Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2018

14.06.2018 | Priapismus | Medizinrecht

Hat der Arzt vor der Verabreichung eines Antikoagulans über das seltene Risiko eines Priapismus aufzuklären?

verfasst von: Dr. jur. Marcus Vogeler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es gibt keine Arzneimittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen. In der ärztlichen Praxis und insbesondere im Krankenhausalltag stellt sich daher bei der Gabe eines Medikaments täglich die Frage, ob und in welchem Umfang über mögliche Risiken und auch über Behandlungsalternativen zur angedachten Medikation aufzuklären ist. Dass auch in der täglichen Routine angewandte Arzneimittel zu „skurrilen“ Nebenwirkungen führen können, verdeutlich ein vom Landgericht Hannover entschiedener Fall: Ein Patient entwickelte nach einem unfallchirurgischen Eingriff einen durch Antikoagulanzien induzierten Priapismus. Die Behandlung selbst war nicht Gegenstand des Arzthaftungsprozesses; vorgeworfen wurde der behandelnden Klinik durch den Patienten aber die unterlassene Aufklärung über das Risiko eines Priapismus und die Behandlungsalternative mittels Rivaroxaban®, was beides unstreitig nicht erfolgt ist. Das Landgericht hatte nun zu entscheiden, ob eine so weitreichende Aufklärung geschuldet ist, was das Gericht im Ergebnis verneinte. Die Entscheidung, die durch das Oberlandesgericht Celle bestätigt wurde, lehrt aber: Es reicht nicht aus, zu Risiken und Nebenwirkungen den Patienten auf die Packungsbeilage zu verweisen. Vielmehr kann der Arzt rechtlich dazu verpflichtet sein, den Patienten mündlich auch über „Raritäten“ aufzuklären, wenn das Risiko typischerweise mit dem Medikament verbunden ist.
Fußnoten
1
Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. 403; Katzenmeier, Arzthaftung, 2002, S. 272.
 
2
RGSt 25, 375; BGH NJW 1959, 811; Katzenmeier (o. Fn. 1), S. 112 ff., S. 322 ff.
 
3
Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten v. 26.02.2013, BGBl. I 2013, 277–229.
 
4
Vgl. BGH NJW 2005, 1716 („Cyclosa“).
 
5
Vgl. BGH NJW 2011, 275.
 
6
Vgl. BGH NJW 2010, 3230.
 
7
Vgl. Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. 2018, Rn. A 836.
 
8
Vgl. BGH NJW 2011, 375.
 
9
Vgl. BGH NJW 2009, 1209, 1211.
 
10
Vgl. BGH NJW 2011, 375.
 
Metadaten
Titel
Hat der Arzt vor der Verabreichung eines Antikoagulans über das seltene Risiko eines Priapismus aufzuklären?
verfasst von
Dr. jur. Marcus Vogeler
Publikationsdatum
14.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0521-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Die Unfallchirurgie 8/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Thoraxtrauma

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.