Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Rechtsseitiges parietookzipitales Kephalhämatom bei Neugeborenem

26.04.2024 | Neonatologie | Bild und Fall

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

verfasst von:
Dr. E. Rosswog, J.-H. Rühl, I. Steinwegs, M. Stenzel, M. Weiß
Capnocytophaga canimorsus im Blutausstrich

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Tierisch, tierisch! Diarrhö, Thrombozytopenie und akutes Nierenversagen

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Und dann ist da noch diese kleine Verletzung an der Hand...

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle
Fast leere Blutkonserve in Operationssaal

21.02.2023 | Begutachtung | Leitthema

Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

verfasst von:
Prof. Dr. T. Enzmann, K. Albrecht
TEE Untersuchung mit fokusiertem, atypischem Blick auf die Endokarditis des anterioren Mitralklappensegels

21.11.2022 | Endokarditis | Kasuistiken

Mitralklappenendokarditis mit seltener Ursache

Ein 74-Jähriger stellte sich mit hohem Fieber und derangierter Gerinnung nach biologischem Mitralklappenersatz und Schrittmacherimplantation vor. Endosonographisch sah man eine Mitralklappenendokarditis mit beginnender Abszessbildung. Der Erreger wurde erst nach 20-stündiger Inkubation gefunden.

ECMO

24.11.2021 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Kasuistiken

Fulminante Candida-Sepsis bei einer 28-jährigen komatösen Patientin

Der Rettungsdienst bringt eine 28-jährige adipöse Frau im ausgeprägten hyperosmolaren Koma auf die Intensivstation. Klinisch besteht das Bild einer Sepsis, eine massiv erhöhte Blutzuckerkonzentration und eine deutliche Hautmykose der Leistenregion, weshalb sofort mit einer kalkulierten antimykotischen Therapie begonnen wird. Doch der Verlauf gestaltet sich dramatisch.

CT des Thorax

02.07.2021 | Akute Lungenembolie | Kasuistiken

"Sepsis nach Katzenbiss" und wie der Fall hätte besser laufen können

Eine 67-Jährige stellt sich mit schmerzendem, geschwollenen Oberarm in einer Praxis vor. Unter der – falschen – Verdachtsdiagnose einer akuten Lungenarterienembolie wird sie notfallmäßig eingewiesen. Jetzt folgt die Diagnose einer Sepsis. Warum kann die Patientin erst Wochen später wieder entlassen werden? Ein kritischer Blick auf Anamneseerhebung, Diagnostik und Therapie.

Whirlpool

15.04.2021 | Sepsis | Fortbildung

Extreme perianale Läsionen und hohes Fieber bei einem Kleinkind

Ein 17 Monate alter Junge wird bei akuter Verschlechterung des Allgemeinzustands notfallmäßig vorgestellt. Nachdem er im Urlaub im Whirlpool gebadet hat, leidet er nun seit einer Woche an hohem Fieber, Durchfall und Erbrechen. Klinisch besonders auffällig sind ausgedehnte perianale Läsionen mit Nekrosen. An welche schwerwiegende Infektion denken Sie? 

Himbeerzunge

07.01.2021 | Weichteilinfektionen | Bild und Fall

Fulminante Sepsis: Fieber, Himbeerzunge und ARDS

Seltene Ursache des septischen Schocks bei Kindern

Mit Fieber, Durchfall und Tachypnoe wird eine zuvor gesunde Zweijährige eingewiesen – und wenige Stunden später maschinell beatmet. Ab dem zweiten Behandlungstag treten neue Symptome auf: Exantheme, Himbeerzunge, schließlich Blasen der Haut. Es folgen ein septisches Schockgeschehen mit Multiorganversagen und eine minutenlange Reanimation. Was war die Ursache?

Frau liegt krank im Bett

28.10.2020 | Thrombose | Der interessante Fall

Unerwartete neurologische Komplikation nach Tonsillektomie

Neun Tage nach einer komplikationslosen Tonsillektomie stellt sich bei Ihnen eine 18-jährigen Patientin mit Otalgien, dann Zephalgien und Fieber vor. Eine zunehmende Verschlechterung des Allgemeinzustandes ist zu beobachten. Zudem liegt ein deutlich erhöhter CRP-Wert und ein Meningismus vor. Wie lautet Ihre Diagnose?

Zervikale Hautulzeration

02.09.2020 | Sepsis | Bild und Fall

Zervikale Entzündung und Zeichen einer Sepsis

Eine 71-jährige Patientin stellt sich notfallmäßig mit einer ausgeprägten Schwellung im Bereich des Halses und der Schulter vor. Zunächst wird eine lokale Therapie veranlasst, doch am nächsten Tag verschlechtert sich ihr Zustand erheblich mit Tachyarrhythmie, Hypertonie und Anurie. Wie lautet Ihre Diagnose?

Röntgenbild des Thorax

03.06.2020 | Sepsis | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Säugling mit Sepsisverdacht und SARS-CoV-2-Infektion

Im März 2020 in Rosenheim: Ein junger Säugling wird akut septisch wirkend in der Kindernotfallambulanz vorgestellt. Das Labor weist auf einen Virusinfekt hin; aufgrund der klinischen Schwere wird sofort eine antibiotische Therapie begonnen. Dann gelingt der SARS-CoV-2-Nachweis in Rachen und Liquor. 

„Football sign“ im Rötgenbild

16.03.2020 | Kindesmisshandlung | Kasuistiken

Sepsis beim Säugling: Auf Spurensuche unter Zeitdruck

Spannungspneumoperitoneum als Komplikation bei einem Säugling mit Magenperforation

Ein zwölf Wochen alter Säugling – wenige Stunden zuvor noch völlig gesund – wird mit einer Sepsis unklarer Genese und drohender Kreislaufinstabilität notfallmäßig aufgenommen. Das Kind bietet ein distendiertes, druckschmerzhaftes Abdomen mit Abwehrspannung. Im konventionellen Röntgen imponiert ein „football sign“.

Lichtmikroskopischer Nachweis

08.03.2019 | Meningitis | Kasuistiken

22-Jährige mit Kopfschmerzen, Schwäche und septischem Schock

Eine junge Frau – seit Jahren unter 2-wöchentlicher Therapie mit Eculizumab – stellt sich mit seit Stunden bestehenden Kopf- und Gliederschmerzen, Schwäche und Erbrechen vor. Im Verlauf entwickelt sich ein septischer Schock. Wie lautet die Diagnose – trotz fehlender Liquorpathologie und erfolgter Immunisierung?

CT-Thorax

11.02.2019 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Kasuistiken

Septischer Schock mit Nierenversagen bei 38-jähriger Patientin

Ein infiziertes Intrauterinpessar ist ein zwar seltenes, aber lebensbedrohliches Ereignis, wie der Fall einer 38-jährigen Notfallpatientin zeigt. Bei rapider Verschlechterung des Allgemeinzustands lautete die Diagnose: "Septischer Schock mit akutem Nierenversagen AKIN III bei infiziertem IUP mit begleitender Rhabdomyolyse". Entsprechend rasch musste therapiert werden.

Intensive Care Unit - Intravenous drip and Haemodynamic Monitoring System

24.11.2015 | Sepsis | Kasuistiken

Plasmaaustausch im therapierefraktären septischen Schock

Vorstellung einer Add-on-Therapiestrategie

Ein 46-jähriger Patienten stellt sich wegen Unwohlseins mit Fieber und Schüttelfrost in der Notaufnahme vor. Er entwickelt einen septischen Schocks, bei der die Plasmapherese zu einer prompten klinischen Besserung führte.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.