Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 6/2010

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Editorial

Susanne Binder

Übersichtsarbeit

Risikofaktoren der altersbedingten Makuladegeneration

A. Boltz, M. Lasta, D. Schmidl, S. Kaya, G. Garhöfer, L. Schmetterer

Original article

Apoptotic death ligands and interleukins in the vitreous of diabetic patients

R. Maier, M. Weger, E.-M. Haller-Schober, B. Huppertz, L. M. Maier, Y. El-Shabrawi, A. Wedrich, A. Theisl, W. Graninger, U. Demel, A. Haas

Originalarbeit

Inner segment/outer segment junction als prognostischer Faktor in der Makulachirurgie

P. V. Vécsei-Marlovits, P. Irsigler, B. Weingessel

Originalarbeit

Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei rhegmatogener Ablatio retinae?

B. Weingessel, J. Fischl, P. V. Vécsei-Marlovits

Originalarbeit

Befragung österreichischer AugenfachärztInnen zum trockenen Auge und zur Blepharitis

J. Horwath-Winter, D. F. Rabensteiner, C. Wachswender, I. Boldin, A. Wedrich, O. Schmut

Editorial

Refraktive Chirurgie

L. Speicher

Originalarbeit

Outcome bei Papillenschwellung im Kindesalter

I. Keller, M. Freilinger, A. Reitner

Case report

Dacryocystitis as the first symptom of sinonasal carcinoma

P. Komínek, P. Matoušek, P. Štrympl

Berichte und interviews

Aktuelle Fachnachrichten

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.