Skip to main content
Herzinfarkt ST-Hebungsinfarkt

ST-Hebungsinfarkt

Kasuistiken zum Thema

EKG-Befund bei akuter Perikarditis

27.04.2023 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

Retrosternale Schmerzen bei 19-jährigem Kletterer – was sehen Sie im EKG?

Ein 19-jähriger Student – bis dato völlig gesund und sportlich aktiv – verspürt plötzlich Schmerzen hinter dem Brustbein, ein Kratzen im Hals und Luftnot beim Treppensteigen. Das EKG zeigt als „Blickdiagnose“ ST-Strecken-Hebungen, die zunächst an eine koronare Herzkrankheit denken lassen. Beim genaueren Hinschauen stellt sich dieser Verdacht als falsch heraus.

verfasst von:
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
EKG mit Grundrhythmus VHF und ausgeprägten ST-Strecken-Hebungen in a II, III, aVF und b V2–V6

11.05.2022 | COVID-19 | Kasuistiken

„Double hit": Was verursachte die embolischen Ereignisse?

Ein 81 Jahre alter männlicher Patient wird vom Notarzt bei unklarer Bewusstseinstrübung in den Schockraum gebracht. Präklinisch sind bereits ST-Strecken-Veränderungen aufgefallen und es wurde der Verdacht auf eine intrazerebrale Blutung gestellt. In weiterer Abklärung stellte sich jedoch eine andere Ursache für das Geschehen dar.

verfasst von:
OA Dr. med. Philipp Vyhnanek
EKG ST-Hebungsinfarkt

04.11.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Blickdiagnose

EKG-Blitzdiagnose: Was sieht man hier?

Einen 73-jährigen, rüstigen Rentner hatten bei der Gartenarbeit plötzlich Brustschmerzen mit Schweißausbruch befallen, weshalb er den Rettungsdienst herbeirief. Der Notarzt leitete vor Ort ein 12-Kanal-EKG ab, das einen seltenen, aber klassischen Befund für die Beschwerden zeigte.

verfasst von:
Dr. med. Steffen Grautoff, Simon Bertram
Extremitäten-EKG-Ableitungen

13.05.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Praxiswissen EKG-Interpretation

78-Jährige mit Kaltschweißigkeit und Erbrechen – diese typischen EKG-Zeichen zeigen die Diagnose

Eine 78-jährigen Frau mit arterieller Hypertonie, aber ohne weitere Vorerkrankungen, klagte über linksthorakale Schmerzen, die sich innerhalb von 30 min erheblich steigerten. Als noch Kaltschweißigkeit, Dyspnoe, Übelkeit und Erbrechen hinzukam, brachte der hinzugezogene Notarzt die Patientin sofort in die Klinik. Was sieht man hier im EKG?

Transösophageale Echokardiographie

22.09.2020 | ST-Hebungsinfarkt | Bild und Fall

Ein paradoxer Notfall: Desorientiertheit und Anisokorie nach Heparingabe

Einer 60-jährigen Notfallpatientin mit Atemnot wird bei V.a. akute Lungenarterienembolie noch in der Wohnung Heparin verabreicht. Während des Transport zeigt die Frau plötzlich neurologische Defizite. Eine intrazerebrale Blutung? Letztlich bahnen die konsequente Beobachtung und Reevaluation des Patientenzustands den Weg zur Diagnose eines tückischen und lebensbedrohlichen Krankheitsbilds. 

Extremitäten-EKG-Ableitungen

01.10.2019 | ST-Hebungsinfarkt | Praxiswissen EKG-Interpretation

Akuter Thoraxschmerz mit Erbrechen – finden Sie alle Auffälligkeiten im EKG?

Ein 56-jähriger Fliesenleger berichtet von einem plötzlichen, reißenden Schmerz nach dem Tragen von Estrichsand, begleitet von  Übelkeit und Erbrechen. Das EKG offenbart die Ursache. Wie lautet Ihre Diagnose?

junger Mann mit Herzinfarkt

07.11.2018 | ST-Hebungsinfarkt | AKTUELLE MEDIZIN . DER BESONDERE FALL

Herzinfarkt nach einer Party: Was war die Ursache?

Nach reichlichem Genuss von Energy Drinks entwickelt ein junger Patient einen Vorderwandinfarkt. Die invasive Diagnostik zeigt einen ganz und gar überraschenden Befund.

Extremitäten-EKG-Ableitungen

25.09.2018 | ST-Hebungsinfarkt | Praxiswissen EKG-Interpretation

56-Jähriger mit Schmerzen im Brustkorb – finden Sie alle Auffälligkeiten im EKG?

Ein 56-jähriger Patient kommt zu Fuß in die Notfallambulanz, nachdem er seit dem Vortag Schmerzen im Brustkorb mit Ausstrahlung in den linken Arm und den Unterkiefer hatte. Das EKG zeigt mehrere auffällige Befunde. Wie lautet Ihre Diagnose?

Extremitäten-EKG-Ableitungen

18.04.2018 | ST-Hebungsinfarkt | Praxiswissen EKG-Interpretation

Mehrere Auffälligkeiten im EKG – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 53-jähriger Patient stellte sich in der Klinik vor, nachdem er seit einigen Tagen über heftige Thoraxschmerzen mit Dyspnoe klagte. Er sei oft schweißig und würde Extrasystolen bemerken. Auch das EKG ist auffällig. Wie lautet Ihre Diagnose?

Lävokardiographie

09.09.2016 | ST-Hebungsinfarkt | Wie lautet Ihre Diagnose?

Linksatrialer Thrombus oder Myxom – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 53 Jahre alter Patient kommt mit einem ST-Hebungsinfarkt auf die Intensivstation. Relevante Vorerkrankungen waren eine arterielle Hypertonie und eine ausgeprägte Alkoholabhängigkeit. In der Koronarangiographie zeigte sich eine koronare 2‑Gefäß-Erkrankung mit einer 90 % Stenose des Ramus diagonalis.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.