Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 5/2022

19.09.2022 | Psoriasis vulgaris | Panorama

Psoriasis

Luftverschmutzung kann Krankheitsschübe triggern

verfasst von: Jenny Gisy

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Von einigen Umweltfaktoren wie Infektionen, belastenden Lebensereignissen oder Medikamenten ist bekannt, dass sie Psoriasisschübe auslösen können. In einer italienischen Studie wurde nun auch Luftverschmutzung als potenzieller Triggerfaktor für Krankheitsschübe identifiziert [Bellinato F et al. JAMA Dermatol 2022;158:375-81]. In die Analyse wurden 957 Patient*innen mit Plaque-Psoriasis einbezogen, die von September 2013 bis Januar 2020 aufgrund von Krankheitsschüben behandelt und nachuntersucht worden waren. Zudem flossen mehr als 15.000 offizielle Messungen der Luftschadstoffkonzentration in die Studie ein. Die Forscher*innen verglichen die mittleren und kumulativen Konzentrationen verschiedener Luftschadstoffe in den 60 Tagen vor dem Psoriasisschub und den Kontrollbesuchen der Patient*innen. Dazu gehörten Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, andere Stickstoffoxide, Benzol, grober Feinstaub ("particulate Matter" [PM]: 2,5-10,0 μm Durchmesser; PM10) und feiner Feinstaub (< 2,5 μm Durchmesser; PM2,5). Im Vergleich zeigte sich, dass die Konzentrationen aller Schadstoffe in den 60 Tagen vor dem Psoriasisschub signifikant höher waren als beim Kontrollbesuch. Die Exposition gegenüber erhöhten Feinstaubkonzentrationen in den 60 Tagen vor der Untersuchung erhöhte das Risiko einer PASI("Psoriasis Area and Severity Index")-Verschlechterung von 5 oder mehr Punkten. Jenny Gisy
Metadaten
Titel
Psoriasis
Luftverschmutzung kann Krankheitsschübe triggern
verfasst von
Jenny Gisy
Publikationsdatum
19.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-7528-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

hautnah dermatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay