Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 2/2021

17.05.2021 | Pulmonale Hypertonie | Editorial

Mehr als Transplantation

Therapieaufbruch beim Lungenhochdruck

verfasst von: Prof. Dr. Claus Franz Vogelmeier

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den vergangenen Jahren sind entscheidende Fortschritte in der Behandlung bei verschiedenen Formen der präkapillären pulmonalen Hypertonie erzielt worden. Waren es früher Erkrankungen, die entweder in kurzer Zeit zum Tod geführt haben oder eine Lungen- bzw. eine Herz-Lungentransplantation erforderlich machten, so gibt es inzwischen für eine Reihe von Unterformen weitere therapeutische Optionen. So wurde für die pulmonal arterielle Hypertonie, die Klasse 1 der aktuellen Klassifikation von 2018 [1], eine ganze Reihe von Medikamenten entwickelt, die heute üblicherweise als Kombinationen eingesetzt werden und die Prognose der Patienten verbessert haben [2]. Die Klasse 4 umfasst die "pulmonale Hypertonie aufgrund pulmonaler Arterienobstruktion". Damit ist im Wesentlichen die chronisch thrombo-embolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) gemeint. Sie ist eine schwere Folgeerkrankung der Lungenembolie, die bei einem einstelligen Prozentsatz der Betroffenen auftreten kann. Die Symptomatik unterscheidet sich ganz wesentlich von einer akuten Lungenembolie mit dem dominierenden Symptom Belastungsdyspnoe. In den 1980er Jahren betrug die Mortalität in den ersten drei Jahren nach Diagnosestellung mehr als 50 %. Hauptursache dieser schlechten Prognose war der fehlende therapeutische Zugriff [1].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kovacs G, Dumitrescu D, Barner A et al. Int J Cardiol. 2018;272S:11-9 Kovacs G, Dumitrescu D, Barner A et al. Int J Cardiol. 2018;272S:11-9
2.
Zurück zum Zitat Galiè N, Humbert M, Vachiery JL et al. Eur Heart J. 2016;37(1):67-119 Galiè N, Humbert M, Vachiery JL et al. Eur Heart J. 2016;37(1):67-119
3.
Zurück zum Zitat Chitwood WR Jr, Sabiston DC Jr, Wechsler AS. Clin Chest Med. 1984; 5(3):507-36 Chitwood WR Jr, Sabiston DC Jr, Wechsler AS. Clin Chest Med. 1984; 5(3):507-36
4.
Zurück zum Zitat Ghofrani HA, D'Armini AM, Grimminger F et al. N Engl J M. 2013;369(4):319-29. Ghofrani HA, D'Armini AM, Grimminger F et al. N Engl J M. 2013;369(4):319-29.
5.
Zurück zum Zitat Feinstein JA, Goldhaber SZ, Lock JE et al. Circulation. 2001;103(1):10-3 Feinstein JA, Goldhaber SZ, Lock JE et al. Circulation. 2001;103(1):10-3
Metadaten
Titel
Mehr als Transplantation
Therapieaufbruch beim Lungenhochdruck
verfasst von
Prof. Dr. Claus Franz Vogelmeier
Publikationsdatum
17.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-021-2692-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Pneumo News 2/2021 Zur Ausgabe

InfoPharm

infopharm

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.