlig neue Tumorklassifikation dar. Sie nutzt neben klassischen histopathologischen Kriterien auch molekulare Eigenschaften der Tumoren zur Zuordnung. Bei Gliomen hat dies Konsequenzen für die Therapie.

06.10.2017 | Chondrosarkom | CME

Teilchenstrahltherapie in der Radioonkologie

Die Protonentherapie ist eine Form der Teletherapie in der Radioonkologie, welche verwendet wird, um maligne Tumoren zu behandeln. Die Protonen werden im Zyklotron oder Synchrotron beschleunigt, um die Tumoren mit hochenergetischen Partikeln von …

Mammografie

03.10.2017 | Strahlenschutz | zertifizierte fortbildung

CME: Personalisierte adjuvante Strahlentherapie beim nodal-negativen Brustkrebs

Wann lässt sich auf eine adjuvante Radiotherapie verzichten, wann reicht eine Bestrahlung des Tumorbetts? Wann ist eine hypofraktionierte Radiatio von Vorteil, wann eine Dosiseskalation? In der personalisierten Strahlentherapie des Mammakarzinoms sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Ein Überblick.

14.06.2017 | Zytostatische Therapie | CME

Komplementäre Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen

Nach Lektüre dieses Beitrags kennen Sie den Unterschied zwischen Komplementärmedizin und Alternativmedizin, können Sie einschätzen, welche komplementären Behandlungsmethoden empfehlenswert sind, wissen Sie, welche klinischen Untersuchungen …

Minimalinvasive Ösophagusresektion

Open Access 31.05.2017 | Ösophaguskarzinom | CME

CME: Multimodale Therapie des Ösophaguskarzinoms

Das Ösophaguskarzinom ist in Deutschland eher selten. Die Häufigkeit von Tumoren des distalen Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs nimmt jedoch zu. In dieser Übersicht werden die Therapieoptionen mit Schwerpunkt auf Chirurgie, Bestrahlung und Chemotherapie besprochen.

Lungenkrebs

22.05.2017 | Lungenkarzinome | zertifizierte fortbildung

CME: Optimale Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IIIB/C

Lungenkrebs gehört trotz der verbesserten Therapieoptionen zu den prognostisch ungünstigen Tumoren. Besonders bei Patienten mit lokal fortgeschrittener Erkrankung ist zur optimalen, individualisierten Therapie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen erforderlich.

Hirntumor

22.05.2017 | Glioblastom | zertifizierte fortbildung

CME: Welche Folgen hat die neue WHO-Klassifikation der Hirntumoren für die neurologische Therapie?

Die vierte revidierte WHO-Klassifikation der Tumoren des ZNS stellt eine völlig neue Tumorklassifikation dar. Sie nutzt neben klassischen histopathologischen auch molekulare Eigenschaften der Tumoren zur Zuordnung. Für Neurologen haben die molekularen Klassifikatoren bei Gliomen eine besondere Bedeutung.

Radiotherapie

17.05.2017 | Strahlentherapie | CME

Plastische Rekonstruktion von Strahlenfolgen

Operationen im Strahlenfeld sind durch die strahlenbedingten Gewebealterationen häufig technisch anspruchsvoll und können mit protrahierten Heilungsverläufen verbunden sein.

Ösophagektomie

18.04.2017 | Ösophaguskarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Interdisziplinäre Therapie des Ösophaguskarzinoms

Multimodale Therapiekonzepte haben dazu beigetragen, die Prognose von Patienten mit Ösophagustumoren zu verbessern. Das gilt für Adeno- wie auch für Plattenepithelkarzinome. Kritisch für eine adäquate Therapie ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten.

20.03.2017 | Brachytherapie | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Symptomatisch wird das Endometriumkarzinom – das häufigste Karzinom des weiblichen Genitaltraktes – hauptsächlich durch atypische vaginale Blutungen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung und die wesentlichen diagnostischen Schritte.

SCLC

17.03.2017 | SCLC | zertifizierte fortbildung

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Die Therapieoptionen für Lungenkrebspatienten haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Allerdings gilt dies in erster Linie für nichtkleinzellige Karzinome. Die Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom sind nach wie vor begrenzt.

14.02.2017 | Plattenepithelkarzinom der Haut | CME

Kutanes Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut ist eine der häufigsten Krebsarten der kaukasischen Population und macht 20 % aller Hauttumoren aus. Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung und der histologischen Sicherung. Therapie der 1.

Frau fährt im PKW über Kreuzung

30.01.2017 | Strahlentherapie | CME

CME: Ist Ihr Krebs-Patient fahrtauglich?

Zerebrale Metastasen, eine medikamentöse Schmerztherapie oder das sog. Chemobrain können die Fahreignung eines Krebs-Patienten einschränken. Dieser Beitrag erläutert wesentliche Aspekte der Fahreignungsbeurteilung bei diesen Patienten und gibt praktische Tipps mit Hinweisen auf Checklisten und Vorlagen.

10.12.2016 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Therapieempfehlungen bei Seminomen

Fast 95 % der Hodenmalignome sind Keimzelltumoren. Traten in früheren Jahren Nichtseminome häufiger auf als Seminome, hat sich das Verhältnis seit 1990 umgekehrt. Angestiegen ist neben der Häufigkeit der Keimzelltumoren auch das Alter der …

05.11.2016 | Hodentumoren | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelle Therapieempfehlungen bei Seminomen

Fast 95 % der Hodenmalignome sind Keimzelltumoren. Traten in früheren Jahren Nichtseminome häufiger auf als Seminome, hat sich das Verhältnis seit 1990 umgekehrt. Angestiegen ist neben der Häufigkeit der Keimzelltumoren auch das Alter der Patienten bei Erkrankungsbeginn.

01.11.2016 | Hodentumoren | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Hodentumor

Hodentumoren sind mit ca. 4500 Fällen pro Jahr in Deutschland selten. Nach Lektüre dieser Übersicht können Sie einen Hodentumor diagnostizieren und klassifizieren, die Therapie stadiengerecht auswählen und eine risikoadaptierte Nachsorge mit Berücksichtigung der Langzeittoxizitäten durchführen.

Meningeosis neoplastica

26.09.2016 | Zytostatische Therapie | zertifizierte fortbildung

CME: Meningeosis neoplastica

Als Meningeosis neoplastica (MN) wird die Ausbreitung von Tumorzellen im Subarachnoidalraum bezeichnet. Die MN ist i. d. R. Ausdruck einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung. Unbehandelt ist die Prognose auf sechs bis acht Wochen begrenzt, mit multimodaler Therapie beträgt sie zwei bis acht Monate.

Adenokarzinom der Lunge

19.09.2016 | Computertomografie | CME

CME: Lokaltherapie solitärer intrapulmonaler maligner Rundherde

Intrapulmonale Rundherde stellen in der Regel einen Zufallsbefund im Röntgenbild oder Computertomogramm des Thorax dar. Wie sind sie definiert und wie werden sie behandelt? Ist hier die Operation gegenüber nichtchirurgischen Behandlungsverfahren im Vorteil?

plastische Rekonstruktion einer weiblichen Brust

30.06.2016 | Strahlentherapie | CME

CME: Plastische Rekonstruktion von Strahlenfolgen

Welche Folgen hat eine onkologische Bestrahlung für gesundes Gewebe? Welche Optionen der rekonstruktiven Chirurgie stehen zur Verfügung? Diese Übersicht gibt Ihnen Antworten und sagt Ihnen auch, wie Sie strahlenbedingte Komplikationen schneller erkennen und einer adäquaten Therapie zuführen.

29.06.2016 | Lungenkarzinome | CME

CME: Kleinzelliges Lungenkarzinom

Wissen Sie, welche Symptome für das Vorliegen eines kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) sprechen, welche Befunde typisch sind und wie es sich von malignen Lymphomen abgrenzen lässt? Diese Übersicht verschafft Ihnen zudem einen Überblick über die Therapieelemente in der Behandlung des SCLC.

27.06.2016 | Hodgkin-Lymphom | CME

Diagnostik und Therapie des Hodgkin-Lymphoms

Das Hodgkin-Lymphom ist die häufigste hämatologische Neoplasie bei jungen Erwachsenen. Deren besondere Bedürfnisse sind vor, während und nach der Therapie zu beachten. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie eine risikoadaptierte Erstlinientherapie empfehlen & die Optionen im Rezidivfall benennen.

Strahlentherapie

16.06.2016 | Strahlentherapie | cme fortbildung

Das Management strahlentherapeutisch bedingter kutaner Nebenwirkungen

In der Onkologie werden Strahlentherapie, Chemotherapie und Immunotherapie häufig kombiniert. Jede Behandlung hat ein eigenes Toxizitätsprofil und interagiert möglicherweise mit den jeweils anderen Therapien. Um dem bestmöglich zu begegnen, ist die Kenntnis der spezifischen Reaktionen, wie hier der radiogenen Hautreaktionen, unabdingbar.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH