Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2024

01.03.2024 | Psychoanalyse | Editorial

Trauma

verfasst von: Harald Kamm

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Diese Ausgabe hat als Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit dem Thema „Trauma“. Das Konzept des Traumas hat in der Psychoanalyse eine wenig konsistente und ambivalente Verwendung erfahren. Die verheerenden Katastrophen im Kontext von Terror, Krieg, Shoah, rassischer und ethnischer Verfolgung, sozialer Gewalt, Gewalt in Familien, Misshandlung und sexuellem Missbrauch von Kindern bilden jedoch eine schreckliche intrusive Realität, die auch die Psychoanalyse in ihrer Theorie und Praxis herausfordert. Dieses Editorial ist nicht der geeignete Ort, um die komplexe Geschichte der psychoanalytischen Traumakonzeptionen zu rekapitulieren. Verwiesen sei hier auf die ausgezeichnete Darstellung in Bohleber (2017). Einige jüngere Entwicklungen sollen dennoch kurz gestreift werden, da sie von großer Relevanz sind. So weisen Coates (2018; Coates und Moore 1997) und Gaensbauer (1995, 2014; Gaensbauer und Jordan 2009) darauf hin, dass Kleinkinder und Säuglinge auch im präverbalen Stadium sehr wohl in der Lage sind, traumatische Ereignisse in Erinnerung zu behalten, symbolisch zu repräsentieren und in Enactments zu inszenieren, sodass liebgewonnene Auffassungen der Gedächtnistheorie infrage zu stellen sind. Von gleichfalls großer Relevanz sind die sogenannten nichtrepäsentierten Zustände, die zunehmend in den Focus rücken. So wirft Nissen (2021) die Frage auf: „Wie kann das, was nicht ist, da sein?“ Dass das, was verdrängt, abgespalten oder dissoziiert werden könnte, möglicherweise noch gar nicht entstanden ist? Dieser Frage geht u. a. auch Levine (2021, 2023) nach. Die Beiträge dieses Heftes sollen einen Diskussionsbeitrag zu diesen Fragestellungen leisten. …
Fußnoten
1
Persönliche Mitteilung Silvia Amati Sas’.
 
3
Eine gute Einführung in das Denken José Blegers findet sich in Bleger (2018).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amati Sas S (1977) Reflexionen über die Folter. Psyche 31:228–245 Amati Sas S (1977) Reflexionen über die Folter. Psyche 31:228–245
Zurück zum Zitat Amati Sas S (1990) Die Rückgewinnung des Schamgefühls. Psyche 44:724–740 Amati Sas S (1990) Die Rückgewinnung des Schamgefühls. Psyche 44:724–740
Zurück zum Zitat Amati Sas S (2019) Ambiguità, conformismo e adattamento alla violenza sociale. Psicoanalisi psicoterapia analitica. Franco Angeli, Milano Amati Sas S (2019) Ambiguità, conformismo e adattamento alla violenza sociale. Psicoanalisi psicoterapia analitica. Franco Angeli, Milano
Zurück zum Zitat Assmann A (2021) Janet und Freud – Über Erinnern und Vergessen im Gedächtnis der Wissenschaft: Einführung. In: Fischer-Homberger E (Hrsg) Pierre Janet und die Psychotherapie an der Schwelle zur Moderne. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 7–23 Assmann A (2021) Janet und Freud – Über Erinnern und Vergessen im Gedächtnis der Wissenschaft: Einführung. In: Fischer-Homberger E (Hrsg) Pierre Janet und die Psychotherapie an der Schwelle zur Moderne. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 7–23
Zurück zum Zitat Basile R, Capozzi P, De Masi F, Galli A, Gammaro Moroni P, Lanzara D, Rocca F (Hrsg) (2002) Eric Brenman: Scritti teorici e seminari clinici. Quaderni del Centro milanese di Psicoanalisi Cesare Musatti, Bd. 6. Milano Basile R, Capozzi P, De Masi F, Galli A, Gammaro Moroni P, Lanzara D, Rocca F (Hrsg) (2002) Eric Brenman: Scritti teorici e seminari clinici. Quaderni del Centro milanese di Psicoanalisi Cesare Musatti, Bd. 6. Milano
Zurück zum Zitat Bleger J (1967) Simbiosis y ambiguedad: Estudio psicoanalitico. Editorial Paidos, Buenos Aires Bleger J (1967) Simbiosis y ambiguedad: Estudio psicoanalitico. Editorial Paidos, Buenos Aires
Zurück zum Zitat Bleger L (2018) José Blegers psychoanalytisches Denken. In: Münch K (Hrsg) Südamerikanische Akzente. Internationale Psychoanalyse, Bd. 13. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 59–90 Bleger L (2018) José Blegers psychoanalytisches Denken. In: Münch K (Hrsg) Südamerikanische Akzente. Internationale Psychoanalyse, Bd. 13. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 59–90
Zurück zum Zitat Bohleber W (2017) Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse. In: Leuzinger-Bohleber M, Bahrke U, Hau S, Arnold S, Fischmann T (Hrsg) Flucht, Migration und Trauma: die Folgen für die nächste Generation, 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 25–86CrossRef Bohleber W (2017) Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse. In: Leuzinger-Bohleber M, Bahrke U, Hau S, Arnold S, Fischmann T (Hrsg) Flucht, Migration und Trauma: die Folgen für die nächste Generation, 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 25–86CrossRef
Zurück zum Zitat Coates SW (2018) Können Babys Traumata im Gedächtnis behalten?: Symbolische Formen der Repräsentation bei frühkindlicher Traumatisierung. Psyche 72:993–1021CrossRef Coates SW (2018) Können Babys Traumata im Gedächtnis behalten?: Symbolische Formen der Repräsentation bei frühkindlicher Traumatisierung. Psyche 72:993–1021CrossRef
Zurück zum Zitat Coates SW, Moore M (1997) The complexity of early trauma: representation and transformation. Psychoanal Inq 17:286–311CrossRef Coates SW, Moore M (1997) The complexity of early trauma: representation and transformation. Psychoanal Inq 17:286–311CrossRef
Zurück zum Zitat Craparo G, Ortu F, van der Hart O (Hrsg) (2022) Pierre Janet wiederentdecken: Trauma, Dissoziation und ein Brückenschlag zur Psychoanalyse. Forum Psychosozial. Psychosozial Verlag, Gießen Craparo G, Ortu F, van der Hart O (Hrsg) (2022) Pierre Janet wiederentdecken: Trauma, Dissoziation und ein Brückenschlag zur Psychoanalyse. Forum Psychosozial. Psychosozial Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat De Masi F (2015) Rosenfeld in Italien (1978 bis 1985). Luzifer Amor 28:39–54PubMed De Masi F (2015) Rosenfeld in Italien (1978 bis 1985). Luzifer Amor 28:39–54PubMed
Zurück zum Zitat Gaensbauer TJ (2014) Frühes Trauma und seine Repräsentation über die Lebensspanne vom frühkindlichen Stadium bis zum Beginn des Erwachsenenalters. Psyche 68:997–1027 Gaensbauer TJ (2014) Frühes Trauma und seine Repräsentation über die Lebensspanne vom frühkindlichen Stadium bis zum Beginn des Erwachsenenalters. Psyche 68:997–1027
Zurück zum Zitat Gaensbauer TJ, Jordan L (2009) Psychoanalytic perspectives on early trauma: interviews with thirty analysts who treated an adult victim of a circumscribed trauma in early childhood. J Am Psychoanal Assoc 57:947–977CrossRefPubMed Gaensbauer TJ, Jordan L (2009) Psychoanalytic perspectives on early trauma: interviews with thirty analysts who treated an adult victim of a circumscribed trauma in early childhood. J Am Psychoanal Assoc 57:947–977CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heim G (2022) Nachwort zur deutschen Ausgabe: Zur Rezeption und Wirkung von Pierre Janet. In: Craparo G, Ortu F, van der Hart O (Hrsg) Pierre Janet wiederentdecken: Trauma, Dissoziation und ein Brückenschlag zur Psychoanalyse. Psychosozial Verlag, Gießen, S 349–403CrossRef Heim G (2022) Nachwort zur deutschen Ausgabe: Zur Rezeption und Wirkung von Pierre Janet. In: Craparo G, Ortu F, van der Hart O (Hrsg) Pierre Janet wiederentdecken: Trauma, Dissoziation und ein Brückenschlag zur Psychoanalyse. Psychosozial Verlag, Gießen, S 349–403CrossRef
Zurück zum Zitat Janet P (1894) Der Geisteszustand der Hysterischen: Die psychischen Stigmata. Deuticke, Leipzig Janet P (1894) Der Geisteszustand der Hysterischen: Die psychischen Stigmata. Deuticke, Leipzig
Zurück zum Zitat Levine HB (2023) Zur Genese der Deutung in einer sich verändernden Landschaft. In: Jahrb Psychoanal, S 77–98 Levine HB (2023) Zur Genese der Deutung in einer sich verändernden Landschaft. In: Jahrb Psychoanal, S 77–98
Zurück zum Zitat Nissen B (2021) Wie kann das, was nicht ist, da sein? In: Keßeler-Scheler S, Bouville V (Hrsg) Jenseits des Lustprinzips: Zur theoretischen und klinischen Aktualität 100 Jahre danach DPV-Frühjahrstagung 2021 Online, 21.–24. Mai 2021 Psychosozial-Verlag, Gießen, S 230–237 Nissen B (2021) Wie kann das, was nicht ist, da sein? In: Keßeler-Scheler S, Bouville V (Hrsg) Jenseits des Lustprinzips: Zur theoretischen und klinischen Aktualität 100 Jahre danach DPV-Frühjahrstagung 2021 Online, 21.–24. Mai 2021 Psychosozial-Verlag, Gießen, S 230–237
Metadaten
Titel
Trauma
verfasst von
Harald Kamm
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-024-00535-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum der Psychoanalyse 1/2024 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.