Skip to main content

20.10.2023 | Letter to Editor

Spontaneous Haematoma of the Small Intestine Secondary to a Vitamin K Antagonist Overdose

verfasst von: Ines Bejaoui, Karim Ayed, Wissem Triki, Imen Ganzoui, Oussama Baraket, Sami Bouchoucha

Erschienen in: Indian Journal of Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Vitamin K antagonists (VKAs) are being increasingly prescribed to patients with thromboembolic or embolism-related heart disease, either for curative or preventive purposes. VKAs are associated with a number of complications, predominantly the risk of bleeding [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdel Samie A, Sun R, Huber A, Höpfner W, Theilmann L (2013) Spontaneous intramural small-bowel hematoma secondary to anticoagulant therapy: a case series. Med Klin Intensivmed Notfmed mars 108(2):144–148CrossRef Abdel Samie A, Sun R, Huber A, Höpfner W, Theilmann L (2013) Spontaneous intramural small-bowel hematoma secondary to anticoagulant therapy: a case series. Med Klin Intensivmed Notfmed mars 108(2):144–148CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Acar N, Acar T, Gungor F, Kamer E, Karasu S, Karaisli S, Dilek ON (2019) A rare complication of anticoagulant therapy: intramural hematoma of the small bowel. Arch Iran Med 22(11):653–658 Acar N, Acar T, Gungor F, Kamer E, Karasu S, Karaisli S, Dilek ON (2019) A rare complication of anticoagulant therapy: intramural hematoma of the small bowel. Arch Iran Med 22(11):653–658
4.
Zurück zum Zitat Ben Jeddou K, Ben M’Barka F, Boukhris I, Arfaoui H, Baccar H, Khalfalah N et al (2018) Quels besoins d’information et d’éducation des patients traités par les anti-vitamines K ? La Revue de Médecine Interne 39(7):546–550CrossRefPubMed Ben Jeddou K, Ben M’Barka F, Boukhris I, Arfaoui H, Baccar H, Khalfalah N et al (2018) Quels besoins d’information et d’éducation des patients traités par les anti-vitamines K ? La Revue de Médecine Interne 39(7):546–550CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wysowski DK, Nourjah P, Swartz L (2007) Bleeding complications with warfarin use: a prevalent adverse effect resulting in regulatory action. Arch Intern Med. 167(13):1414CrossRefPubMed Wysowski DK, Nourjah P, Swartz L (2007) Bleeding complications with warfarin use: a prevalent adverse effect resulting in regulatory action. Arch Intern Med. 167(13):1414CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Abbas MA, Collins JM, Olden KW (2002) Spontaneous intramural small-bowel hematoma: imaging findings and outcome. Am J Roentgenol 179(6):1389–1394CrossRef Abbas MA, Collins JM, Olden KW (2002) Spontaneous intramural small-bowel hematoma: imaging findings and outcome. Am J Roentgenol 179(6):1389–1394CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bettler S, Montani S, Bachmann F (1983) Incidence of intramural digestive system hematoma in anticoagulation. Epidemiologic study and clinical aspects of 59 cases observed in Switzerland (1970–1975). Schweiz Med Wochenschr 113(17):630–6PubMed Bettler S, Montani S, Bachmann F (1983) Incidence of intramural digestive system hematoma in anticoagulation. Epidemiologic study and clinical aspects of 59 cases observed in Switzerland (1970–1975). Schweiz Med Wochenschr 113(17):630–6PubMed
8.
Zurück zum Zitat Yoldas T, Erol V, Caliskan C, Akgun E, Korkut M (2013) Spontaneous intestinal intramural hematoma: what to do and not to do. UCD 29(2):72–5CrossRef Yoldas T, Erol V, Caliskan C, Akgun E, Korkut M (2013) Spontaneous intestinal intramural hematoma: what to do and not to do. UCD 29(2):72–5CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Abdel Samie A, Theilmann L (2012) Detection and management of spontaneous intramural small bowel hematoma secondary to anticoagulant therapy. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 6(5):553–9CrossRefPubMed Abdel Samie A, Theilmann L (2012) Detection and management of spontaneous intramural small bowel hematoma secondary to anticoagulant therapy. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 6(5):553–9CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sorbello MP, Utiyama EM, Parreira JG, Birolini D, Rasslan S (2007) Spontaneous intramural small bowel hematoma induced by anticoagulant therapy: review and case report. Clinics 62(6):785–790CrossRefPubMed Sorbello MP, Utiyama EM, Parreira JG, Birolini D, Rasslan S (2007) Spontaneous intramural small bowel hematoma induced by anticoagulant therapy: review and case report. Clinics 62(6):785–790CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lee HG, Kim HJ (2018) Warfarin-induced intramural haematoma of small bowel. ANZ J Surg Mai 88(5):E462–E463 Lee HG, Kim HJ (2018) Warfarin-induced intramural haematoma of small bowel. ANZ J Surg Mai 88(5):E462–E463
13.
Zurück zum Zitat Pimenta JM, Saramet R, Pimenta de Castro J, Pereira LG (2017) Overlooked complication of anticoagulant therapy: the intramural small bowel hematoma—a case report. Int J Surg Case Rep 39:305–8CrossRefPubMedPubMedCentral Pimenta JM, Saramet R, Pimenta de Castro J, Pereira LG (2017) Overlooked complication of anticoagulant therapy: the intramural small bowel hematoma—a case report. Int J Surg Case Rep 39:305–8CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Lamsiah T, Rbaibi A, Benameur B, Salaheddine T, El Kharras A (2017) Hématome pariétal de l’intestin grêle, secondaire aux anticoagulants. J Afr Hepato Gastroenterol 11(4):174–176CrossRef Lamsiah T, Rbaibi A, Benameur B, Salaheddine T, El Kharras A (2017) Hématome pariétal de l’intestin grêle, secondaire aux anticoagulants. J Afr Hepato Gastroenterol 11(4):174–176CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Polat C, Dervisoglu A, Guven H, Kaya E, Malazgirt Z, Danaci M et al (2003) Anticoagulant-induced intramural intestinal hematoma. Am J Emerg Med 21(3):208–11CrossRefPubMed Polat C, Dervisoglu A, Guven H, Kaya E, Malazgirt Z, Danaci M et al (2003) Anticoagulant-induced intramural intestinal hematoma. Am J Emerg Med 21(3):208–11CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Spontaneous Haematoma of the Small Intestine Secondary to a Vitamin K Antagonist Overdose
verfasst von
Ines Bejaoui
Karim Ayed
Wissem Triki
Imen Ganzoui
Oussama Baraket
Sami Bouchoucha
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-023-03955-1

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.