Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 1/2024

Inhalt (19 Artikel)

Open Access COVID-19 Originalarbeit

Entwicklung eines Anforderungsprofils für Betriebliche Gesundheitsmanager:innen

Sebastian Wedel, Eberhard Nöfer, Astrid Schütz

Open Access Originalarbeit

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Laufe der Zeit

Sebastian Blumentritt, Teresa Luig, Arnold Enklaar, Heike Englert

Open Access Originalarbeit

Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen: der Ansatz der Gesundheitsförderungskultur

Jan Josupeit, Philipp Schäfer, Patricia Tollmann, Janna Leimann, Dörte Kaczmarczyk, Carolin Kausemann, Eike Quilling

Open Access Originalarbeit

Familienbildung meets Gesundheitsförderung!?

Anja Lentz-Becker, Barbara Bräutigam, Matthias Müller

Open Access Originalarbeit

Gesundheitsförderung im Reallabor?

Karim Abu-Omar, Johanna Popp, Matthias Bergmann, Sven Messing, Maike Till, Peter Gelius

Open Access Originalarbeit

Arbeitsanforderungen und Ressourcen der digitalen Mediennutzung bei Lehrkräften

Malte Cramer, Ingmar Hosenfeld

Open Access Originalarbeit

Subjektive Gesundheitskompetenz von Langzeitarbeitslosen – eine qualitative Studie

Gerrit Stassen, Karsten Haaß, Andrea Schaller

Open Access Originalarbeit

Diversitäts- und kultursensible Gesundheitsinformationen für mehr digitale Gesundheitskompetenz: Eine kollaborative Community-Forschung zu Barrieren und Bedarfen

Anna Geldermann, Christiane Falge, Silke Betscher, Saskia Jünger, Caren Bertram, Christiane Woopen

Open Access Originalarbeit

Planung und Implementierung einer baulichen Maßnahme zur Bewegungsförderung im ländlichen Raum – die „Bewegte Dorfrunde“ Wülfershausen

Bruno Domokos, Carla Faßbender, Christina Müller, Lisa Paulsen, Jens Bucksch, Birgit Wallmann-Sperlich

Open Access Originalarbeit

Die Berücksichtigung von Gesundheit in deutschen (Sport‑)Curricula

Katharina Pöppel, Greta Webner

Open Access Mammografie Originalarbeit

Was motiviert Frauen zur Teilnahme am Mammographiescreening? Ergebnisse einer qualitativen Analyse von Interviews

Elisabeth Gummersbach, Angela Fuchs, Diana Lubisch, Jürgen in der Schmitten, Michael Pentzek, Verena Leve

Open Access Originalarbeit

Angebote zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen im ländlichen Raum

Kathrin Steinbeisser, Sinia Brembeck, Laura Anderle, Christine Boldt

Open Access Erratum

Erratum zu: Was können Register leisten?

Frank Griesinger, Martina Jänicke

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.