Skip to main content

Posttraumatische Belastungsstörung

Kasuistiken zum Thema

Frau verdeckt ihr Gesicht und liegt neben weinendem Baby

15.02.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Fortbildung

Wie kann Müttern mit PTBS in postpartaler Phase geholfen werden?

Die postpartale Phase ist eine emotional dynamische Zeit. Wird sie von psychischen Erkrankungen begleitet, ist eine umfassende Versorgung wichtig, um das Wohl von Eltern und Kind sicherzustellen. Im Fall einer 39-jährigen Frau mit PTBS ist die Behandlung in einer Eltern-Kind-Einheit erfolgreich und führt zu einer verbesserten Ausgangslage.

verfasst von:
Solveig Kemna, Prof. Dr. med. Malek Bajbouj
Junge Frau hält zerbrochenen Spiegel

Open Access 03.12.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Kurzbeiträge

Wenn ein Medikament nicht mehr hilft: Fall einer schweren dissoziativen Störung

Im folgenden Fall einer 22-jährigen Studentin mit stark beeinträchtigenden dissoziativen Symptomen nach schwerwiegendem Trauma wird die Wirksamkeit des Opioidrezeptorantagonisten Nalmefen untersucht. Die Wirkung bestätigt die Hypothese der Beteiligung des endogenen Opioidystems bei BPS und PTBS.

verfasst von:
Dr. Frank Enning, Christian Schmahl, Prof. Dr.
Ältere Frau hält Hände vors Gesicht

29.04.2019 | Fibromyalgiesyndrom | Kasuistiken

Fibromyalgie-Patientin fast schmerzfrei – nach Umzug in Nachbarort

Seit Jahrzehnten leidet eine 63-Jährige unter multilokulären Schmerzen, bevor nicht nur ein Fibromyalgiesyndrom, sondern auch eine PTBS diagnostiziert werden. Es folgen psychotherapeutische Interventionen und der Wohnungswechsel an einen "sicheren Ort" – mit Behandlungserfolg.

verfasst von:
Dr. med. S. Frisch, H. Gündel, L. Jerg-Bretzke, S. Walter
Mann umfasst Fesseln einer Frau

12.11.2018 | Posttraumatische Belastungsstörung | Behandlungsprobleme

Loverboy zwingt „Freundin“ in die Prostitution – PTBS als Folge

Ambulante entwicklungsangepasste kognitive Verhaltenstherapie nach Traumatisierung durch Zwangsprostitution

Mit 17 hat sie ihr damaliger Partner über ein halbes Jahr regelmäßig zur Prostitution gezwungen. Nun sucht eine junge Frau Hilfe wegen ihrer PTBS. Wie eine angemessene Behandlung und intensive psychotherapeutische Arbeit bei der Verarbeitung und dem Wiedererlangen einer positiven Lebensausrichtung helfen kann, zeigt dieser Fall.

Junge Frau mit langer Pinocchio-Nase

20.07.2016 | Rezidivierende depressive Störung | Kurzbeiträge

PTBS, sexuell traumatisiert, depressiv – Was hat die Patientin?

Kasuistik einer artifiziellen Störung

Als eine 38-jährige Krankenschwester mit Diagnose einer PTBS zum dritten Mal stationär aufgenommen wird, flüstert sie und berichtet von akustischen Halluzinationen. Stimmen sagten, sie lüge. Als die Therapeutin um Einsicht in die Krankenkassenunterlagen bittet, wird klar, was die Patientin hat.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.